APEX

Feuer in der Dunkelheit bei NGC 1999

Eine kĂźrzlich von der Europäischen SĂźdsternwarte verĂśffentlichte Aufnahme bietet eine prächtige Ansicht von kosmischen Staubwolken im Sternbild Orion. Auf diesem Bild konnten Astronomen ein regelrechtes Loch im Himmel ausmachen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei den in den Weiten des Weltalls verteilten Wolken aus kosmischem GasmolekĂźlen und Staubpartikeln handelt es sich um die […]

Feuer in der Dunkelheit bei NGC 1999 Weiterlesen Âť

Ein neues Bild von Messier 78

Eine am Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte (ESO) verÜffentlichte Aufnahme der Himmelsregion um den Reflexionsnebel Messier 78 zeigt kosmische Staubwolken, welche den Nebel wie eine Perlenschnur durchziehen. Anhand der Wärmestrahlung der interstellaren StaubkÜrner kÜnnen die Astronomen diejenigen Bereiche des Nebels identifizieren, in denen gerade neue Sterne entstehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Der

Ein neues Bild von Messier 78 Weiterlesen Âť

Ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Stier

Eine von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt ein mehr als zehn Lichtjahre langes Filament aus interstellarem Staub, in dessen Innerem sich gerade neue Sterne bilden. Mit einer Entfernung von rund 450 Lichtjahren handelt es sich hier um eines der nächstgelegenen Sternentstehungsgebiete in unserer kosmischen Nachbarschaft. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Etwa 450

Ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Stier Weiterlesen Âť

Die Entwicklung massereicher Galaxien

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem in der chilenischen Atacama-Wßste befindlichen APEX-Submillimeterteleskop der Europäischen Sßdsternwarte (ESO) die bisher deutlichsten Hinweise auf eine Verbindung zwischen den intensivsten Phasen der Sternentstehung im frßhen Universum und den massereichsten Galaxien im heutigen Universum entdeckt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Die Sternentstehungsrate war demzufolge im frßhen Universum ursprßnglich

Die Entwicklung massereicher Galaxien Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen