Antriebskonzept

Fantasiebild einer Tankstelle im Weltraum - geniert von einer KI. (Bildquelle: ZARM)

Das HerzstĂźck von Weltraummissionen: Antrieb

Erfolgreiche Handhabung kryogener Treibstoffe als Wegbereiter fĂźr die kĂźnftige Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung des Zentrums fĂźr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM 17. April 2024. 17. April 2024 – Mehr als ein halbes Jahrhundert nach den ersten Schritten der Menschheit auf dem Mond treten wir in eine neue Phase von […]

Das HerzstĂźck von Weltraummissionen: Antrieb Weiterlesen Âť

Sunjammer: Klar zum Ablegen

Für den Januar 2015 ist der Start des Sonnenseglers Sunjammer geplant und das ungewöhnliche Fluggerät hat am 30. September einen wichtigen Test absolviert: Dabei wurde das Segel zu einem Viertel der wahren Größe geöffnet um zu testen, ob eine Öffnung im Weltraum funktioniert. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Space.com, NASA. Dabei ist zu beachten,

Sunjammer: Klar zum Ablegen Weiterlesen Âť

Mit Fusionsantrieb zum Mars?

Während ein Flug zum Mars und zurßck mit herkÜmmlichen chemischen Antrieben etwa 500 Tage dauern wßrde, kÜnnte man ihn mit andern Antriebstechniken wie zum Beispiel Fusionsantrieben erheblich verkßrzen. In so einem Fall wären auch die gesundheitlichen Risiken fßr die Raumfahrer geringer. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: University of Washington, Space.com, MSNW. Die Entwicklung eines

Mit Fusionsantrieb zum Mars? Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA und Ad Astra schließen Vereinbarung

Gegenstand der Vereinbarung ist ein angestrebter Test eines von Ad Astra entwickelten neuartigen Plasma-Antriebssystems auf der Internationalen Raumstation in den nächsten Jahren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Ad Astra, Raumcon, Wikipedia. Der VASIMR genannte Antriebskomplex erzeugt mittels hochfrequenter elektromagnetischer Wellen ein Plasma, erhitzt dieses ebenfalls ßber Radiowellen auf mehrere Millionen Kelvin und hält es

NASA und Ad Astra schließen Vereinbarung Weiterlesen »

In 90 Tagen zum Mars und wieder zurĂźck?

An der Universität in Washington wurde ein neuer Raumfahrzeugantrieb entwickelt, der die benötigte Reisezeit zum Mars und zurück zur Erde für Astronauten dramatisch kürzen könnte. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Univ. Washington. Das Zauberwort heißt magnetischer Strahlenplasma-Antrieb (kurz mag-beam genannt). Robert Winglee, ein Leiter des Projektes, sieht es als Tatsache an, dass schnelle Reise

In 90 Tagen zum Mars und wieder zurĂźck? Weiterlesen Âť

Mit Schallwellen in den Weltraum

Forscher haben einen neuen Antrieb entwickelt. Dieser erlaubt es, aus Schallwellen Strom zu produzieren. Damit sollen Reisen in das tiefere Weltall ermĂśglicht werden. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceref. Wissenschaftler von Los Alamos und „Northrop Grumman Space Technology“ haben einen neuen Antrieb fĂźr Raumsonden entwickelt. Der neue Thermoelektrische Generator, soll es Raumsonden ermĂśglichen, tiefer

Mit Schallwellen in den Weltraum Weiterlesen Âť

Der Ionenantrieb

Der Ionenantrieb ist dem chemischen Antrieb nicht komplett ungleich. Auch hier wird ein ausgestoßener Strahl zur Fortbewegung genutzt: In diesem Fall ein Ionenstrahl. Autor: Martin Ollrom und Felix Korsch und Gero Schmidt Diese Antriebe werden seit längerer Zeit in Raumsonden zur Lageregelung eingesetzt, aber erst seit 1998 als Primärantrieb. Damals startete Deep Space 1 als

Der Ionenantrieb Weiterlesen Âť

Ionentriebwerke: Science-Fiction oder Science-Fact?

Science-Fiction Fans wissen, dass man fĂźr FlĂźge in Erdnähe ein „Unterlicht“-Ionentriebwerk benutzen wĂźrde. Aber ist so ein Antrieb nun Science-Fiction oder Science-Fact? Autor: Gero Schmidt. Die Antwort liegt irgendwo dazwischen: Die Entwicklung von Ionentriebwerken lässt sich bis ins Jahr 1959 (oder sogar noch weiter) zurĂźckverfolgen. Zwei Ionentriebwerke wurden 1964 auf dem amerikanischen Satelliten SERT1 getestet.

Ionentriebwerke: Science-Fiction oder Science-Fact? Weiterlesen Âť

Auftragsvergabe fĂźr den Europa-Orbiter

DENVER, Co. Das Jet Propulsion Laboratory der NASA vergab am 10. Juni 2003 einen Entwicklungsvertrag fĂźr eine Konzeptstudie einer planetaren Forschungsmisison zum Jupitermond Europa unter der Bezeichnung JIMO („Jupiter Icy Moon Orbiter“). Autor: Lutz Growalt. Der Vertrag mit einem Volumen von sechs Millionen US-Dollar wurde im Rahmen des neugeschaffenen Prometheus-Projekts der NASA an den Technologiekonzern Lockheed Martin

Auftragsvergabe fĂźr den Europa-Orbiter Weiterlesen Âť

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept

Im Frühjahr 2003 startet Europa erstmals zum Mond und erprobt dabei gleichzeitig ein neues und innovatives Antriebskonzept. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Mit SMART-1 schickt die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen kaum kühlschrankgroßen Flugkörper auf die 17-monatige Reise zum Erdtrabanten. Die Mondsonde dient vor allem der Erprobung eines richtungsweisenden Antriebskonzepts für künftige interplanetare

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept Weiterlesen Âť

VASIMR – In drei Monaten zum Mars?

Die NASA arbeitet derzeit an einem neuartigen Plasmaantrieb, welcher eine Reise zum Mars in nur drei Monaten ermÜglichen kÜnnte. Autor: David Langkamp. Somit wßrde VASIMR (Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket) die Flugdauer zum Roten Planeten auf weniger als die Hälfte der von herkÜmmlichen Antrieben benÜtigten Zeit verkßrzen, was die Reise fßr die Astronauten in anbetracht

VASIMR – In drei Monaten zum Mars? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen