Antenne

LOFAR-Einsatz auch fĂźr SETI

Signale, die mit dem LOw Frequency ARray (LOFAR) aus dem Weltall empfangen werden, sollen auch auf Hinweise fĂźr außerirdische Intelligenz untersucht werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: lofar.org, LOFAR Deutschland, Wikipedia. LOFAR soll im Endausbau aus Dutzenden Ăźber halb Europa verteilten Feldern einfacher, fest installierter Dipol- und Flachantennen bestehen. FĂźr Deutschland sind zunächst 7 […]

LOFAR-Einsatz auch fĂźr SETI Weiterlesen Âť

Zweite Inspektion des Hitzeschilds abgeschlossen

Die Besatzung des Space Shuttle Discovery absolvierte erfolgreich die zweite Untersuchung des Hitzeschildes mithilfe des Orbiter Boom Sensor Systems. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung um 07:21 Uhr MESZ mit dem Titelsong der Fernsehserie Stargate. Das Lied wurde Missionsspezialist Rick Mastracchio gewidmet. Zu Beginn des Tages setzte

Zweite Inspektion des Hitzeschilds abgeschlossen Weiterlesen Âť

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran

Die Konstruktion des ersten Alphabus-Satelliten fßr den Einsatz im Weltraum durch ein Konsortium europäischer Satellitenbauer hat einen zentralen Meilenstein erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das Servicemodul fßr den Kommunikationssatelliten Alphasat I-XL, das in Cannes bei Thales Alenia Space entstanden ist, traf Ende Januar 2010 in

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran Weiterlesen Âť

SDO startet am 10. Februar

Das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory) der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA soll morgen, am 10. Februar 2010, ins All transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. Die Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance mit SDO an der Spitze steht auf der Rampe SLC-41 der Luftwaffenbasis CCAFS auf Cape Canaveral in Florida bereit. Der Start

SDO startet am 10. Februar Weiterlesen Âť

Intelsat 4 ausgefallen

Der Kommunikationssatellit Intelsat 4 ist am 1. Feburar 2010 ausgefallen, teile die Intelsat S.A. aus Luxembourg am gleichen Tag mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat S.A., Harland/Lorenz: Space Systems Failures. Intelsat 4 versagte gegen 01:28 MEZ am 1. Ferbuar, Intelsat und der Hersteller des Trabanten, Boeing, untersuchen den den Vorfall. Mit seinen

Intelsat 4 ausgefallen Weiterlesen Âť

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz

Am 21. Januar 2010 machte Sojus-TMA 16 an seinem neuen Liegeplatz am russischen Modul POISK an der Internationalen Raumstation fest. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Um 11:24 Uhr MEZ war der mechanische Kontakt zwischen Sojus-TMA 16 und der Internationalen Raumstation (ISS) am 21. Januar 2010 wiederhergestellt, nachdem das Zubringerraumschiff um 11:03 Uhr MEZ

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz Weiterlesen Âť

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus

Der Beobachtungsbetrieb des kommerziellen US-amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten GeoEye 1 ist nach Angaben seines Betreibers GeoEye aus technischen GrĂźnden vorĂźbergehend ausgesetzt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GeoEye. Am 17. Dezember 2009 teilte GeoEye mit, dass Ingeniuere des Unternehmens am 11. Dezember eine Anomalie in der Anlange zur Ausrichtung der Antenne, die normalerweise die aufgenommenen Bilddaten

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus Weiterlesen Âť

Kurze Wachphase fĂźr New Horizons

Die Sonde New Horizons der US-Weltraumagentur NASA, die sich auf dem Weg Richtung Pluto befindet, erwachte wie vorgesehen aus ihrem Tiefschlaf, um einige Routineaufgaben zu erledigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JHUAPL. Gestartet am 19. Januar 2006 fliegt die Sonde einen Großteil des Weges zum Pluto in einem Modus sehr eingeschränkter Aktivität. Diese

Kurze Wachphase fĂźr New Horizons Weiterlesen Âť

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert

Einer Meldung von Spaceflight Now vom 2. November 2009 zufolge ist damit zu rechnen, dass es im Jahr 2009 nicht mehr gelingen wird, den am 24. März gestarteten US-amerikanischen Navigiationssatelliten GPS 2R-20 in das Netz der aktiven Navigationssatelliten zu integrieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now, Raumfahrer.net. Die Besonderheit von GPS 2R-20 ist

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert Weiterlesen Âť

TerreStar 1 gestartet

Der Kommunikationssatellit wurde mit einer Ariane 5 ECA von Kourou in franzÜsisch Guayana aus auf den Weg in den Geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start des 6.910 kg schweren Satelliten erfolgte gegen 19:52 Uhr MESZ. TerreStar 1 wurde von Space Systems/Loral im Auftrag der Terrestar Networks Inc. entwickelt und

TerreStar 1 gestartet Weiterlesen Âť

Ulysses ist noch immer nicht tot

Die mittlerweile 18 Jahre alte Sonnensonde konnte trotz aller Widrigkeiten bis jetzt in Funktion gehalten werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/ESA. Anfang 2008 hatte es noch so ausgesehen, dass Ulysses maximal bis Mitte des Jahres in Betrieb zu halten sei: Die Energieabgabe des Radioisotopengenerators an Bord war nach 17 Jahren Betrieb so

Ulysses ist noch immer nicht tot Weiterlesen Âť

NROL 26 gestartet

Heute Nacht wurde der Satellit NROL 26 mit einer Delta 4 Heavy im Auftrage des National Reconnaissance Office der USA von Cape Canaveral aus gestartet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, SatObs, Wikipedia. Der Start wurde von der United Launch Alliance (ULA) vorgenommen und bis zum Abwerfen der Nutzlastverkleidung im Internet Ăźbertragen. Nutzlast

NROL 26 gestartet Weiterlesen Âť

Inmarsat-4 F1 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4 F3 gestartet

Der dritte einer neuen Generation von Inmarsat-Satelliten fßr weltweite, mobile Daten- und Sprachkommunikation ist auf dem Weg in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: EADS Astrium, ILS, SatSig. Der Start mit einer Proton-M und Briz-M Oberstufe erfolgte am 19. August 2008, 0:43 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur. Der Satellit hat eine Masse

Inmarsat 4 F3 gestartet Weiterlesen Âť

NEW HORIZONS – Kurzes Erwachen

Die NASA-Sonde New Horizons wurde kurzzeitig aus ihrem Tiefschlaf geweckt, um mehrere Aktivitäten durchzufßhren. Gleichzeitig wird sie den Orbit Saturns passieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JHUAPL. Nach 89 Tagen Tiefschlaf wurde die Sonde in der letzten Maiwoche fßr 10 Tage reaktiviert, um: Sonde und Antenne neu auf die Erde auszurichten, Navigations- und

NEW HORIZONS – Kurzes Erwachen Weiterlesen Âť

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren?

Mitte des Jahres muss die ESA sich entscheiden, was mit Ulysses weiter geschehen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Die vor einigen Monaten schon tot gesagte Sonnensonde Ulysses ist immer noch in Betrieb. Das Team hat einen Weg gefunden, die altersschwache Raumsonde weiter in Funktion zu halten. Vereinfacht gesagt, kann die Sonde

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen