Antenne

GSAT 12 im GSO

Der am 15. Juli 2011 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 12 hat einen geosynchronen Orbit (GSO) erreicht. In einigen Tagen wird eine Phase ausgedehnter Tests des Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT fĂźr In Orbit Tests genannt, beginnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Auf einer PSLV-XL-Rakete war GSAT 12 in den Weltraum […]

GSAT 12 im GSO Weiterlesen Âť

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem

Zur Zeit ist nicht klar, ob das Entfalten eines der beiden großen Antennenreflektoren des Kommunikationssatelliten Intelsat New Dawn erfolgreich verlaufen ist. Das des zweiten großen Reflektors des Satelliten wurde bis zur Klärung der Situation zurückgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Intelsat New Dawn war am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-ECA-Rakete in den

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem Weiterlesen Âť

Merkur bekommt ersten irdischen Satelliten: Messenger

Die amerikanische Raumsonde Messenger erreicht nach mehr als sechseinhalb Jahren Flugzeit einen Orbit um den sonnennächsten Planeten Merkur. Was 1995 als Planung begann wurde nun mit Erfolg in eine Umlaufbahn um den Merkur gebracht. Ein Beitrag von Thomas Wehr und Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Messenger startete am 03. August

Merkur bekommt ersten irdischen Satelliten: Messenger Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared Ăźbergeben

Am 14. Februar 2011 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing bekannt, dass er den Kommunikationssatelliten SkyTerra 1 nach Abschluss aller Tests an seinen Betreiber LightSquared aus Reston, Virgina Ăźbergeben hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boieng Space & Intelligence Systems, LightSquared, SkyTerra Communications. FĂźr LightSquared ist es nun mĂśglich, mit seinem neuen weltraumbasierten Netzwerk

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared Ăźbergeben Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 gerettet?

Zwischen Wohl und Wehe liegt eine erfolgreiche Antennenentfaltung. Der Hauptreflektor von SkyTerra 1 zeigt sich zickig. Erst wenn dieser entfaltet ist, wird der neue Mobilfunksatellit seinen Aufgaben nachkommen kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Bloomberg, Space News. Skyterra 1 soll nach den Plänen seines Betreibers LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia Nordamerika mit

SkyTerra 1 gerettet? Weiterlesen Âť

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit

Am 2. Dezember 2010 meldete die indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass der auf einer indischen Satellitenplattform basierende Kommunikationssatellit HYLAS 1 den geostationären Orbit erreicht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Avanti, ESA, ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war HYLAS 1 zusammen mit INTELSAT 17 am 26. November 2010 in den Weltraum transportiert worden. Ursprßnglich hätte HYLAS

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit Weiterlesen 

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt

Die ULA (United Launch Alliance) hat gestern Nacht mit der Delta IV Heavy den Spionagesatelliten NRO L-32 gestartet, welcher wahrscheinlich Ăźber eine Antenne von 100 Metern Spannweite verfĂźgt. Nach einigen VerzĂśgerungen in den letzten Tagen hob die Delta IV Heavy gegen 23:58 Uhr (MEZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle:

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt Weiterlesen »

Progress-Raumschiff startet von Baikonur

Der nächste Versorger der Internationalen Raumstation, Progress-M 08M, ist heute gestartet. Er sichert damit den Nachschub an trockener und flüssiger Fracht zum Betrieb der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Planmäßig um 17:11:49 Uhr MESZ startete heute die 313 Tonnen schwere Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 08M als Nutzlast vom Weltraumbahnhof in Baikonur.

Progress-Raumschiff startet von Baikonur Weiterlesen Âť

AMPAC-ISP und RUAG liefern Bauteile fĂźr Galileo-FOC

Die Unternehmen AMPAC-ISP und RUAG werden als wichtige Zulieferer fßr die von OHB herzustellenden ersten 14 Satelliten des Galileo-FOC-Programms fungieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: American-Pacific-Corporation, RUAG. Vertont von Peter Rittinger. Bereits im März 2010 war bekannt geworden, dass AMPAC-ISP aus Niagara Falls im US-amerikanischen Bundesstaat New York die Triebwerkstechnik fßr die von OHB

AMPAC-ISP und RUAG liefern Bauteile fĂźr Galileo-FOC Weiterlesen Âť

Drei neue Datenbotschafter im All

Am frßhen Morgen unserer Zeit startete vom russischen Kosmodrom Plesezk aus eine Rockot-Trägerrakete mit Briz-KM-Oberstufe und drei Satelliten, die zu zwei weltweit operierenden Datendiensten gehÜren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, SpaceflightNow. Während Gonjez (dt. Botschafter) ein kommerzieller, ziviler Dienst fßr internationale Gesundheitsorganisationen ist, gehÜren die beiden anderen, weitgehend baugleichen Satelliten zu einem

Drei neue Datenbotschafter im All Weiterlesen Âť

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht

Im kanadischen Inuvik hat das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) seine erste Satellitendaten-Empfangsstation auf kanadischem Boden eingeweiht, gab das DLR am 10. August 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Die offizielle Einweihung der insbesondere fĂźr den Empfang von Daten des am 21. Juni 2010 gestarteten Radarsatelliten

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht Weiterlesen Âť

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung

Im Rahmen der mittlerweile 134. Umrundung des Planeten Saturn nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig erneut dem größten Saturnmond, dem Titan. Der gegenwärtige Saturn-Umlauf stellt dabei gleichzeitig den letzten kompletten Saturnorbit im Rahmen der „Cassini Equinox Mission“, der ersten Missionsverlängerung dieser Erkundungsmission, dar. Eine zweite Missionsverlängerung wird bis zum Herbst 2017 andauern. Ein Beitrag von

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung Weiterlesen 

Zweiter Weltraumausstieg erfolgreich beendet

Die Missionsspezialisten Mike Good und Steve Bowen absolvierten in 7 Stunden und 25 Minuten den zweiten von insgesamt drei Außenbordeinsätzen und tauschten unter anderen mehrere Batteriemodule aus. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten des Space Shuttles Atlantis wurden um 08:20 Uhr MESZ mit dem Lied „Start Me Up“

Zweiter Weltraumausstieg erfolgreich beendet Weiterlesen Âť

Erster Außenbordeinsatz erfolgreich beendet

Garrett Reisman und Steve Bowen absolvierten in 7 Stunden und 25 Minuten den ersten von insgesamt drei geplanten Außenbordeinsätzen der STS-132-Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung an Bord des Space Shuttle Atlantis wurde gestern um 09:20 Uhr MESZ mit dem Lied „Alive Again“ von Matt Maher geweckt.

Erster Außenbordeinsatz erfolgreich beendet Weiterlesen »

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS

Um 19:15 Uhr MESZ am 28. April 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 05M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.588 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1 des Kosmodroms Baikonur, es war der 461. Start von dieser Anlage.

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen