Antenne

ILKA Antenne. (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich

Tragbare KU-Band-Antenne ILKA nimmt Kontakt auf. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. März 2024. MĂźnchen/Bremen, 28. März 2024. Der von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR beauftragte und von OHB realisierte sowie betriebene Kommunikationssatellit Heinrich Hertz hat erfolgreich den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Der am 6. Juli 2023 um 00:00 Uhr MESZ gestartete […]

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich Weiterlesen Âť

Juice’s RIME Antenne ist FREI!

Mehr als drei Wochen nach Beginn der Arbeiten an der RIME-Antenne, das eisdurchdringende Radar zur Erforschung von Jupiters Eismonden, hat sich der 16 Meter lange Ausleger endlich aus seiner Halterung gelĂśst. Eine Information von ESA, Science & Exploration. Quelle: ESA, Science & Exploration 12. Mai 2023. Beim ersten Versuch, die zusammengeklappte Antenne auszufahren, wurden nur

Juice’s RIME Antenne ist FREI! Weiterlesen »

ESA-Antenne auf mittig (oben rechts) auf dem Flugzeugrumpf. (Photo: Business Wire)

Intelsat schließt Multi-Orbit-Tests für WLAN an Bord ab

Die auf einem elektronisch gesteuerten Array (ESA) basierende Antenne ist das einzige kommerziell verfĂźgbare Produkt in der Luftfahrtindustrie, das mit LEO- und GEO-Satelliten betrieben werden kann. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat (28. Februar 2023) via Business Wire (1. März 2023). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der größten integrierten satellitengestĂźtzten und terrestrischen Netze

Intelsat schließt Multi-Orbit-Tests für WLAN an Bord ab Weiterlesen »

CAD-Ansicht der landmobilen Antenne unter einem Radom. (Grafik: EPAK GmbH)

Sichere und verlässliche maritime sowie landmobile Kommunikation

Potenzial der Satellitenkommunikation wird dabei eingebracht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 11. Oktober 2022. Backnang, 11. Oktober 2022: Die EPAK GmbH mit Sitz in Leipzig ist eine Hightech-Firma im Bereich Antennentechnik, die sich als fĂźhrender Entwickler und Hersteller von automatisch nachfĂźhrbaren Antennensystemen fĂźr eine sichere sowie stabile Kommunikation auf

Sichere und verlässliche maritime sowie landmobile Kommunikation Weiterlesen 

Mit einer Dichte von nur wenigen Milligramm pro Kubikzentimeter und einer Porosität von ßber 99.99% zählen die an der CAU entwickelten Aeromaterialien zu einer der leichtesten Materialklassen der Welt (Mikroskopbild). (Bild: Nat Commun 11, 1437 (2020) doi.org/10.1038/s41467-020-14875-z)

CAU: Ultraleichte Materialien fĂźr eine stĂśrungsfreie Kommunikation

Kooperationsprojekt der Universitäten Kiel und Dresden gewinnt hochdotierten Innovationswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – W-LAN, Satellitennetze oder autonomes Fahren – die drahtlose Kommunikation nimmt zu und damit auch die Antennen in elektronischen Geräten. Spezielle Schutzkappen aus einem ultraleichten

CAU: Ultraleichte Materialien fĂźr eine stĂśrungsfreie Kommunikation Weiterlesen Âť

ESA: KĂźhltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt

Eine Erweiterung für die drei 35 Meter-Weltraumantennen der ESA werden den Rücklauf an wissenschaftlichen Daten um 40 % erhöhen. Dazu wird das Antennenhorn auf nur 10 Grad über der im Weltraum niedrigsten möglichen Temperatur gekühlt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Die Bodenstationen der ESA helfen uns dabei, einige der größten wissenschaftlichen Fragen

ESA: KĂźhltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt Weiterlesen Âť

5G-Auktion – Mehr als Lizenzen gegen Geld

Im Mainzer Dienstsitz der Bundesnetzagentur werden seit dem 19. März 2019 die Lizenzen fĂźr die Funkfrequenzen des neuen Mobilfunkstandards 5G versteigert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „Bei dieser Auktion bekommen die Anbieter die Lizenzen nicht einfach gegen Geld. Sie mĂźssen sehr strenge Auflagen einhalten. Kommunikationssatelliten kĂśnnen den Anbietern

5G-Auktion – Mehr als Lizenzen gegen Geld Weiterlesen Âť

Weiter forschen fĂźr Satellitennavigation

Forschung fßr zukßnftige Satellitennavigationssysteme: Das DLR auf dem Munich Satellite Navigation Summit. Interview mit Prof. Christoph Gßnther, Direktor des DLR-Instituts fßr Kommunikation und Navigation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Auf dem diesjährigen Munich Satellite Navigation Summit vom 25. bis 27. März 2019 war das Deutsche Zentrum fßr Luft-

Weiter forschen fĂźr Satellitennavigation Weiterlesen Âť

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie

Nach acht Jahren im Venus-Orbit hat die ESA-Sonde Venus Express (VEX) ihren wissenschaftlichen Auftrag grundsätzlich erfßllt. Zum Missionsende soll Venus Express neben dem Pflichtprogramm noch etwas Bonusmaterial liefern. Dazu gehÜren autonom geflogene Aerobrake-ManÜver und, wenn die Sonde das ßberlebt, noch einige Monate mit wissenschaftlichen Untersuchungen des Planeten. Spätestens Ende 2014 sollen die letzten Treibstoffvorräte aufgebraucht

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie Weiterlesen Âť

Das Radioteleskop ALMA ist komplett

KĂźrzlich wurde die letzte der 66 Antennen geliefert aus denen sich das Radioteleskop ALMA zusammensetzt. Im Betriebsmodus erreicht das ALMA ein AuflĂśsungsvermĂśgen, welches die AuflĂśsung frĂźherer Himmelsbeobachtungen um den Faktor 10 Ăźbertreffen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (kurz „ALMA“) ist das größte derzeit auf der Erde verfĂźgbare

Das Radioteleskop ALMA ist komplett Weiterlesen Âť

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig

Eine der weltweit fortschrittlichsten Bahnverfolgungsstationen befindet sich in Argentinien. Die Einrichtung der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird es ermÜglichen, mit Raumfahrzeugen zu kommunizieren, die hunderte Millionen Kilometer entfernt in den Weiten unseres Sonnensystems unterwegs sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die riesige Antennenanlage, kurz DSA 3 fßr Deep Space Antenna 3 genannt, ist Herzstßck

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig Weiterlesen »

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine

In den letzten zwei Tagen hat der Mars-Rover Curiosity einige wichtige Meilensteine auf dem Weg zur vollen Einsatzfähigkeit erreicht. Daneben wurden neue und hochauflÜsende Fotos von Curiosity zur Erde ßbertragen, darunter auch ein erstes farbiges 360-Grad-Panorama der Landestelle. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bisher verläuft die Curiosity-Mission seit der

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine Weiterlesen Âť

Die Kommunikation bei der Landung

Während der Abstiegs- und Landephase wird der Marsrover Curiosity seinen aktuellen Zustand mittels Kommunikationssignalen sowohl an sein Kontrollzentrum als auch an die drei derzeit in einer Marsumlaufbahn aktiven Orbiter ßbermitteln. Diese Datenßbertragung erlaubt eine fast in Echtzeit erfolgende Verfolgung des Abstieges. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Nach einem 254 Tage andauernden Flug ßber eine Distanz

Die Kommunikation bei der Landung Weiterlesen Âť

Curiositys Flug zum Mars

Bevor der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen auf der Marsoberfläche beginnen kann, muss er zuerst einmal unseren äußeren Nachbarplaneten erreichen. Dabei wird er von einem Flugmodul gesteuert und von einem kapselförmigen Schutzschild vor den Einflüssen des Weltalls geschützt. Ein Beitra von Ralph-Mirko Richter. Vertont von Peter Rittinger. Nach der Beendigung der Endmontage und dem Abschluss der

Curiositys Flug zum Mars Weiterlesen Âť

Die Kommunikation mit der Erde

Wie bereits seine beiden Vorgänger, die Marsrover Spirit und Opportunity, verfßgt auch der Rover Curiosity fßr die Kommunikation mit seinem am Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena/Kalifornien befindlichen Kontrollzentrum ßber drei voneinander unabhängige Antennensysteme, welche in zwei Kommunikationskomplexen angeordnet sind. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die direkte Kommunikation zwischen Curiosity und der Erde

Die Kommunikation mit der Erde Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen