Anomalie

Eis am Heck der zweiten Stufe der am 12. Juli 2024 gestarteten Falcon-9-Rakete. (Videostill: Webcast SpaceX)

SpaceX: Starlink-Satelliten beim Aussetzen nicht auf vorgesehener Bahn

Im Rahmen eines Starts einer Falcon-9-Rakete des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX am 12. Juli 2024 wurde eine Reihe von Starlink-Satelliten in den Weltraum transportiert. Allerdings wurden die Satelliten nicht im anvisierten Orbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SpaceX, X. 12. Juli 2024 – Der Start zur Mission Starlink 9-3 war am 12. Juli 2024 […]

SpaceX: Starlink-Satelliten beim Aussetzen nicht auf vorgesehener Bahn Weiterlesen Âť

Videostills - unbeabsichtigter Flug und Explosion beim Aufschlag. (Quelle: "我是好孕发财小锦鲤/海上一浪花")

Space Pioneer: Strukturfehler fĂźhrt zu Raketenstart von Teststand

Probleme bei einem statischen Brennversuch des jungen chinesischen Raketenbauers Space Pioneer verursachten einen nicht vorgesehenen Flug des Testartikels. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space Pioneer 30. Juni 2024. Am 30. Juni 2024 fĂźhrte Space Pioneer in seiner Testeinrichtung in Gongyi in der Provinz Henan gegen 7:43 Uhr UTC einen statischen Brennversuch mit der ersten

Space Pioneer: Strukturfehler fĂźhrt zu Raketenstart von Teststand Weiterlesen Âť

Voyager 1 kann seine Mission fortsetzen.

Im November 2023 meldet die NASA plötzlich Probleme mit der Voyager 1 Raumsonde. Sie sendete keine lesbaren Daten mehr. Ist das nun das Ende der wissenschaftlichen Mission? Inzwischen fand ein Team von NASA – Spezialisten nach einer mehrmonatigen Suche die Ursache des Problems und auch eine Lösung. Autor: Thomas Geuking Quelle: NASA. Eine Zeit lang

Voyager 1 kann seine Mission fortsetzen. Weiterlesen Âť

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

Leck im russischen ISS-Segment

Angeblich keine Gefahr fĂźr die Besatzung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 28. Februar 2024. Moskau/Houston, 28. Februar 2024 – Im russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS ist ein Leck aufgetreten, aus dem Luft entweicht. Es befinde sich in der Übergangssektion zum Swesda-Modul, teilte die GK Roskosmos am Mittwoch unter Berufung auf den Kosmonauten Oleg Kononenko

Leck im russischen ISS-Segment Weiterlesen Âť

Eine kßnstlerische Darstellung von Peregrine auf der Oberfläche des Mondes (Bild: Astrobotic)

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen

Dass eine Mondlandung auch heute noch eine große Herausforderung darstellt, musste nun auch das amerikanische Unternehmen Astrobotic aus Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania erfahren. Direkt nach dem Start des „Peregrine Lunar Lander“ (Peregrine bedeutet „Wanderfalke“) kam es zu einer Anomalie, die die erste privat finanzierte Mondlandung scheitern ließ. Astrobotic entschied sich für eine Rückkehr zur Erde,

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen Weiterlesen Âť

Im Hintergrund befindet sich die Mondscheibe mit Kratern und Mare vor einem schwarzen Hintergrund. Davor von der Unterseite gesehen fliegt die Sonde Luna 25 mit gezĂźndetem Triebwerk auf den Mond zu. Links oben wird das Roscosmos-Logo eingeblendet. (KĂźnstlerische Darstellung: Roscosmos)

Der nicht lange Flug der langerwarteten Mondsonde Luna-25

RIA Nowosti verĂśffentlicht Bilanz der russischen Raumfahrt 2023. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti. Moskau, 26. Dezember 2023 – Die Moskauer Nachrichtenagentur RIA Nowosti hat am 1. Weihnachtsfeiertag eine erste Bilanz der russischen Raumfahrt im auslaufenden Jahr verĂśffentlicht. Darin heißt es schon im ersten Satz, dass 2023 weniger Weltraumstarts als im vergangenen und

Der nicht lange Flug der langerwarteten Mondsonde Luna-25 Weiterlesen Âť

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg

Aus dem Leck am Nauka-Modul tropft es weiter. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 26. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Donnerstagmorgen nach exakt sieben Stunden und 41 Minuten ihren Inspektionsausstieg aus der Internationalen Raumstation ISS beendet. Dabei stellten sie fest, dass das Leck

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg Weiterlesen Âť

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul

Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben Außeneinsatz begonnen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 25. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Mittwochabend um 19:55 Uhr deutscher Zeit die Internationale Raumstation ISS verlassen, um das Leck an einem Wärmeaustauscher des Mehrzweck-Labormoduls Nauka zu

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul Weiterlesen Âť

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine KĂźhlflĂźssigkeit mehr aus

NASA sagt dennoch zwei Ausstiege ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowlaski. Quellen: GK Roskosmos, NASA, RIA Nowosti, TASS. Moskau/New York, 12. Oktober 2023 – Aus dem Leck des Reserveradiators des russischen Labormoduls Nauka der Internationalen Raumstation ISS tritt keine KĂźhlflĂźssigkeit mehr aus. Das melden Moskauer Medien unter Berufung auf Kontrolleure der GK Roskosmos, deren Angaben

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine KĂźhlflĂźssigkeit mehr aus Weiterlesen Âť

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

KĂźhlflĂźssigkeit an Reserveaggregat des Nauka-Moduls ausgelaufen

Laut GK Roskosmos keine Gefahr fĂźr die ISS-Besatzung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen:: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 9. Oktober 2023 – An einem Reserveaggregat des Radiators des russischen Mehrzweck-Labormoduls Nauka in der Internationalen Raumstation ISS ist am Montag KĂźhlflĂźssigkeit ausgetreten. Die Besatzung und die Station seien dadurch jedoch nicht in Gefahr, meldet

KĂźhlflĂźssigkeit an Reserveaggregat des Nauka-Moduls ausgelaufen Weiterlesen Âť

Im Hintergrund befindet sich die Mondscheibe mit Kratern und Mare vor einem schwarzen Hintergrund. Davor von der Unterseite gesehen fliegt die Sonde Luna 25 mit gezĂźndetem Triebwerk auf den Mond zu. Links oben wird das Roscosmos-Logo eingeblendet. (KĂźnstlerische Darstellung: Roscosmos)

Luna-25 wegen Fehlfunktion des Bordsteuerungskomplexes abgestĂźrzt

GK Roskosmos: Luna-25 hĂśchstwahrscheinlich wegen einer Fehlfunktion des Bordsteuerungskomplexes abgestĂźrzt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS, yandex.ru. Moskau, 3. Oktober 2023 – Der Absturz der russischen Mondsonde „Luna-25“ vom 19. August ist hĂśchstwahrscheinlich durch eine Fehlfunktion des Bordsteuerungskomplexes verursacht worden. Das habe eine Interministerielle Untersuchungskommission ermittelt, teilte die GK Roskosmos

Luna-25 wegen Fehlfunktion des Bordsteuerungskomplexes abgestĂźrzt Weiterlesen Âť

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos-Chef will missglĂźckte Mondmission wiederholen

Borissow: Aus dem Fehlschlag „keine TragĂśdie“ machen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 25. August 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, will die missglĂźckte Luna-25-Mission 2025 oder 2026 wiederholen. Man solle aus dem Fehlschlag „keine  TragĂśdie“ machen, sagte er am Freitag bei einer Begegnung mit dem

GK Roskosmos-Chef will missglĂźckte Mondmission wiederholen Weiterlesen Âť

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

Beschleunigung der Arbeiten an nächsten russischen Mondsonden

GK Roskosmos-Chef Borissow kĂźndigt Forcierung der Arbeiten an den nächsten Mondsonden an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, IMP, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 22. August 2023 – Nach dem Absturz von Luna-25 hat der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, angekĂźndigt, die Arbeiten an den Folgemodellen mit den Seriennummern 26 bis 28 zu

Beschleunigung der Arbeiten an nächsten russischen Mondsonden Weiterlesen 

Im Hintergrund befindet sich die Mondscheibe mit Kratern und Mare vor einem schwarzen Hintergrund. Davor von der Unterseite gesehen fliegt die Sonde Luna 25 mit gezĂźndetem Triebwerk auf den Mond zu. Links oben wird das Roscosmos-Logo eingeblendet. (KĂźnstlerische Darstellung: Roscosmos)

Einsatz von Luna-25-Korrekturtriebwerken war Ursache fĂźr den Crash

GK Roskosmos-Chef Borissow: Luna-25-Korrekturtriebwerke arbeiteten zu lange. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS, yandex.ru. Moskau, 21. August 2023 – Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat am Montag die Ursache fĂźr den Absturz von Luna-25 bekanntgegeben. Das Antriebssystem der Mondsonde habe während der Bahnkorrektur am Samstag statt der geplanten

Einsatz von Luna-25-Korrekturtriebwerken war Ursache fĂźr den Crash Weiterlesen Âť

Im Hintergrund befindet sich die Mondscheibe mit Kratern und Mare vor einem schwarzen Hintergrund. Davor von der Unterseite gesehen fliegt die Sonde Luna 25 mit gezĂźndetem Triebwerk auf den Mond zu. Links oben wird das Roscosmos-Logo eingeblendet. (KĂźnstlerische Darstellung: Roscosmos)

Luna-25-Mission gescheitert

Sonde voraussichtlich hart auf dem Erdtrabanten aufgeschlagen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 20. August 2023 – Die russische Luna-25-Mission ist gescheitert. Die Sonde sei voraussichtlich hart auf der Oberfläche des Mondes aufgeschlagen und habe zu existieren aufgehĂśrt, teilte die RaumfahrtbehĂśrde GK Roskosmos am Sonntag mit. Am Samstag sei geplant gewesen,

Luna-25-Mission gescheitert Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen