Analyse

Marsrover Curiosity: Bohrung verlief erfolgreich

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Sonntag eine zweite Gesteinsformation auf dem Mars angebohrt und dabei erneut eine pulverfĂśrmige Materialprobe entnommen. Diese Probe soll in den kommenden Tagen eingehend mit den verschiedenen Analyseinstrumenten des Rovers untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Wie geplant hat der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene […]

Marsrover Curiosity: Bohrung verlief erfolgreich Weiterlesen Âť

Curiosity: Der Mars war frĂźher lebensfreundlicher

Ende Februar hat der Marsrover Curiosity Bodenmaterial analysiert, welches zuvor im Rahmen einer sechs Zentimeter tiefen Bohrung aus der Marsoberfläche entnommen wurde. Die Untersuchung dieser Probe fßhrte jetzt zu dem Schluss, dass der Mars in seiner Vergangenheit Bedingungen aufwies, welche die Existenz von primitiven organischen Lebensformen prinzipiell begßnstigt haben kÜnnten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Curiosity: Der Mars war frĂźher lebensfreundlicher Weiterlesen Âť

Marsrover Curiosity analysiert seine erste Bohrprobe

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Wochenende mit der Analyse der bei seiner ersten Bohrung freigelegten Gesteinsprobe begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Nach dem Abschluss einer Serie von vorbereitenden Tests setzte der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Curiosity am 9. Februar 2013 einen am KopfstĂźck seines Instrumentenarms montierten Gesteinsbohrer

Marsrover Curiosity analysiert seine erste Bohrprobe Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort

Der Marsrover Opportunity ist auch weiterhin damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung der BÜden und Gesteine im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, UMSF-Forum, Malin Space Science Systems. Seit dem letzten ausfßhrlicheren Statusupdate vom 13. Oktober 2012 hat der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen Âť

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima

Astrium Services versorgt die Internationale Gemeinschaft seit dem 1. August 2012 ßber einen GO Monitor genannten Dienst mit Bildmaterial von den Aufräum- und Reparaturarbeiten am japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium GEO. Die aufgenommen Bilder stammen vor allem vom franzÜsisch-italienischen Erdbeobachtungssatelliten PlÊiades 1A, der seit dem 17. Dezember 2011 um

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima Weiterlesen »

Curiosity ist bereit fĂźr die ersten Probenentnahmen

Der Marsrover Curiosity bereitet sich gegenwärtig darauf vor, erstmals mittels einer kleinen Baggerschaufel Bodenproben von der Marsoberfläche zu entnehmen und diese Proben anschließend zwei im Inneren des Rovers befindlichen Analysegeräten fĂźr eingehendere Untersuchungen zuzufĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. „Wir haben jetzt eine wichtige Missionsphase erreicht, während der wir innerhalb von etwa zwei

Curiosity ist bereit fĂźr die ersten Probenentnahmen Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity: Der Sol 3.000 beginnt

Die Erfolgsgeschichte des Marsrovers Opportunity setzt sich auch weiterhin fort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF, PLanetary Society. Am morgigen 2. Juli 2012 wird der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Opportunity – ursprĂźnglich ausgelegt fĂźr eine Missionsdauer von lediglich 90 Sols, um 03:52 MESZ seinen Missionstag Sol 3.000 beginnen. Alleine die

Marsrover Opportunity: Der Sol 3.000 beginnt Weiterlesen Âť

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen

Informationen der indischen Nachrichtenagentur IANS vom 28. Januar 2011 zufolge geht die indische Raumfahrtorganisation (ISRO) mittlerweile davon aus, dass das Versagen eines Teils der Struktur der Rakete zum Auseinanderbrechen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 fĂźhrte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS. Eine Verkleidung am unteren Ende der dritten Stufe der Rakete erlitt im

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen Weiterlesen Âť

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder!

Seit dem 13. März 2006 galt das rechte Vorderrad des Marsrovers Spirit als bewegungsunfähig. Bei einem Test am 13. Dezember 2009 zeigte dieses Rad jedoch ßberraschenderweise keine Auffälligkeiten und lässt sich seitdem anscheinend auch nach mehren Fahrversuchen noch wie vorgesehen bewegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Raumcon. Im Frßhjahr dieses Jahres

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder! Weiterlesen Âť

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus

Wie das Jet Propulsion Laboratory (JPL) Anfang der Woche in einer Pressemitteilung bekannt gab, hat sich nun auch der zweite Marsorbiter der NASA, die Sonde Mars Odyssey, in einen Sicherheitsmodus geschaltet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia, New Scientist. Vertont von Peter Rittinger. Der Marsorbiter „Mars Odyssey“ hat sich am 28. November 2009

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

Transfertag an Bord der ISS

Nach einer turbulenten Nacht widmeten sich die Astronauten dem Transfer von Versorgungsgütern und der Vorbereitung des Express Logistic Carrier 2 für die Installation am sechsten Flugtag. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Nachdem die Besatzung sich nach dem anstrengenden ersten Außenbordeinsatz in ihre Schlafquartiere zurückgezogen hatte, wurde sie um 2:30 Uhr MEZ unsanft von

Transfertag an Bord der ISS Weiterlesen Âť

Spirits Befreiungsfahrt steht unmittelbar bevor

Nachdem sich der Mars-Rover Spirit vor mittlerweile ßber sechs Monaten im Sand festgefahren hat, steht der Beginn seiner sogenannten Befreiungsfahrt jetzt unmittelbar bevor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA, Planetary Society. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 13. März 2006, Sol 779 der Spirit-Mission, blockierte das rechte Vorderrad des Rovers und konnte nicht

Spirits Befreiungsfahrt steht unmittelbar bevor Weiterlesen Âť

Opportunitys Meteoritentour

Seit der Entdeckung eines Meteoriten am 11. Juli 2009 konnte der Marsrover Opportunity auf seiner Route zum Endeavour-Krater zwei weitere Meteoriten identifizieren und näher untersuchen. Nach der Beendigung der Analysen befindet sich der Rover jetzt auf einen Kurs in vorerst sßdliche Richtung. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight. Vertont von

Opportunitys Meteoritentour Weiterlesen Âť

Marsorbiter MRO weiterhin im Safe Mode

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) meldete am 4. September 2009, dass man bei der Analyse der unerwarteten Neustarts von MROs Bordrechner Fortschritte gemacht habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ingenieure der NASA seien dabei, eine Strategie zu entwickeln, wie der Mars Reconnaissance Orbiter in Zukunft vor ähnlichen Ereignissen geschßtzt werden kann. Bei der

Marsorbiter MRO weiterhin im Safe Mode Weiterlesen Âť

Dritte Bodenprobe in TEGA

Die dritte Bodenprobe wird gegenwärtig im physikalischen Labor TEGA (Thermal and Evolved-Gas Analyzer) an Bord der US-Marssonde Phoenix untersucht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Damit will man die Hinweise auf Perchlorate bestätigen, die man durch Untersuchungen mit dem chemischen Messkomplex MECA (Microscopy, Electrochemistry and Conductivity Analyzer) gefunden hat. Die neue Bodenprobe stammt von

Dritte Bodenprobe in TEGA Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen