ALMA

Zuckermoleküle im Weltall

Mit dem ALMA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) gelang Astronomen erstmals der Nachweis von Zuckermolekülen, welche sich in der unmittelbaren Umgebung eines jungen, sonnenähnlichen Sterns befinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Die ursprünglichen Gas- und Staubwolken, aus deren Kollaps sich schließlich neue Sterne entwickeln, sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von […]

Zuckermoleküle im Weltall Weiterlesen »

Kollisionen und Planeten beim Stern Fomalhaut

Neue astronomische Untersuchungen zeigen, dass die Umgebung des Sterns Fomalhaut ein chaotischer Ort im Universum ist. Permanent stattfindende Kometenkollisionen erzeugen einen gigantischen Staubring, welcher von mindestens zwei Exoplaneten begrenzt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, ESA, JPL, Wikipedia. Bei dem in einer Entfernung von rund 25 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem im Sternbild „Südlicher

Kollisionen und Planeten beim Stern Fomalhaut Weiterlesen »

Ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Stier

Eine von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt ein mehr als zehn Lichtjahre langes Filament aus interstellarem Staub, in dessen Innerem sich gerade neue Sterne bilden. Mit einer Entfernung von rund 450 Lichtjahren handelt es sich hier um eines der nächstgelegenen Sternentstehungsgebiete in unserer kosmischen Nachbarschaft. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Etwa 450

Ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Stier Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Astronomie-Jahresrückblick 2005

Im abgelaufenen Jahr 2005 gab es in der Astronomie einige neue Entdeckungen, die dazu beitragen werden, unser gesamtes Universum besser zu verstehen. Als Hilfen für diese Entdeckungen standen außer den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer, auch erdgebundene Teleskope und die Optik von verschiedenen Raumsonden zur Verfügung. Co-Autor dieses Artikels ist Günther Glatzel. Ein Beitrag von Hans

Astronomie-Jahresrückblick 2005 Weiterlesen »

In Chile entsteht großes Radioteleskop

Kürzlich beschlossen Vertreter aus Europa und den USA den Bau der gewaltigen Radioteleskop-Anlage ALMA in Chile. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Am 25. Februar 2003 unterzeichneten Vertreter der Europäischen Südsternwarte ESO und der US National Science Foundation (NSF) einen historischen Vertrag. Dieser beinhaltet den Bau und Betrieb des weltgrößten und leistungsfähigsten Radioteleskops im

In Chile entsteht großes Radioteleskop Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Nach oben scrollen