Albert Einstein

Vor einem Hintergrund voller hell leuchtender Sterne ist in der Mitte eine Spiralgalaxie mit einem dichteren, gelblich leuchtenden Zentrum und bläulichen Spiralarmen.

AstroGeo Podcast: Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs

Das Universum wird weder größer noch kleiner, es hat es schon immer gegeben und es wird es immer geben – richtig? Nein! AstroGeo nimmt euch mit zurück zum Beginn des Urknalls: Wie wir herausgefunden haben, dass unser Universum entstanden ist.

AstroGeo Podcast: Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs Weiterlesen »

Das Einstein-Teleskop wird etwa 250 m unter der Erde gebaut. Mit Interferometern in den drei Tunneln von jeweils zehn Kilometern Länge soll es Kollisionen von schwarzen LÜchern im frßhen Universum messen. (Grafik: NIKHEF)

ILT: Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie

Noch ist es ein Plan, aber bald schon soll ein neues Teleskop Gravitationswellen messen. Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Ein mÜglicher Standort fßr den Bau dieses Teleskops ist das Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fßr Lasertechnik ILT. Quelle: Fraunhofer-Institut fßr Lasertechnik ILT 12. Juni 2024. 12. Juni

ILT: Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie Weiterlesen »

Mileva Marić und Albert Einstein (Bild: ETH-Bibliothek Zürich, via Wikipedia)

Heidelberg: Gemeinderat beschließt Namen für zwei neue Straßen und einen Platz

Hanna von Hoerner (1942-2014), Mileva Maric (1875-1948) und Fritz Bauer (1903-1968) gehĂśren bald fest zum Heidelberger Stadtbild. Der Gemeinderat hat am 20. Juli 2022 einstimmig zwei neue Straßen und einen Platz nach den PersĂśnlichkeiten benannt. Eine Pressemitteilung der Stadt Heidelberg. Quelle: Stadt Heidelberg 21. Juli 2022. 21. Juli 2022 – Die mit Heidelberg verbundene Unternehmerin

Heidelberg: Gemeinderat beschließt Namen für zwei neue Straßen und einen Platz Weiterlesen »

TU Wien: Wie man die Raumzeit am besten krĂźmmt

Hat man die Relativitätstheorie bisher unnĂśtig kompliziert formuliert? Neue Berechnungen der TU Wien und der Universität Wien unterstreichen die Bedeutung einer Idee von Roger Penrose. Eine Presseaussendung der Technischen Universität Wien. Quelle: Technische Universität Wien 23. Mai 2022. 23. Mai 2022 – Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie hält noch immer große Rätsel bereit – das liegt nicht

TU Wien: Wie man die Raumzeit am besten krĂźmmt Weiterlesen Âť

Albert Einstein und der Mond

Das Raumfahrtjahr 2019 steht ganz im Licht des 50. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung. Doch ein zweites Ereignis, bei dem der Erdbegleiter ebenfalls eine bedeutsame Rolle am Firmament spielte, erregte ein weiteres halbes Jahrhundert zuvor weltweit vor allem in den Kreisen der Forschung enorme Aufmerksamkeit … Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. Am 29. Mai

Albert Einstein und der Mond Weiterlesen Âť

Mission ATV 4 (Update)

Der vierte von fßnf ATV-Versorgungsfrachtern der ESA (Automatic Transfer Vehicle) ist am 02. November 2013 um 13:04 Uhr MEZ ßber dem Sßdpazifik verglßht. Damit endete eine aus Sicht der Europäischen Raumfahrtagentur perfekte fßnfmonatige Mission. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Raumcon. Im Gegensatz zu einem Krater etwa auf dem Mond oder dem Mars ist

Mission ATV 4 (Update) Weiterlesen Âť

ATV 4 verabschiedet sich von der ISS

Heute frßh wurde der vierte Frachter der Europäischen Weltraumorganisation ESA nach erfolgreichem Einsatz vom Heck der Internationalen Raumstation abgekoppelt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Nach mehreren BremsmanÜvern soll der Frachter am Samstag in dichte Schichten der Erdatmosphäre eintreten und weitgehend verglßhen. Ihm folgt im kommenden Jahr noch ein fßnftes Raumschiff, bevor

ATV 4 verabschiedet sich von der ISS Weiterlesen Âť

ATV Albert Einstein hat angekoppelt

Das vierte Automated Transfer Vehicle der ESA hat soeben an der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Nach fßnf Tagen autonomem Flug geschah das KopplungsmanÜver bewusst etwas später als geplant, da man noch prßfen wollte, ob alle drei Laserreflektoren am Heck der Station von den Systemen des ATV erfasst

ATV Albert Einstein hat angekoppelt Weiterlesen Âť

ATV 4 erfolgreich gestartet

Kurz vor Mitternacht unserer Zeit startete gestern das vierte automatische Transportfahrzeug der ESA zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESA, Arianespace, Raumcon, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte von Kourou aus an der Spitze einer Ariane-5-Trägerrakete gegen 23.52 Uhr MESZ. Nach 2:22 min wurden die ausgebrannten Feststoff-betriebenen Zusatzraketen abgetrennt. Die

ATV 4 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Eine neue Kraft namens Rindler

Hat Albert Einstein in der Relativitätstheorie etwas vergessen? Ein Physiker schlägt eine neue Kraft vor, mit der sich bislang rätselhafte Phänomene des Universums besser erklären lassen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Phys. Rev. Lett. 105. Vertont von Peter Rittinger. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Sternen rund um das Galaxienzentrum sowie die merkliche Bahnabweichungen der Pioneer-Raumsonden

Eine neue Kraft namens Rindler Weiterlesen Âť

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & GĂźnther Glatzel Erstflug (GĂźnther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein Ăźberwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war fĂźr die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2005

Das abgelaufene Jahr 2005 brachte in der Raumfahrt interessante Ergebnisse und Leistungen, aber auch Fehlschläge. Ein Beitrag von Hans J. Klemm. Vertont von Dominik Mayer. Die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity arbeiteten Ăźberraschend gut und es scheint kein Ende ihrer Aktivität in Sicht. Opportunity untersuchte seinen vor der Landung auf der Mars-Oberfläche abgeworfenen Hitzeschild und hat dabei in der Nähe

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2005 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen