AIS

Ariane 6 startet zur ersten Mission. (Bild: ESA, Arianespace, CNES)

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt

Exolaunch setzt mit historischem Ariane 6-ErĂśffnungsstart erfolgreich Satelliten aus und verbessert den europäischen Zugang zum Weltraum. Exolaunch spielte eine entscheidende Rolle bei der Positionierung von vier Satelliten fĂźr seine Kunden ESA, NASA und Spacemanic. Dies ist ein wichtiger Meilenstein fĂźr die wachsende europäische Raumfahrtindustrie. Eine Pressemitteilung von Exolaunch. Quelle: Exolaunch via Business Wire 10. Juli […]

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt Weiterlesen Âť

OHB investiert in Start-up-Unternehmen Searoutes

Zusammenarbeit soll Lieferketten klimafreundlicher machen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Marseille, 22. November 2021. Die OHB Venture Capital GmbH, ein Tochterunternehmen des deutschen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat sich mit einer Investition am franzĂśsischen Start-Searoutes beteiligt. Das Unternehmen mit Sitz in Marseille ist auf digitale LĂśsungen fĂźr den maritimen und

OHB investiert in Start-up-Unternehmen Searoutes Weiterlesen Âť

OHB: Erfolgreicher Start fĂźr ESAIL

Satellit der OHB-Tochter LuxSpace wird zum weltweiten Schiffsmonitoring eingesetzt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Kourou/Betzdorf, 3. September 2020. ESAIL, der erste kommerzielle Mikrosatellit, der im Rahmen des SAT-AIS-Programms der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Ortung von Schiffen entwickelt wurde, ist heute Nacht um 3.51 Uhr (MEZ) vom Weltraumbahnhof in Kourou, FranzÜsisch-Guayana, erfolgreich

OHB: Erfolgreicher Start fĂźr ESAIL Weiterlesen Âť

OHB: ESAIL erreicht Kourou

Luxemburger Satellit ESAIL erreicht europäischen Weltraumbahnhof in Kourou. Transport von Luxemburg nach FranzÜsisch-Guayana dauerte nur wenige Stunden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. ESAIL, der erste kommerzielle Mikrosatellit, der im Rahmen des SAT-AIS-Programms der ESA zur Ortung von Schiffen entwickelt wurde, ist am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou angekommen. Gebaut hat ihn die

OHB: ESAIL erreicht Kourou Weiterlesen Âť

Resurs-P 3 gestartet, Probleme bei Inbetriebnahme

Am 13. März 2016 gab die russische RaumfahrtbehÜrde Roskosmos den erfolgreichen Start des Fernerkundungs- und Erdbeobachtungssatelliten Resurs-P 3 bekannt. Nach dem Aussetzten des Satelliten lief nicht alles so wie erwartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Anatoly Zak, Aviaport.Ru, Interfax, Lenta.ru, RIA Novosti, Roskosmos, TASS, vedomosti.ru, WMO, ZSKB Progress, ZUP Ein Startversuch am 12. März

Resurs-P 3 gestartet, Probleme bei Inbetriebnahme Weiterlesen Âť

Indien: Astrosat und AIS-Sats auf PSLV-C30 gestartet

Am 28. September 2015 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV das indische Weltraumobservatorium Astrosat und 6 Satelliten zur Überwachung des Schiffsverkehrs von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: exactEarth, ISRO, IUCAA, LAPAN,

Indien: Astrosat und AIS-Sats auf PSLV-C30 gestartet Weiterlesen Âť

Orbcomm ohne AIS, QL3 ausgefallen

Ende 2010 hat der letzte von sechs im Sommer 2008 in den Weltraum transportierten Quicklaunch-Satelliten des M2M-Netzwerkbetreibers Orbcomm, QL 3, versagt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Luxspace, OHB, Orbcomm. Eine Rakete des Typs Kosmos 3M hatte am 19. Juni 2008 sechs auf dem gleichen Satellitenbus basierende Kleinsatelliten ins All gebracht. Orbcomm-QL1 bis QL5 waren

Orbcomm ohne AIS, QL3 ausgefallen Weiterlesen Âť

ISS beobachtet Schiffsverkehr

An Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wird ein experimenteller Sensor fßr Schiffsbewegungen eingesetzt. Mittlerweile hat er bereits mehr als 60.000 mit entsprechenden Transpondern ausgestattete Fahrzeuge auf den Weltmeeren erfasst, meldete die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 8. Dezember 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Der Sensor ist im europäischen Modul

ISS beobachtet Schiffsverkehr Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen