Airbus Defence and Space

Aufstieg und Rücksturz – all ok für SpaceX und SES

SES 10 ist im All. Und die erste Stufe der verwendeten Trägerrakete von SpaceX schon zum zweiten Mal wieder gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Raumfahrer.net, SES, SpaceX. Um 22:27 Uhr UTC am 30. März 2017 erfolgte der Start der Falcon-9-Rakete von SpaceX mit dem Kommunikationssatelliten SES 10, Startmasse rund […]

Aufstieg und Rücksturz – all ok für SpaceX und SES Weiterlesen »

Chrunitschew baut, Eutelsat ordert Proton Medium

Der in Reston in den USA ansässige Startanbieter International Launch Services, abgekürzt ILS, meldete am 12. Oktober 2016 eine neue Beauftragung durch den europäischen Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat mit Sitz in Paris. Dieser orderte Starts auf einer Proton-M mit Breeze-M-Oberstufe und auf einer Proton Medium. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Eutelsat, ILS. Auf der bisher

Chrunitschew baut, Eutelsat ordert Proton Medium Weiterlesen »

Vega Flug VV07 bringt fünf Erdbeobachter ins All

Beim ersten Flug einer Vega-Rakete im Jahr 2016 brachte Arianespace fünf Erdbeobachtungssatelliten ins All. Der Start erfolgte am 16. September 2016 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Airanespace, CONIDA, Space Systems/Loral. Gestartet wurde um 22:43 Uhr und 35 Sekunden Ortszeit am 15. September 2016, das

Vega Flug VV07 bringt fünf Erdbeobachter ins All Weiterlesen »

Ariane 5 bringt Eutelsat 65 West A ins All

Am 9. März 2016 um 6:20 Uhr MEZ zu Beginn eines drei Stunden langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit einem schweren Kommunikationssatelliten an Bord. Der Erdtrabant für Eutelsat wurde nach rund 27 Minuten Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, Eutelsat, SSL. Verwendet

Ariane 5 bringt Eutelsat 65 West A ins All Weiterlesen »

Airbus

Airbus beteiligt sich an Internet-Satelliten-Projekt

ErInternet per Satellit wurde und wird schon länger gleichsam angeboten, als auch fortentwickelt. Mehrere Unternehmen und Konsortien arbeiten derzeit an Plänen für große Satellitenflotten, die eine Netzanbindung auf globaler Ebene realisieren sollen. Airbus Defence and Space ist nun eine neue Allianz eingegangen. Erstellt von Roman van Genabith. Quelle: Airbus Defence and Space, Oneweb, Samsung, SpaceX.

Airbus beteiligt sich an Internet-Satelliten-Projekt Weiterlesen »

Proton-M bringt EUTELSAT 9B mit EDRS-A ins All

Am 29. Januar 2016 startete von der Rampe 200/39 des Raumfahrtzentrums Baikonur in Kasachstan eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um EUTELSAT 9B für den europäischen Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat Communications S.A. und die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) in den Weltraum zu bringen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Chrunitschew, ESA, Eutelsat, ILS, TESAT Spaceom. Der Start

Proton-M bringt EUTELSAT 9B mit EDRS-A ins All Weiterlesen »

Inmarsat I-6 F1 und F2 bei Airbus bestellt

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space teilte am 24. Dezember 2015 mit, dass er mit dem Bau der beiden Kommunikationssatelliten I-6 F1 und F2 für den Satellitenbetreiber Inmarsat beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. / 25. Dezember 2015, 18:35 Uhr. Quellen: Airbus Defence and Space, British Broadcasting Corporation, Inmarsat Die britische

Inmarsat I-6 F1 und F2 bei Airbus bestellt Weiterlesen »

Express-AMU 1 von Proton-M ins All transportiert

Am 24. Dezember 2015 startete von der Rampe 200/39 des Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Express-AMU 1 für die Russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) in den Weltraum zu bringen. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Chrunitschew, Eutelsat, Roskosmos, RSCC. Der Start wurde nicht unter der Ägide

Express-AMU 1 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen »

Copernicus: TAS baut Sentinel 1C und 1D für die ESA

Am 15. Dezember 2015 gab der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) bekannt, dass er von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) mit dem Bau der beiden Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1C und 1D beauftragt worden sei. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, ESA, Raumfahrer.net, Thales Alenia Space Der Vertrag zwischen der ESA und TAS im

Copernicus: TAS baut Sentinel 1C und 1D für die ESA Weiterlesen »

Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE

Auf einer verbesserten Variante der japanischen H-IIA-Rakete wurde am 24. November 2015 der kanadische Kommunikationssatellit Telstar 12 VANTAGE in den Weltraum transportiert. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, MHI, Telesat. Um 7:50 Uhr MEZ am 24. November 2015 (um 15:50 Uhr japanischer Zeit) startete eine H-IIA-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um den Kommunikationssatelliten Telstar

Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE Weiterlesen »

Orion: Ab nach Plum Brooke

Um das Servicemodul des neuen Orion-Raumschiffs zu testen, bereiten die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA und die europäische Raumfahrtbehörde ESA einen Testartikel dieses Moduls und die Testanlagen vor. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, NTRS. Vertont von Peter Rittinger Bei den Triebwerken des Space Shuttles denkt man zunächst an die drei gewaltigen Haupttriebwerke

Orion: Ab nach Plum Brooke Weiterlesen »

Ariane-5-Start: DirecTV 15 und Sky Mexico 1 im All

Am 27. Mai 2015 startete um 23:16 Uhr MESZ zu Beginn eines eine Stunde und 24 Minuten langen Startfensters vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten zur Direktausstrahlung von Fernsehprogrammen an Bord. Die Erdtrabanten für den US-amerikanischen Betreiber DirecTV und den mexikanischen Betreiber SKY México wurden nach rund einer halben Stunde Flug

Ariane-5-Start: DirecTV 15 und Sky Mexico 1 im All Weiterlesen »

Vertrag für Orions Servicemodul unterzeichnet

Der europäische Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space (D&S) hat mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA einen Vertrag über 390 Millionen Euro unterzeichnet. Im Gegenzug soll Airbus D&S das Servicemodul für das neue Raumschiff Orion der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA entwickeln. Doch trotz aller Freude über die gelungene atlantische Kooperation bleibt bei dieser Unterzeichnung ein bitterer

Vertrag für Orions Servicemodul unterzeichnet Weiterlesen »

Astra 5B im Regelbetrieb

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Société Européenne des Satellites (SES) gab am 2. Juni 2014 bekannt, dass sein Fernsehsatellit Astra 5B am selben Tag den kommerziellen Einsatz an der vorgesehenen Position im Geostationären Orbit aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defense and Space, Arianespace, SES. Astra 5B war am 22. März 2014 von Kourou

Astra 5B im Regelbetrieb Weiterlesen »

Sealaunch: Zenit-3SL bringt Eutelsat 3B ins All

Am 26. Mai 2014 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SL den Kommunikationssatelliten Eutelsat 3B ins All. Der Start erfolgte um 23:09 Uhr und 59 Sekunden MESZ von Sealaunchs Startplattform „Odyssey“ im Pazifik aus zu Beginn eines 54 Minuten langen Startfensters. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Astrium, Eutelsat, Sealaunch. Eutelsat 3B mit einer Startmasse

Sealaunch: Zenit-3SL bringt Eutelsat 3B ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen