Airbus

Ein digitales Rendering des frei fliegenden kommerziellen Projekts Starlab, das im Rahmen eines Space-Act-Abkommens mit der NASA weiterentwickelt wird (Bild: Starlab)

NASA sieht Fortschritte bei der Entwicklung der kommerziellen Raumstation Starlab

Die von der NASA finanzierte kommerzielle Raumstation Starlab hat vor kurzem vier wichtige Meilensteine in der Entwicklung erreicht und damit wesentliche Fortschritte in der Konstruktion und Betriebsbereitschaft der Station erzielt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 16. Dezember 2024. 16. Dezember 2024 Washington/Houston- Die vier Meilensteine sind Teil eines NASA Space Act Agreements, das im […]

NASA sieht Fortschritte bei der Entwicklung der kommerziellen Raumstation Starlab Weiterlesen Âť

Infografik Sparkwing Solarzellenausleger (Grafik: Airbus)

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von Ăźber 200 Sparkwing-Solargeneratoren

Solarzellen werden Teil der MDA AURORATM-Lieferkette sein. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 16. September 2024. Leiden, Niederlande, 16. September 2024 – Airbus hat von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem führenden Anbieter von fortschrittlicher Technologie und Dienstleistungen für die schnell wachsende globale Raumfahrtindustrie, den Auftrag zur Lieferung von Solargeneratoren

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von Ăźber 200 Sparkwing-Solargeneratoren Weiterlesen Âť

Copernicus Sentinel-2 C vor dem Verladen in seinen Container. (Bild: Airbus)

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet

Dritter Sentinel-2-Satellit fĂźr Copernicus-Erdbeobachtungs-Programm der EU. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. September 2024. Toulouse, 5. September 2024 – Der dritte Copernicus-Satellit Sentinel-2 ist erfolgreich mit einer Vega-Rakete von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana gestartet. Der von Airbus gebaute Sentinel-2C-Satellit wird nach ersten Tests und der Inbetriebnahme in einer niedrigen

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Podiumsdiskussion auf der 8. Nationalen Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland. Laurent Jaffart (ESA), Markus Fritz (ADVISORIO), Karen Florschßtz (Airbus Defence and Space), Antje Williams (Deutsche Telekom), Shruti Vyas (SES), BjÜrn Gßtlich (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR) und Moderator Ulrich Bobinger (v. l. n. r.) diskutieren ßber die kommerziellen MÜglichkeiten fßr das Projekt IRIS² am 3. September 2024. (Bild: DLR)

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland

Digitale Transformation als Chance fĂźr die mobile Gesellschaft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 3. September 2024. 3. September 2024 – Unsere Welt vernetzt sich immer stärker. Diese digitale Transformation wirkt sich massiv auf unsere mobile Gesellschaft aus und fĂźhrt in der Automobilindustrie zu einem Umbruch, der eine ständig

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland Weiterlesen Âť

Langfristiges Engagement fĂźr globale Wetterbeobachtung. METimage spielt eine zentrale Rolle auf den Satelliten Metop-SG (Second Generation), wovon der erste 2025 starten soll. Diese Satelliten sollen neue und bessere globale Wetter- und Klimadaten liefern. Hierzu werden die Metop-SG-Satelliten die Erde auf einer polaren Umlaufbahn umkreisen. Diese Informationen sollen die Wettervorhersagen in Europa und weltweit bis zu zehn Tage im Voraus verbessern. Das Programms hat eine geplante Laufzeit von 24 Jahren und wird durch drei identische Satellitengenerationen abgedeckt werden. METimage ist der deutsche Beitrag zum Programm. Das Instrument wird fĂźr alle drei Satellitengenerationen hergestellt und verbaut werden. (Bild: ESA/P. Carril)

DLR: METimage-Instrument setzt neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung

Hightech aus Deutschland fĂźr weltweit bessere Wettervorhersagen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 29. August 2024. 29. August 2024 – Deutschland wird heute ein hochmodernes Messinstrument, das Multispektralradiometer „METimage“ an die Europäische Organisation fĂźr die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT und die Europäische Weltraumorganisation ESA ausliefern. Es misst insbesondere Wolken,

DLR: METimage-Instrument setzt neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung Weiterlesen »

ESM-3 im Transportcontainer. (Bild: Airbus)

Airbus liefert drittes europäisches Servicemodul fßr Orion nach Cape Canaveral

ESM-3 unterstĂźtzt die Astronauten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Monderkundungsprogramm der NASA. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 22. August 2024. Bremen, 22. August 2024 – Das dritte europäische Servicemodul (ESM-3) von Orion hat das Airbus-Werk in Bremen verlassen und ist auf dem Weg zum Kennedy Space Center

Airbus liefert drittes europäisches Servicemodul fßr Orion nach Cape Canaveral Weiterlesen 

Übersicht über die internationale AOS-Klimamission. (Grafik: NASA)

Airbus baut fĂźr die CNES zwei Radiometer fĂźr internationale NASA/JAXA-Klimasatellitenmission

Mikrowellenradiometer-Tandem misst die vertikale Geschwindigkeit von Wolken und des Wasserprofils in der Atmosphäre. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. August 2024. Toulouse, 5. August 2024 – Airbus wurde von der französischen Raumfahrtbehörde (CNES) ausgewählt, zwei Mikrowellenradiometer der neuen Generation als Teil des französischen Beitrags zum Atmosphärenbeobachtungssystem (AOS) zu

Airbus baut fĂźr die CNES zwei Radiometer fĂźr internationale NASA/JAXA-Klimasatellitenmission Weiterlesen Âť

Sentinel-2C in Kourou - Öffnen des Transportcontainers. (Bild: EU, ESA, Airbus)

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C

Am 3. September 2024 (Ortszeit Kourou) wird Arianespace fĂźr die Europäische Kommission und im Rahmen eines Vertrages mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Copernicus-Satelliten Sentinel-2C starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 31. Juli 2024. Evry-Courcouronnes, 31. Juli 2024 – Die nächste Mission von Arianespace soll am Dienstag, den 3. September 2024 um 22.50 Uhr

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C Weiterlesen Âť

SATCOMBw 3-Satellit Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Airbus bekommt SATCOMBw 3-Hauptauftrag

Airbus erhält von der Bundeswehr den Hauptauftrag fĂźr ein militärisches Kommunikationssatelliten-System. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 4. Juli 2024. MĂźnchen, 4. Juli 2024 – Die Bundeswehr hat Airbus den SATCOMBw 3-Hauptauftrag fĂźr das sichere militärische Satellitensystem der nächsten Generation erteilt, das sowohl geostationäre Satelliten als auch das Bodensegment,

Airbus bekommt SATCOMBw 3-Hauptauftrag Weiterlesen Âť

Copernicus Sentinel-2 C vor dem Verladen in seinen Container. (Foto: Airbus)

Airbus: Klimasatellit Copernicus Sentinel-2C auf dem Weg zum Startplatz

Raumfahrzeug erreicht Startplatz an Bord des segelgestützten Schiffes Canopée. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 3. Juli 2024. Bremen, 3. Juli 2024 – Nach dem Straßentransport von Airbus in Friedrichshafen nach Bremen am 2. Juli wird der von Airbus gebaute Sentinel-2C-Satellit, der dritte Copernicus Sentinel-2-Satellit, in Kürze zum europäischen

Airbus: Klimasatellit Copernicus Sentinel-2C auf dem Weg zum Startplatz Weiterlesen Âť

Tiago Soares, Francesca Cirillo (Airbus Defence and Space), Pierre Dandre (Thales Alenia Space), Rolf Densing und Christiane Bergemann (OHB) bei der Vertragsunterzeichnung. (Bild: ESA)

WeltraummĂźll: Zeit fĂźr den Bau von Zero-Debris-Satelliten

Die ESA hat sich verpflichtet, das Versprechen von Zero Debris bis 2030 einzuhalten. Um sicherzustellen, dass konforme Satelliten rechtzeitig entworfen und gebaut werden kĂśnnen, unterstĂźtzt sie die Industrie bei diesem technologisch herausfordernden Übergang. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 28. Juni 2024. 28. Juni 2024 – Am 25. Juni 2024 unterzeichneten drei

WeltraummĂźll: Zeit fĂźr den Bau von Zero-Debris-Satelliten Weiterlesen Âť

Airbus-Satelliten fĂźr Yahsat Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Yahsat beauftragt Airbus mit Bau der Satelliten AY4 und AY5

Flexible, softwaredefinierte Nutzlasten ermöglichen die Neukonfiguration von Versorgungsgebiet, Kapazität und Kommunikationsfrequenzen im Orbit. Der Vertrag umfasst zwei Airbus ARROW-Satellitenplattformen für den künftigen Einsatz in der niedrigen Erdumlaufbahn. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Airbus Defence and Space 10. Juni 2024. Abu Dhabi, 10. Juni 2024 – Al Yah Satellite Communications Company PJSC (Yahsat), der

Yahsat beauftragt Airbus mit Bau der Satelliten AY4 und AY5 Weiterlesen Âť

EarthCARE im Reinraum von Airbus in Friedrichshafen, Deutschland. (Bild: Airbus)

Von Airbus gebauter ESA-JAXA-Klimasatellit erfolgreich gestartet

Der Blick vom Himmel: EarthCARE erforscht Wolken und Klima. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 29. Mai 2024. Friedrichshafen, 29. Mai 2024 – Der von Airbus gebaute Klimasatellit EarthCARE ist erfolgreich vom MilitärstĂźtzpunkt Vandenberg in Kalifornien gestartet. EarthCARE (Earth Cloud Aerosol and Radiation Explorer) ist ein Gemeinschaftsprojekt der europäischen

Von Airbus gebauter ESA-JAXA-Klimasatellit erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat verlängert die Lebensdauer weiterer Satelliten mit Mission Extension Vehicles

Weitere Unterstützung für Intelsat IS-10-02 und Intelsat 901 (IS-901). Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire 23. Mai 2024. McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten satellitengestützten und terrestrischen Netzwerke und führender Anbieter von Konnektivität an Bord (IFC), wird dank des Erfolgs des innovativen Mission Extension Vehicle (MEV) von

Intelsat verlängert die Lebensdauer weiterer Satelliten mit Mission Extension Vehicles Weiterlesen 

Vigil im Einsatz - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Airbus erhält Auftrag fßr Weltraumwetter-Sonde Vigil

Vigil wird genauere Warnungen vor drohenden Sonnenstürmen liefern. Erkenntnisse werden helfen, Satelliten im Weltraum und Elektronik auf der Erde zu schützen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 22. Mai 2024. Brüssel 22. Mai 2024 – Airbus wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit der Entwicklung und dem Bau des

Airbus erhält Auftrag fßr Weltraumwetter-Sonde Vigil Weiterlesen 

Nach oben scrollen