51 Pegasi b

Erstes Spektrum eines Exoplaneten im sichtbaren Licht

Astronomen ist es mit dem HARPS-Instrument am La Silla-Observatorium der ESO erstmals gelungen, das Spektrum eines Exoplaneten im sichtbaren Licht nachzuweisen und zu untersuchen. Diese Beobachtungen enthĂźllten auch zuvor unbekannte Eigenschaften des untersuchten Planeten 51 Pegasi b. Diese Ergebnisse sind wegweisend fĂźr die Zukunft dieser Technik, deren Effizienz in den kommenden Jahren sowohl durch die […]

Erstes Spektrum eines Exoplaneten im sichtbaren Licht Weiterlesen Âť

StĂźrmische Exoplaneten?

Ein Forscherteam untersuchte die Temperaturen auf extrasolaren Planeten. Überraschenderweise sind jedoch kaum Temperaturunterschiede bei den drei betroffenen Planeten zwischen Tag- und Nachtseite vorhanden. Schuld daran könnten starke Winde sein, die für einen Temperaturausgleich sorgen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: University of Washington. Vertont von Karl Urban. Daten über extrasolare Planeten zu bekommen, ist nicht

StĂźrmische Exoplaneten? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen