Lesen Sie hier zeitnah alle Informationen über Start und Landung der Discovery….
Quelle: NASA.
Heute, den 8. August 2005 soll die Discovery ihre 13-tägige Reise mit dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre beenden. Wir hoffen, dass die Discovery heil auf die Erde zurückkommt und nicht eine ähnliche Tragödie geschieht wie im Februar 2003, als die Columbia beim Wiedereintritt auseinanderbrach.
Raumfahrer.net wird sie auf dieser Seite ausführlich über alle Ereignisse rund um die Landung zeitnah informieren.
Alle Angaben auf dieser Seite sind in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ).
Mission + Start
Montag, 27. Juni 2005
Ein unabhängiger Untersuchungsausschuss hat festgestellt, dass die NASA nicht alle 15 Sicherheitsvorschläge des Columbia-Untersuchungsausschusses befolgt habe. Drei dieser kritischen Vorschläge seien nicht ausreichend befolgt werden.
Montag, 30. Juni 2005
Die NASA-Führung hat in einer Pressemitteilung die bestehenden Risiken beim Start der Discovery als beherrschbar dargestellt und ihr endgültiges Okay für den Start gegeben.
„Nach einer energischen und gesunden Diskussion, hat unser Team eine Entscheidung getroffen: Wir sind bereit zu fliegen“, sagte NASA-Administrator Michael Griffin.
Donnerstag, 7. Juli 2005
Mit dem Herannahen von Hurrikan „Dennis“ bereitet sich die NASA auf ein eventuelles Zurückrollen der Discovery in das Final Assembly Building vor. Sie entscheiden sich aber vorerst noch dagegen.
Freitag, 8. Juli 2005
Die sieben Astronauten der Mission STS-114 machen sich von Housten auf nach Cape Canaveral, entlang der Hurrikan-gefährdeten Küste.
Samstag, 9. Juli 2005
Die sieben Astronauten kommen wohlbehalten am Weltraumbahnhof an. Währenddessen beobachten die NASA-Verantwortlichen weiter die Wetterlage, die sicher mittlerweile deutlich gebessert hat.
Sonntag, 10. Juli 2005
23:00 Uhr
Beginn des Countdowns. Der Start soll voraussichtlich in 43 Stunden stattfinden. Folgende Schritte sind bis zum Liftoff vorgesehen:
- Überprüfung der Backup-Flugsysteme
- Überprüfung der Flugsoftware in den Datenspeichern
- Backup-Flugsysteme werden in den General Purpose Computer der Discovery geladen
- Entfernen der Plattformen zu Mittel- und Flugdeck
- Vorbereitungen der Systeme zum Betanken des Space Shuttles
- Aktivierung und Test des Navigationssystems
- Abschluss der Überprüfung des Flugdecks
- Erster Stopp im Countdown bei T-27 Stunden für vier Stunden
- Das Startfeld wird von jedem nicht benötigten Personal geräumt
- Fortsetzen des Countdowns
- Überprüfung aller pyrotechnischen Systeme
- Beginn der Betankung mit kryogenen Treibstoffen in die Tanks der Discovery
Dienstag, 12. Juli 2005
Alle bisherigen Startvorbereitungen sind erfolgreich verlaufen. Die Wetterumstände sind vermutlich gut, werden aber weiter beobachtet. Das Startfenster ist jedoch mit fünf Minuten relativ klein, so dass bei Problemen eine Verschiebung mindestens um 24 Stunden erfolgen muss.
Mittwoch, 13. Juli 2005
3:52 Uhr
Mit einigen – vermutlich technisch bedingten – Stunden Verzögerung ist die Service-Struktur vom Space Shuttle abgetrennt worden.
6:00 Uhr
Nach der geplanten 12 Stunden und 55 minütigen Pause im Countdown ist dieser bei T-11 Stunden wieder aufgenommen worden. Aktuell laufen die Betankungsvorbereitungen auf dem Startplatz 39B in Cape Canaveral.
Das nächste mal wird der Countdown um 9.55 Uhr angehalten, um dem Team die Chance zu geben, die Arbeit aufzuholen, die hinter dem Zeitplan liegt. Diese Pause im Countdown wird zwei Stunde dauern. Dabei wird auch entschieden, ob die Betankung daraufhin endgültig begonnen werden kann.
Die kryogenen Treibstoffe Flüssigwasserstoff und -sauerstoff dürften gegen 11.55 Uhr in die Tanks der Discovery strömen, während der Countdown von T-6 Stunden weiterläuft. Es wird etwa drei Stunden dauern, bis der komplette externe Tank komplett gefüllt ist.
Ein weiterer Stopp im Countdown für drei Minuten ist für 14.55 Uhr bei T-3 Stunden geplant. Dann wird die Betankung abgeschlossen sein. Daraufhin wird das „Eis Team“ den Tank inspizieren, um festzustellen, ob sich unter anderem die Isolationsschicht des Tanks in einem guten Zustand befindet. Dieser hatte beim letzten Flug der Columbia die Tragfläche stark beschädigt.
17:45 Uhr
Während der Countdown noch für etwa zehn Minuten planmäßig unterbrochen ist, bevor er drei Stunden vor dem Start („T-3 Stunden“) weiterläuft, haben sich die Aussichten für den geplanten Shuttle-Start deutlich verschlechtert: Aufgrund für das Startgebiet vorhergesagter Kumuluswolken ist mittlerweile mit 60-prozentiger Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass der Start von Discovery aufgrund unzureichender Wetterbedingungen verschoben werden muss. So muss beispielsweise eine ausreichende Sicht auf die Raumfähre nach dem Start gewährleistet sein, um eventuelle Probleme während der Startphase mit den rund um das Kennedy Space Center installierten Kamerasystemen entdecken zu können.
Trotz der ungünstigen Wetterprognose laufen die Startvorbereitungen vorerst unverändert weiter.
17:55 Uhr
Im Startgebiet hat es zu regnen begonnen, und mittlerweile ist auch entfernt Donner zu hören – keine guten Aussichten für einen Start am heutigen Abend.
18:15 Uhr
Die Besatzung der Discovery hat sich zu dem silbernen, „Astrovan“ genannten Bus begeben und befindet sich nun auf dem Weg zur Startrampe.
18:22 Uhr
Trotz der problematischen Wetterbedingungen hat die Discovery-Besatzung das „Go“ für das Betreten der Raumfähre erhalten. Immer noch wird also der Start am heutigen Abend von den Verantwortlichen der NASA für möglich gehalten.
18:30 Uhr
Die Besatzung der Discovery hat nun den so genannten „White Room“ erreicht, der sich in rund 60 Metern Höhe befindet und von wo aus die Besatzung in die Raumfähre einsteigen wird.
18:38 Uhr
Commander Collins betritt als erste der sieben Astronauten die Raumfähre Discovery. Noch ist keine offizielle Meldung der NASA bezüglich der Wetterlage zu uns gedrungen. Noch steht im Raum, ob die Raumfähre heute Abend starten wird oder nicht.
18:51 Uhr
Die Wahrscheinlichkeit, dass heute gestartet wird, ist soeben gestiegen. Der Regen hat nachgelassen beziehungsweise schon komplett aufgehört und ein blauer Himmel kommt wieder zum Vorschein. Jedoch ist ein Wind aufgekommen, sowohl in den höheren Regionen als auch am Boden. Dieser Wind kommt direkt vom Meer und kann teilweise sehr heftige Windstöße mit sich bringen, was den Shuttle-Start noch gefährdet. Nun rechnet man mit einer 60 Prozent Chance, dass heute gestartet wird.
19:32 Uhr
ABBRUCH! Der Countdown wurde abgebrochen und der Start wird verschoben. Also heute kein Space-Shuttle Start. Ein Sensorproblem am externen Tank wurde entdeckt, das nicht schnell behoben werden kann und keinen sicheren Start erlauben würde. Die Crew wird sofort informiert und kommt wieder aus der Raumfähre heraus.
19:34 Uhr
Noch wissen wir nicht, auf wann verschoben wird. Die NASA hat einen Startzeitraum bis 31. Juli dafür veranschlagt. Sollte dies nicht reichen, müsse man bis zum 9. September warten, ehe man wieder starten könnte.
19:45 Uhr
Einer der vier Treibstoffsensoren im externen Tank arbeitet nicht. Alle anderen zeigen einen zu niedrigen Treibstofflevel an. Zwei von vier Sensoren müssen funktionieren, damit Messungen gemacht werden können.
Donnerstag, 14. Juli 2005
07:30 Uhr
In einer Pressekonferenz am späten Mittwochabend hat die NASA noch einmal einen nicht korrekt arbeitenden Treibstoffsensor im externen Treibstofftank als Ursache für den Abbruch des Countdowns bestätigt. Mittlerweile ist der externe Treibstofftank wieder geleert worden, wobei das Verhalten aller vier Treibstoffsensoren noch einmal genau beobachtet worden ist. Am heutigen Tag sind mehrere Besprechungen des NASA-Managements zur Fehleranalyse geplant, während gleichzeitig NASA-Techniker mit ihrer Arbeit zur Fehlerbehebung beginnen werden. Als frühesten Termin für einen neuen Startversuch der Discovery nennt die NASA jetzt 20:40 Uhr am kommenden Samstag.
Auf dieser Statusseite werden wir Sie natürlich weiterhin zeitnah über neu angesetzte Starttermine wie auch den Fortgang der Startvorbereitungen informieren.
22:45 Uhr
Während die Fehlersuche mit Hochdruck weitergeht scheint ein erneuter Startversuch bereits am kommenden Samstag nicht mehr möglich zu sein. In einem Interview mit Spaceflight Now äußerte sich Wayne Hale, stellvertretender Manager des Space Shuttle-Programms der NASA, dahingehend, dass ein neuer Startversuch frühestens am kommenden Sonntag möglich sei, und auch das nur unter äußerst glücklichen Umständen. Hale kündigte an, dass eventuell am morgigen Freitag neue Erkenntnisse über die Ursache der Probleme mit dem Treibstoffsensor bekanntgegeben werden könnten. Das aktuelle Startfenster erstreckt sich noch bis Ende des Monats; sollte bis dahin der Fehler nicht behoben sein kann der Start von Discovery erst wieder im September erfolgen.
Freitag, 15. Juli 2005
NASA-Angaben zufolge ist der nächste Startversuch der Raumfähre Discovery nun frühestens am Ende der kommenden Woche vorgesehen. Wie sich bereits gestern andeutete scheint der an einem Treibstoffsensor im externen Tank aufgetretene Fehler nicht einfach zu lokalisieren zu sein. Die Discovery-Besatzung wird erst einmal wieder zurück zum Johnson Space Center der NASA nach Houston (Texas) geflogen, bis ein neuer Starttermin feststeht.
Samstag, 16. Juli 2005
Rund um die Uhr und auch das Wochenende über sind insgesamt zwölf Ingenieurteams über die USA verteilt auf der Suche nach der Ursache für den Fehler, der den Start der Discovery am vergangenen Mittwoch vereitelt hat. „Wie arbeiten von Tag zu Tag“, so Wayne Hale, stellvertretender Manager des Space Shuttle-Programms auf einer Pressekonferenz am Freitag. „Sobald wir das Problem gelöst haben sind wir vier Tage vom Start entfernt.“ Wann genau das sein wird ist zwar weiterhin unklar, allerdings zeigten sich führende Mitarbeiter des Shuttle-Programms optimistisch, noch während des bis Ende Juli offenen Startfenster die Discovery auf den Weg zur Internationalen Raumstation bringen zu können.
Entgegen früheren Angaben bleibt die Besatzung der Raumfähre nun doch zumindest das Wochenende über im Kennedy Space Center – auch das vielleicht ein Indiz für den Optimismus der NASA, den Fehler in absehbarer Zeit beseitigen zu können.
Sonntag, 17. Juli 2005
Mehr zur Ursache der Startverschiebung finden Sie in unserer aktuellen Newsmeldung Warum wir auf den Start warten müssen.
Dienstag, 19. Juli 2005
Immer noch stehen die Ingenieurteams vor einem Rätsel und können sich die Fehlfunktion des Sensors nicht erklären. Möglicherweise, so eine neue Vermutung, tritt der Fehler nur unter extrem niedrigen Temperaturen auf – dann, wenn der externe Tank kurz vor dem Start mit flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff gefüllt ist. Sollte der Fehler in den nächsten Tagen nicht gefunden werden wird daher erwogen, in der kommenden Woche den externen Tank zu füllen und weitere Tests durchzuführen.
Auf einer Pressekonferenz am gestrigen Tag wurde von der NASA nunmehr Dienstag, der 26. Juli als frühestmöglicher Starttermin genannt.
Während die Fehlersuche also auf vollen Touren weiterläuft gibt es Berichte, wonach die Anzahl der Shuttle-Flüge bis zur Außerdienststellung der amerikanischen Raumfähren deutlich reduziert werden soll. Lesen Sie zu diesem Thema unsere aktuelle Newsmeldung.
Donnerstag, 21. Juli 2005
Die NASA hat mittlerweile den bereits vorgestern in Erwägung gezogenen 26. Juli offiziell als Termin für einen neuen Startversuch der Discovery verkündet. Der Countdown wird am kommenden Samstag beginnen, der Start ist am Dienstag nächster Woche für 16:39 Uhr (MESZ) geplant.
Bis dahin wollen die Ingenieurteams zunächst prüfen, ob elektromagnetische Interferenzen als Ursache für die Fehlfunktion des Treibstoffsensors im externen Tank der Raumfähre in Frage kommen. Anschließend sollen elektronische Schaltkreise bei zwei der insgesamt vier Sensoren ausgewechselt werden, um auf diese Weise das Problem entweder auf die Verkabelung oder die elektronische Schaltbox der Sensoren zurückführen zu können. Als letzter Schritt soll dann die elektrische Erdung verbessert werden, um das Risiko elektromagnetischer Interferenzen mit dem System der Treibstoffsensoren zu minimieren.
Sollte auch der neue Starttermin nicht gehalten werden können stehen bis zum Ende des laufenden Startfensters am 31. Juli noch mindestens vier weitere mögliche Termine für einen Start der Discovery zur Verfügung. Darüber hinaus diskutiert die NASA, das aktuelle Startfenster bei Bedarf bis in die erste Augustwoche hinein zu verlängern, auch wenn dann die Beobachtungsbedingungen für die rund 100 Kameras während des Starts nicht mehr optimal sind.
Sonntag, 24. Juli 2005
Der Countdown wurde mittlerweile offiziell wieder aufgenommen. Der Start ist für kommenden Dienstag um 16:39 Uhr (MESZ) geplant. Leichte Erdungsprobleme innerhalb des Sensorsystems wurden beseitigt und weitere Maßnahmen ergriffen. Die NASA geht davon aus, dass das System am Dienstag voll funktionieren wird.
Dienstag, 26. Juli 2005
11.37 Uhr
Zumindest vom Wettergott haben wir diesmal nichts zu befürchten: Die Chance für gutes Wetter ist auf 80 Prozent gestiegen. Die Raumfähre ist bereits voll betankt, die sieben Astronauten bereiten sich derzeit auf ihren Flug vor…
15.07 Uhr
Der Start soll in 92 Minuten stattfinden, bisher sieht alles gut aus. Die Besatzung ist auf ihren Plätzen und demnächst wird das Rollfeld vom verbliebenen Personal geräumt. Die letzten Überprüfungen und Startvorbereitungen werden getroffen. Das Wetter ist weiterhin sehr gut und sollte heute kein Hindernis darstellen.
15.45 Uhr
Im Countdown hat nun, wie geplant, bei T-minus 9 Minuten eine 45-minütige Pause begonnen. Technische Probleme gibt es belang keine, auch das Wetter sieht gut aus. Die Besatzung bereitet Discovery auf den Start vor.
15.59 Uhr
Die Bodenstationen berichten, dass sie bereit sind, Discovery beim Aufstieg in den Orbit zu beobachten. Außerdem wird Discovery beim Start von zwei WB-57 Flugzeugen, die zur Zeit vor der Küste Floridas kreisen, gefilmt werden.
16.09 Uhr
Noch 30 Minuten bis zum Start. Weiterhin keine Probleme.
16.19 Uhr
Wenn keine technischen Probleme mehr auftreten sieht alles nach einem Bilderbuchstart aus.
16.23 Uhr
Alle vier Treibstofftank-Sensoren arbeiten weiter normal. Probleme mit einem dieser Sensoren hatten zu dem Startabbruch am 13. Juli geführt.
16.25 Uhr
Die beiden Schiffe, welche die Feststoffbooster des Shuttle bergen sollen, sind vor der Küste Floridas in Position und warten auf ihren Einsatz.
16.27 Uhr
Test-Leiter Jeff Spaulding hat von allen Stationen ein „Go“ für den Start erhalten.
16.30 Uhr
Die 45-minütige Pause ist vorbei, der Countdown ist wieder aufgenommen worden. Noch 9 Minuten bis zum Start.
16.31 Uhr
Der Orbiter Access Arm, der Crew-Zugang zum Shuttle, ist zurück geschwungen.
16.35 Uhr
Die APUs (Auxiliary Power Units) wurden erfolgreich aktiviert.
16.38 Uhr
Noch eine Minute bis zum Start von Discovery.
16.39 Uhr
LIFT-OFF! Die Raumfähre Discovery startete die „Return to Flight“-Mission.
16.40 Uhr
Discovery ist auf dem Weg zur ISS. Houston hat die Missionskontrolle übernommen.
16.42 Uhr
Die beiden Feststoffbooster wurden erfolgreich abgetrennt.
16.44 Uhr
4 Minuten bis zur Abschaltung der Haupttriebwerke.
16.48 Uhr
Geplante Abschaltung der Shuttle-Haupttriebwerke (MECO).
16.48 Uhr
Discovery hat den externen Tank abgeworfen.
16.50 Uhr
Die Crew bereitet sich darauf vor, den Tank zu filmen und zu fotografieren.
16.53 Uhr
Der japanische Astronaut Noguchi soll den externen Tank filmen.
16.56 Uhr
Mit Hilfe des Orbital Maneuvering System (OMS) wird Discovery in etwa 20 Minuten auf eine höhere Umlaufbahn gebracht werden.
17:10 Uhr
Discovery überfliegt jetzt das östliche Mittelmeer. Noch etwa 7 Minuten bis zum OMS-Manöver.
17:15 Uhr
Discovery ist nun über dem indischen Ozean. Noch ca. zwei Minuten bis zur Zündung der OMS-Triebwerke.
17:17 Uhr
Das OMS-Manöver hat begonnen. Es wird 1 Minute und 5 Sekunden dauern.
17:19 Uhr
Das OMS-Manöver wurde erfolgreich abgeschlossen.
17:23 Uhr
In etwa viereinhalb Stunden wird es ein weiteres OMS-Manöver geben, um die Umlaufbahn noch weiter anzuheben.
17:33 Uhr
Die Webseite spaceflightnow.com berichtet, dass auf den Filmaufnahmen zu erkennen ist, wie ein großes Stück Material vom externen Tank wegbricht, unmittelbar nach Abtrennung der Feststoffbooster. Das Stück verfehlte die Discovery jedoch knapp. Hier können Sie das Bild dazu sehen.
18:00 Uhr
Die NASA meint auf ihrer Pressekonferenz, dass es noch zu früh sei über die Kameraaufnahmen zu sprechen. Bestätigt wurde jedoch, dass ein Teil wegbrach die Discovery aber nicht getroffen wurde. Ein solcher Fehler war damals der Grund für den Absturz der Raumfähre Columbia, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglühte.
19.45 Uhr
Nach dem finalen Einschuss in eine Umlaufbahn wurden die Nutzlasttüren der Discovery geöffnet. Die Astronauten machen sich mit der neuen Missionsphase vertraut.
21.45 Uhr
Es wurde erfolgreich ein Manöver abgeschlossen, dass die Discovery auf einen Kurs zur ISS bringt.
22.39 Uhr
Die Bodenstation teilte Kommandantin Eileen Collins mit, dass die am externen Tank angebrachten Kameras während des Aufstiegs zwei größere Stücke des Isolierschaums gefilmt haben, die sich gelöst hätten, während die Feststoffbooster abgeworfen wurden. Die extra für die Mission eingerichteten Teams zur Bildüberwachung des Starts werden noch weiter über die Konsequenzen beraten, allerdings sieht es bisher nicht so aus, als hätten Teile des Isolierschaums den Orbiter getroffen.
Zusätzlich wird morgen die Crew der Discovery mit einem Sensorstab die Unterseite der Raumfähre untersuchen. Dies wurde fest im Missionsablauf eingeplant, um ähnliche Unfälle wie die der Columbia zu verhindern.
23.29 Uhr
Bisher sind nach NASA-Angaben bei weitem noch nicht alle Daten, die während des Starts und der Aufstiegsphase aufgenommen wurden, ausgewertet. Allerdings wurde die Aufnahme einiger Bruchstücke der Isolierung des externen Tanks bestätigt. Zudem kollidierte 2,5 Sekunden nach dem Start ein Vogel mit dem Tank. Rückschlüsse auf die Auswirkungen der losgelösten Bruchstücke lassen sich aber vorerst nicht ziehen, solange nicht alle Bilder ausgewertet wurden.
Mittwoch, 27. Juli 2005
10:30 Uhr:
Die Shuttlebesatzung führt heute mit Hilfe eines neu entwickelten Sensorarms eine genaue Untersuchung der Shuttleunterseite durch. Die während des Starts gefilmten Stücke der Schaumstoffisolierung des externen Tanks haben unter Umständen eine Beschädigung herbeigeführt. Eine endgültige Aussage über die Beschädigung wird die NASA aber vermutlich erst nach der genauen Untersuchung durch die Astronauten machen.
Raumfahrer.net hat heute den ersten Statusreport zur Mission STS-114 veröffentlicht.
20 Uhr:
Die NASA gab heute bekannt, dass die Mission bisher sicher verlief und zu keiner Zeit Gefahr für die Astronauten bestand. Die NASA-Verantwortlichen meinen auch, dass die Wahrscheinlichkeit einer ernsthaften Beschädigung des Hitzeschutz sehr gering ist. Die Techniker werden gemeinsam mit den Astronauten im Weltraum jedoch alle möglichen Trefferstellen am Shuttle, mit dem neuen Roboterarm samt Kamera, untersuchen, um so auf Nummer sicher zu gehen. Dieser Vorgang wird einige Tage in Anspruch nehmen, sodass am Ende entschieden werden kann, ob die Discovery einen sicheren Wiedereintritt in die Erdatmosphäre haben kann, oder ob die Astronauten auf eine andere Weise wieder zurückkommen müssen.
21:50 Uhr:
Es gibt Neuigkeiten bezüglich dem weggeflogenen Hitzeschutzkachel. Entgegen allgemeiner Annahme fehlt nicht ein ganzer Hitzeschutzkachel, sondern nur ein kleiner Teil dieser Kachel. Die Stelle an der dieser Kachel beschädigt ist, dürfte beim Wiedereintritt nicht allzu sehr belastet werden, sodass die Beschädigung nicht als besonders kritisch angesehen werden muss. Weitere Untersuchungen folgen jedoch.
Landung
Montag, 8. August 2005
9 Uhr:
Die Vorbereitungen für die Landung laufen auf Hochtouren. Die Landezone in Florida wurde gesperrt um Personenschaden bei der Landung auszuschließen.
9:16 Uhr:
LANDUNG VERSCHOBEN! Wegen Schlechtwetter wurde die Landung um einen Orbit des Space-Shuttle verschoben. Nun soll die Landeprozedur um 11:15 Uhr beginnen und um 12:22 Uhr soll das Shuttle dann auf der Landebahn in Cape Canaveral aufsetzen.
9:37 Uhr:
Die Landung wurde wegen Schlechtwetter in Florida verschoben. Meteorologen sehen Wolken über den Cape Canaveral aufziehen, weswegen die Landung auch verschoben wurde.
10:23 Uhr:
Die Discovery befindet sich derzeit über den Pazifik und fliegt in Kürze über Südamerika, ehe sie zu ihrem letzten Orbit aufbricht. Die Spannung im Kennedy Space Center steigt immer mehr. Über den indischen Ozean beginnt die Landung der Discovery, denn hier wird sie erstmal Kontakt mit der Erdatmosphäre haben.
10:48 Uhr:
Die Discovery flog gerade über den Südamerikanischen Kontinent und beginnt nun ihren 202. Orbit in dieser Mission.
10:53 Uhr:
Flugdirektor LeRoy Cain will sich noch die Wettervorhersagen und das aktuelle Wetter ansehen, ehe er entscheidet ob die Discovery grünes Licht für die Landung am heutigen Tage bekommt.
11:02 Uhr:
LANDUNG FÜR HEUTE ABGEBROCHEN. Aufgrund instabiler Wetterverhältnisse über Florida wurde die Landung auf morgen verschoben. Die Discovery kann morgen frühestens um 11:08 Uhr den Landevorgang beginnen.
11:15 Uhr:
Die NASA zieht eine Landung auf der kalifornischen Edwards Basis für den morgigen Tag in Erwägung. Des Weiteren steht in New Mexico ebenfalls eine Landemöglichkeit zur Verfügung. Hier sehen Sie eine Liste der möglichen Landungen am morgigen Dienstag, den 9. August.
Orbit | Beginn | Landung | Landeort |
217 | 10:05 Uhr | 11:08 Uhr | Kennedy Space Center (Florida) |
218 | 11:37 Uhr | 12:39 Uhr | White Sands (New Mexico) |
218 | 11:41 Uhr | 12:43 Uhr | Kennedy Space Center (Florida) |
219 | 13:11 Uhr | 14:13 Uhr | Edwards Air Force Base (Kalifornien) |
219 | 13:13 Uhr | 14:14 Uhr | White Sands (New Mexico) |
220 | 14:47 Uhr | 15:48 Uhr | Edwards Air Force Base (Kalifornien) |
Dienstag, 9. August 2005
9:03 Uhr
Auch der Dienstag beginnt mit einer Verschiebung. Aufgrund der weiterhin schlechten Wetterlage in Florida wurde die erste Möglichkeit zur Landung verschoben. Es stehen in Amerika weiter zwei weitere Landebahnen zur Verfügung.
10:39 Uhr
Die NASA muss auch die letzte Landemöglichkeit für Florida absagen. Das Wetter im Kennedy Space Center ist weiterhin sehr schlecht. Regenschauer und Stürme machen eine Landung in Florida heute unmöglich.
11:03 Uhr
LANDUNG IN KALIFORNIEN. Die NASA hat entschieden, das Space-Shuttle Discovery in Kalifornien landen zu lassen. Die Landung wird für 14:11 Uhr erwartet. Offiziell ist der Himmel über der kalifornischen Edwards Air Force Base wolkenlos.
11:19 Uhr
Das Shuttle befindet sich derzeit über Europa. Genauer gesagt über Deutschland und Österreich. Wäre es jetzt Nacht würde sie als heller Punkt am Himmel leuchten. Die Landung auf der Edwards Air Force Base ist die insgesamt 50. Landung und die letzte Shuttle-Landung seit 2002 und die letzte Nachtlandung seit 1991.
11:48 Uhr
Die Landeprozedure beginnt um 13:07 Uhr, also etwa eine Stunde vor der Landung. Hier wird die Discovery ein zweiminütiges Antriebsmanöver durchführen und zum ersten Mal mit der Erdatmosphäre in Berührung kommen. Hier wird sich dann zeigen, ob das Shuttle der Hitze standhalten kann. Ab einen gewissen Punkt ist die Landung dann nicht mehr aufzuhalten, aber bis dorthin könnte die Discovery noch in den rettenden Weltraum hinauf.
13:18 Uhr
Die Raumfähre hat den Abstieg durch eine dreiminütige Zünden der Haupttriebwerke eingeleitet. Nun gibt es kein Zurück mehr!
13:46 Uhr
Der Abstieg ist in vollem Gang, die Raumfähre ist bereits unter 50 Meilen Höhe und über dem Äquator. Landung in 25 Minuten.
14:13 Uhr
Die Discovery ist sicher und wohlbehalten auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien gelandet und hat wieder festen Boden unter den Rädern. Trotz aller von den Medien aufgebauschten Pannen war die Landung völlig problemlos.
14:34 Uhr
Die Astronauten haben das OK erhalten, ihre schweren Spezialanzüge auszuziehen. Etwa 45 Minuten nach der Landung sollen sie ihr Raumschiff verlassen.
14:46 Uhr
Die Türen des Shuttles wurden geöffnet. Jedoch muss das Shuttle erst auskühlen ehe die Astronauten das Shuttle verlassen können. Aber bald werden auch die Astronauten wieder festen Boden unter ihren Füßen haben.
Verwandte Artikel:
Verwandte Webseiten: