SES 4 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 18. April 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 4 begonnen hat.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, SES, Space News, SS/L.

Space Systems/Loral (SS/L)
SES 4 beim Hersteller SS/L
(Bild: Space Systems/Loral (SS/L))

Das beim Start rund 6.180 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf dem Satellitenbus 1300 konstruierte Raumfahrzeug war am 14. Februar 2012 auf einer von Chrunitschew gebauten Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum gebracht worden. Als NSS 14 hatte SES NEW SKIES den dreiachsstabilisierten Satelliten im Februar 2008 bei SS/L in Auftrag gegeben. Seit einer Umzeichnungsaktion Anfang 2010 wird er SES 4 genannt.

Nach dem Start gab es nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Interfax Probleme bei der Entfaltung eines der beiden Solarzellenausleger des Satelliten. Durch gezielte Schubstöße aus Triebwerken des Satelliten gelang es laut Interfax, auch den zweiten Ausleger zur Entfaltung zu bewegen. Der Branchendienst Space News berichtete am 1. März 2012, dass nur eines der beiden pro Ausleger seitlich angebrachten Panele Probleme bereitet hatte und zunächst nicht die vorgesehene Verriegelungsposition erreichte. Zuvor hatte SS/L am 16. Februar 2012 gemeldet, dass der Satellit erste Manöver erfolgreich absolvierte habe und die Solarzellenausleger am 15. Februar 2012 entfaltet worden seien. Die beiden Ausleger sind maßgeblich für die Energieversorgung der Satellitensysteme und der umfangreichen Kommunikationsnutzlast verantwortlich. Sie wurden so dimensioniert, dass sie am Ende der Einsatzdauer von SES 4 immer noch rund 20 Kilowatt elektrische Leistung zur Verfügung stellen können.

SS/L
SES 4 im All – Illustration
(Bild: Space Systems/Loral (SS/L))

Derzeit ist SES 4 der größte von seinem Betreiber eingesetzte Kommunikationssatellit. Gleichzeitig trägt er auch die umfangreichste Transponderphalanx auf einem Satelliten von SES. An Bord befinden sich 52 C-Band- und 72 Ku-Band-Transponder.
Positioniert ist SES 4 über dem Atlantik bei 338 Grad Ost im Geostationären Orbit. Dort dienen seine C-Band-Transponder der Versorgung Afrikas und Osteuropas, sowie der beiden amerikanischen Kontinente. Über die Ku-Band-Transponder werden Dienste für Kunden in Europa, im Nahen Osten, im Westen Afrikas sowie auf den beiden amerikanischen Kontinenten bereitgestellt. SES 4 ersetzt den 2002 von einer Ariane-4-Rakete ins All transportierten Satelliten NSS 7, welcher künftig an einer anderen Position im Geostationären Orbit betrieben werden soll.
Die geplante Einsatzzeit von SES 4 im All beträgt mindestens 15 Jahre. Dabei setzt man auf die Unterstützung eines elektrischen Antriebssystems zur Lageregelung, das mit vier Triebwerken vom Typ SPT-100 ausgerüstet ist.

SES 4 ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 38.087 bzw. als COSPAR-Objekt 2012-007A.

Raumcon:

Nach oben scrollen