Am 28. April 2008 hat eine indische PSLV-C9 vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum den Beobachtungssatelliten CARTOSAT-2A zusammen mit neun Minisatelliten in den Orbit gebracht.
Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO.
CARTOSAT-2A wiegt 690 kg und hat eine Schwarz-Weiß-Kamera mit einer Auflösung von einem Meter an Bord. Er wird zusammen mit CARTOSAT-2 arbeiten, um beobachtete Gebiete häufiger zu überfliegen.
Als weitere Nutzlasten waren an Bord:
- Indian Mini Satellite 1 (IMS-1) mit 83 kg Masse mit miniaturisierten Systemen. Mit zwei Kameras soll er optische Beobachtungen im sichtbaren und nahen Infrarotbereich durchführen.
- CanX 2: Technologiesatellit der Universität Toronto (Flugsteuerung, Atmosphärenforschung, Umweltforschung, Kommunikation)
- Cute 1.7 & APD II: Technologiesatellit des Tokyo Institute of Technology TIT (Kamera, PDA-Steuerung, Mikrosensoren, Deorbit-Technik über Abseilen eines Solarzellenpaneels)
- Delfi C3: Technologiesatellit der TU Delft (Dünnfilm-Solarzellen, Sonnensensor)
- AAUSat 2: Technologiesatellit der Universität Aalborg (experimenteller CdZnTe-Gammstrahlensensor)
- Compass 1: Technologiesatellit der FH Aachen (Solarzellen, Sonnensensor, Magnetorquer-Lageregelung)
- SEEDS II: Technologiesatellit der Nihon-Universität
- CanX 6: kanadischer Technologiesatellit, Bahnverfolgung von Schiffen aus dem Orbit
- Rubin 8: deutscher Technologiesatellit mit Experimenten zur Orbitaltelematik (Bahnverfolgung von Schiffen auf den Weltmeeren); Rubin 8 verbleibt auf der Trägerstruktur
Insgesamt wog die Nutzlast beim Start 820 kg. Zuerst wurde CARTOSAT-2A nach 885 s Flugzeit in 637 km Höhe ausgesetzt, gefolgt von IMS-1 nach weiteren 45 s. Anschließend wurden die Nanosalliten abgetrennt. Zu allen Satelliten besteht Kontakt.