NILESAT 201 und RASCOM-QAF1R im Regelbetrieb

Die beiden am 4. August 2010 ins All transportierten Kommunikationssatelliten sind an ihre Betreiber übergeben worden und befinden sich im kommerziellen Einsatz, meldete Thales Alenia Space am 17. September 2010.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space.

Nilesat 201 und …

Nach Angaben des Herstellers von NILESAT 201 und RASCOM-QAF1R, Thales Alenia Space, verliefen die Abnahmeüberprüfungen der Satelliten auf ihren Umlaufbahnen um die Erde, auch als IOAR für In Orbit Acceptance Review bezeichnet, zur Zufriedenheit der Kunden. Nachdem die beiden Satelliten am 4. August 2010 von der Oberstufe der Ariane-5-Rakete, die in Kourou gestartet war, im Weltraum ausgesetzt worden waren, hatte Thales Alenia Space in Zusammenarbeit mit Telespazio für beide Satelliten parallel jeweils deren erste Inbetriebnahmephase, die auch als LEOP für Launch and Early Orbit Phase bezeichnet wird, abgewickelt.

Dabei kooperierten das Satellitenkontrollzentrum von Thales Alenia Space im französischen Cannes und Einrichtungen von Telespazio im italienischen Fucino eng. Nach der LEOP folgte für die Satelliten eine jeweils dreiwöchige Testphase, die auch IOT für In Orbit Tests genannt wird. Dabei wurden beide Satelliten rund um die Uhr durch Thales Alenia Space von Cannes aus überwacht.

Thales Alenia Space
… und RASCOM-QAF1R in Testkammern bei Thales Alenia Space
(Bilder: Thales Alenia Space)

Mit Nilesat 201 will der ägyptische staatliche kontrollierte Betreiber Nilesat Afrika und den mittleren Osten mit Radio- und Fernsehprogrammen sowie Breitbandinternet versorgen. Dafür ist der bei 7 Grad West im geostationären Orbit positionierte Satellit mit 24 Ku-Band-Transpondern und 4 Ka-Band-Transpondern ausgerüstet.

Arianespace
RASCOM-QAF1R (vorne) und Nilesat 201 (hinten) bei Startvorbereitungen in Kourou
(Bild: Arianespace)

RASCOM-QAF1R ist der von RascomStar QAF für RASCOM-QAF1 vorgesehene Ersatzsatellit. RASCOM-QAF1 verbrauchte nach seinem Start im Jahr 2007 wegen eines Heliumlecks deutlich mehr Treibstoff zum Erreichen des geostationären Orbits als geplant, weshalb sich die kommerzielle Nutzungsdauer des Satelliten ganz erheblich reduzierte. Statt einer Einsatzmöglichkeit von 15 Jahren erwartete man nur noch zwei bis drei Jahre, diese sind zwischenzeitlich vergangen. Mit seinen 12 Ku-Band- und 8 C-Band-Transpondern soll der neue RASCOM-QAF1R 15 Jahre lang Afrika, Teile Europas und den mittleren Osten mit Fernsehprogrammen, Telekommunikationsdiensten und Internet versorgen. Stationiert ist der Satellit bei 2,9 Ost im Geostationären Orbit.
Nilesat 201 ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 36.830 bzw. als COSPAR-Objekt 2010-037A.

RASCOM-QAF1R ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 36.831 bzw. als COSPAR-Objekt 2010-037B.

Raumcon:

Nach oben scrollen