Nach zwei Fehlversuchen ist am Donnerstag die erste Raumsonde mit Ziel Pluto erfolgreich gestartet. Lesen Sie hier den genauen Ablauf des Startvorgangs. Um 22:09 Uhr MEZ stellte die Deep Space Network Antenne in Canberra den ersten Kontakt mit der Sonde New Horizons her…
Quelle: NASA.
Als Nutzlast einer Atlas V-Trägerrakete ist die Raumsonde New Horizons von der Startplattform 41 des Kennedy Space Center am 19.01. zu ihrer langen Reise zum Planeten Pluto am Rande des Sonnensystems aufgebrochen. Ein erster Startversuch am 17. Januar musste wegen zu starker Winde abgesagt werden, am Tag danach sollte ein neuer Versuch unternommen werden, aber nachdem im Missionskontrollzentrum an der John-Hopkins-Universität der Strom ausgefallen war und die Leistung des Reservesystems den Anforderungen nicht genügte, musste der Countdown erneut abgebrochen werden. Der dritte Versuch am 19. Januar um 20:00 Uhr schließlich gelang dann nach einigen kleineren Verzögerungen.
Auf dieser Seite können Sie noch einmal den Startverlauf und die Verzögerungen an den beiden Tagen zuvor nachverfolgen. Sämtliche hier aufgeführten Zeiten sind in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben, sofern nicht ausdrücklich andere Zeitzonen genannt werden.
Da der Start von New Horizons erfreulicherweise im ersten Teil des bis zum 14. Februar reichenden Startfensters erfolgt ist kann die Raumsonde auf dem Weg zum Pluto einen Vorbeiflug an Jupiter durchführen, dessen gewaltige Gravitation New Horizons enorm beschleunigen und dadurch die Reisezeit relativ gering halten werden. „Relativ“ ist allerdings ein dehnbarer Begriff, denn selbst mit Hilfe des Gasriesen wird New Horizons Pluto und seine Monde erst im Juli 2015 erreichen. Wäre der Start aufgrund widriger Wetterbedingungen oder technischer Probleme jedoch erst nach dem 2. Februar erfolgt, dann hätte eine direkte Route ohne Unterstützung durch die Schwerkraft des Gasriesen geflogen werden müssen, was eine Ankunft bei Pluto nicht vor 2019 bedeuten hätte.
Unabhängig von der geringeren Flugdauer und des damit einhergehenden geringeren Risikos technischer Probleme gibt es noch einen wichtigen Grund, weshalb der Vorbeiflug an Jupiter sehr vorteilhaft ist: Dieser einzige nahe Vorbeiflug an einem Planeten während der gesamten Reisezeit wird eine hervorragende Gelegenheit sein, um die Funktionstüchtigkeit der insgesamt sechs wissenschaftlichen Beobachtungsinstrumente an Bord der Sonde zu überprüfen. Und auch aus wissenschaftlicher Perspektive ist eine möglichst frühe Ankunft beim Planeten sehr wünschenswert. Da sich Pluto auf seiner stark elliptischen Bahn schon seit einigen Jahren wieder von der Sonne entfernt wäre mit spätererm Starttermin die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die extrem dünne Planetenatmosphäre aufgrund der sinkenden Temperaturen bis zur Ankunft von New Horizons gefroren und auf die Oberfläche hinabgeschneit wäre. Da aber Pluto knapp 248 Erdenjahre für einen Umlauf um die Sonne benötigt wäre es somit erst zukünftigen Forschergenerationen vergönnt gewesen, etwas über seine Atmosphäre zu erfahren. Durch den nun erfolgten Start besteht jedoch noch Hoffnung, dass die Atmosphäre bei der Ankunft im Sommer 2015 noch existiert und von den Instrumenten der Raumsonde in Augenschein genommen werden kann.
Donnerstag, 19. Januar 2006
22:37 Uhr:
Um 22:09 Uhr wurde von der Deep Space Network-Antenne in Canberra, Australien, das erste Signal der Sonde New Horizons empfangen. Übertragen wurden erste Telemetriedaten, die darauf schließen lassen, dass die Sonde und all ihre Systeme in ausgezeichnetem Zustand sind.
20:53 Uhr:
Damit endet zunächst unsere Liveberichterstattung. Über weitere Entwicklungen, vor allem die Kontaktaufnahme der Missionskontrolle mit der Raumsonde werden wir Sie natürlich auf dem Laufenden halten.
20:45 Uhr:
Brennschluss und Abtrennung des Feststofftriebwerks. Nach zwei abgebrochenen Startversuchen, fast einer Stunde weiterer Verzögerung und dann einem makellosen Start ist New Horizons jetzt allein unterwegs zum Pluto!
20:41 Uhr:
Auch das Boeing Star 48-Feststofftriebwerk als dritte Stufe hat gezündet.
20:40 Uhr:
Brennschluss der Centaur und Abtrennung von der Raumsonde.
20:33 Uhr:
„Engine performance excellent.“
20:30 Uhr:
Die Centaur hat zum zweitenmal gezündet! Neun Minuten soll diese Phase dauern.
20:27 Uhr:
Die Centaur rotiert langsam um sich selbst, um einen Hitzestau auf der sonnenzugewandten Seite der Raumsonde zu vermeiden.
20:24 Uhr:
NASA-TV zeigt eine Wiederholung des Starts nach der anderen, aus den verschiedenen Kameraperspektiven…
20:15 Uhr:
Die Centaur treibt momentan antriebslos und wartet auf ihre zweite Zündung in ca. 15 Minuten, die sie aus dem Erdorbit tragen wird.
20:11 Uhr:
Ca. 200 km Flughöhe erreicht. Erster Brennschluss der Centaur.
20:05 Uhr:
Die Atlas ist ausgebrannt und abgetrennt. Die Centaur als zweite Stufe hat gezündet und befindet sich in ihrer ersten Brennphase.
20:04 Uhr:
Kein Jubel, kein Klatschen – eine völlig gelassene Startmannschaft geht entspannt die Flugparameter ihrer Rakete durch.
20:02 Uhr:
Keine 2 Minuten nach dem Start ist von der Rakete schon nichts mehr zu hören. Die Rakete funktioniert problemlos.
20:00 Uhr:
ZÜNDUNG – die Rakete hebt ab!
19:59 Uhr:
Noch 1 Minute bis zum Start…
19:56 Uhr:
Wetterbedingungen sind gut – Countdown läuft wieder!
19:53 Uhr:
Der Flugdirektor fragt die einzelnen Startbereitschaften („Go“) der zahlreichen Mitglieder des Startteams neu ab.
19:48 Uhr:
Der Countdown steht weiterhin bei T-4 Minuten. Als neue Startzeit wurde soeben 20:00 Uhr genannt. Der Bordcomputer der Rakete wurde mit einem neuen Flugprofil geladen, da das „alte“ Profil nur bis 19:45 Uhr Gültigkeit hatte.
19:33 Uhr:
Eine weitere Startverschiebung wird angekündigt. Eine Zeit wurde diesmal nicht genannt.
19:26 Uhr:
Neue Startverschiebung auf 19:40 Uhr, da weiterhin Wolken das optische System zur Kursverfolgung der startenden Rakete behindern würden. Dies ist erforderlich, um im Falle einer Kursabweichung die Rakete notfalls sprengen zu können.
19:21 Uhr:
Die Sonne ist weg, es sieht jetzt tatsächlich wesentlich bedeckter aus als noch kurz vor dem Start. Dennoch hätte es keinen Zweck gehabt, früher zu starten – die Rakete muss das Startfenster einhalten, und das begann nun einmal erst um 19:08 Uhr unserer Zeit.
19:16 Uhr:
Der Start wurde um weitere 5 Minuten auf jetzt 19:30 Uhr verschoben.
19:08 Uhr:
Der Grund für das „No Go“ sind diesmal die Wolkenbedingungen in großen Höhen.
19:05 Uhr:
Der Countdown steht weiterhin. Offenbar sind die Wetterbedingungen im Moment doch nicht optimal, trotz des strahlenden Sonnenscheins. Neue Startzeit ist jetzt 19:25 Uhr.
19:00 Uhr:
Der Countdown steht bei T-4 Minuten, dies ist ein eingeplanter normaler Stopp. In 4 Minuten läuft der Countdown dann wieder an… und in 8 Minuten werden die Triebwerke gezündet.
18:57 Uhr:
Im Gegensatz zu vorgestern spielt der Wettergott diesmal voll mit, es wurden überhaupt keine Probleme bekannt. Die Startvorbereitungen waren bisher die reine Routine.
18:40 Uhr:
Bis jetzt läuft alles nach Plan. Noch 17 Minuten bis zum Start.
08:15 Uhr:
Guten Morgen bei der Berichterstattung von Raumfahrer.net über den dritten Startversuch von New Horizons! Nach böigen Winden am Dienstag war gestern ein Stromausfall im Missionskontrollzentrum der John-Hopkins-Universität Ursache für den misslungenen Startversuch.
Das Startfenster öffnet sich heute um 19:08 Uhr (13:08 Uhr Ortszeit) und reicht bis um 21:07 Uhr. Die Wettervorhersage sieht derzeit günstig aus, der Prognose zufolge soll es überwiegend sonnig und nur leicht bewölkt sein. Auch die für den heutigen Donnerstag für Florida erwarteten Winde mit Windgeschwindigkeiten zwischen 5 und 10 Meilen pro Stunde (unter 20 km/h) liegen weit unter den zulässigen Limits – vom Wetter also wird New Horizons heute mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Steine in den Weg gelegt bekommen.
Mittwoch, 18. Januar 2006
16:25 Uhr:
Aufgrund eines Stromausfalls im Missionskontrollzentrum muss der Countdown für heute abgebrochen werden.
13:45 Uhr:
Die Startvorbereitungen laufen trotz einiger Unsicherheiten bezüglich der Wetterbedingungen planmäßig weiter. Heute scheint nicht so sehr die Windstärke, sondern vielmehr die Bewölkung in größeren Höhen während des Startzeitraums möglicherweise kritisch zu werden. Offiziell stehen die Chancen für hinreichend günstiges Wetter bei 70 Prozent, im zweiten Anlauf könnte der Start von New Horizons also klappen.
09:45 Uhr:
Guten Morgen bei der Berichterstattung von Raumfahrer.net über den zweiten Startversuch von New Horizons! Nachdem gestern aufgrund von böigen Winden ein Start bis zum Ende des Startfensters um 21:23 Uhr nicht möglich gewesen ist wird heute abend der zweite Anlauf starten.
Das heutige Startfenster öffnet sich um 19:16 Uhr (13:16 Uhr Ortszeit) und reicht bis um 21:15 Uhr. Die Wettervorhersage sieht derzeit vergleichsweise günstig aus, denn momentan sind nur schwache Winde vorhergesagt, die deutlich unter dem Limit von 33 Meilen pro Stunde (etwa 53 km/h) bleiben sollen. Leichte Niederschläge sind nur bis etwa 10:00 Uhr Ortszeit angekündigt, und auch die prognostizierte teilweise Bewölkung sollte einen Start am heutigen Tage nicht verhindern.
Dienstag, 17. Januar 2006
21:21 Uhr:
New Horizons startet heute nicht mehr! Auch der letzte Startversuch musste wegen zu starker Winde abgesagt werden. Wir werden morgen rechtzeitig vor Öffnung des neuen Startfensters um 19:16 Uhr für Sie an dieser Stelle über den nächsten Startversuch berichten.
Damit ist unsere Berichterstattung über den New Horizons-Start für heute beendet.
21:19 Uhr:
Der Countdown wird trotz der Unsicherheit über den Wind fortgesetzt.
21:16 Uhr:
Derzeit läuft die Abfrage aller Stationen in Hinblick auf ihre Startfreigabe. Trotz immer noch kritischer Windgeschwindigkeiten soll mit dem Countdown fortgefahren werden. Bei Bedarf wird der Start im letzten Moment noch abgesagt, wenn die Windgeschwindigkeiten unmittelbar vor dem Start doch zu hoch sein sollten.
20:58 Uhr:
Erneute Startverschiebung auf 21:23 Uhr! Nun ist der letztmögliche Starttermin an diesem Abend anvisiert worden. Wieder sind die Windverhältnisse – diesmal in Bodennähe – Ursache für die Verschiebung.
20:43 Uhr:
Erneute Startverschiebung auf 21:05 Uhr! Erneut sind die Windverhältnisse Grund für die Startverschiebung. Langsam, aber sicher rückt das Ende des heutigen Startfensters um 21:23 Uhr in Sicht. Falls der Start heute nicht mehr erfolgen sollte, steht morgen ein neues Startfenster zwischen 19:16 und 21:15 Uhr für den nächsten Startversuch zur Verfügung.
20:26 Uhr:
Die Startzeit ist nun auf 20:50 Uhr verschoben worden! Die Probleme beim Deep Space Network scheinen mittlerweile zwar behoben zu sein, jedoch wird etwas Zeit für eine Überprüfung der Systeme benötigt.
20:25 Uhr:
Die Startzeit wird erneut verschoben, da das Deep Space Network der NASA sich außerstande sieht, bei einem Stand der Raumsonde um 20:30 Uhr den notwendigen Funkkontakt zu New Horizons zu halten. Die neue Startzeit wird in den nächsten Minuten erwartet.
20:17 Uhr:
Derzeit werden die Atlas 5-Bordcomputer mit den neuesten Daten der Höhenballone gefüttert, und auch die Bahnverfolgungsstation Antigua soll innerhalb der nächsten fünf Minuten wieder online sein. Die Windverhältnisse bleiben spannend, dennoch wird momentan immer noch ein Start um 20:30 Uhr angestrebt.
20:09 Uhr:
Die Tracking-Station Antigua ist aufgrund eines technischen Problems derzeit ausgefallen, das jedoch eventuell innerhalb der nächsten 15 Minuten behoben werden kann. Die Funktionsfähigkeit dieser Tracking-Station ist für den Start von New Horizons notwendig, so dass eine weitere Startverschiebung wahrscheinlich scheint. Unverändert sind sowohl die Höhenwinde wie auch die Winde am Boden am oder leicht über dem zulässigen Limit und würden derzeit einen Start verhindern – es bleibt weiter spannend.
19:56 Uhr:
Die Startzeit ist erneut auf 20:30 Uhr verschoben worden! Die Auswertung der Ballon-Daten dauert anscheinend länger als zunächst gedacht.
19:39 Uhr:
Die Startzeit ist auf 20:10 Uhr verschoben worden! Immer noch sind die Windverhältnisse der Faktor, der einen Start heute verhindern könnte. Eine neue Möglichkeit zum Start wäre allerdings bereits morgen gegeben.
19:37 Uhr:
Einige Höhenballone zur Messung der Windgeschwindigkeit sind gestartet worden. Immer noch ist unklar, ob die Startzeit wegen der Winde weiter nach hinten verschoben werden muss. Das heutige Startfenster reicht bis 21:23 Uhr, so dass noch einige Zeitreserven existieren. Währenddessen wird der Bordcomputer der Atlas 5 mit den neuesten Daten über die herrschenden Windverhältnisse geladen.
19:23 Uhr:
Das Überdruckventil scheint letzten Informationen zufolge nun kein Problem mehr zu sein. Dafür machen die Winde in großen Höhen derzeit Sorgen, da sie die erlaubten Limits teilweise überschreiten.
19:15 Uhr:
Die Startzeit ist auf 19:45 Uhr verschoben worden! Die zusätzliche Zeit bis zum Start soll einer weiteren Überprüfung des Überdruckventils dienen, außerdem hofft man, dass die böigen Winde sich bis dahin etwas legen.
19:11 Uhr:
Die Betankung der ersten Stufe der Atlas-Trägerrakete sowie der Centaur-Oberstufe mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff ist endgültig abgeschlossen.
Während einer letzten planmäßigen Unterbrechung des Countdowns für zehn Minuten werden nun noch einmal alle relevanten Stationen nach ihrer Startfreigabe abgefragt. Ebenso erfolgt nun eine letzte Prüfung der Wetterbedingungen, die sich heute grundsätzlich gut darstellen, allerdings sorgen relativ starke Windböen für eine leichte Unsichterheit bezüglich der Startfreigabe.
New Horizons wird auf interne Stromversorgung umgeschaltet. Ab jetzt ist die Raumsonde alleine auf ihre Radioisotopenbatterie angewiesen.
19:05 Uhr:
Die zulässige maximale Windgeschwindigkeit wurde in den letzten 30 Minuten nur einmal leicht überschritten, dennoch bleibt sie das größte Risiko für den heutigen Start. Das geringfügige technische Problem mit einem Überdruckventil scheint hingegen als nicht startgefährdend eingestuft worden zu sein.
18:55 Uhr:
Es ist ein Problem mit einem Überdruckventil am Sauerstofftank der Atlas V-Rakete aufgetreten. Derzeit wird diskutiert, ob dies für den Start relevant ist oder nicht. Daneben ist weiterhin der in Böen relativ starke Wind ein Risiko, der im ungünstigsten Fall den heutigen Start verhindern könnte.
18:40 Uhr:
Die Betankung der Atlas V-Trägerrakete ist fast abgeschlossen. Bisher sind keine technischen Probleme aufgetreten, die den Start verzögern oder verhindern könnten.
18:35 Uhr:
Die Betankung der ersten Raketenstufe mit flüssigem Sauerstoff ist so gut wie abgeschlossen, während die Betankung der Centaur-Oberstufe mit flüssigem Wasserstoff weitergeht.
18:15 Uhr:
Relativ starke Windböen sorgen derzeit für etwas Nervosität, da einige Böen gemessen worden sind, die das für einen Start zulässige Limit von 33 Meilen pro Stunde (etwa 53 km/h) leicht überschritten haben. Es besteht jedoch den Meteorologen zufolge die Hoffnung, dass die Winde sich in der verbleibenden guten Stunde bis zum Öffnen des Startfensters etwas abschwächen werden.
18:03 Uhr:
Die Betankung der Centaur-Oberstufe ist abgeschlossen, die erste Stufe ist zu 50 Prozent mit flüssigem Sauerstoff betankt.
18:00 Uhr:
Die Betankung der Centaur-Oberstufe mit flüssigem Sauerstoff ist fast abgeschlossen, die fehlenden fünf Prozent werden nun langsam nach und nach aufgefüllt. Der Tank der ersten Raketenstufe ist mittlerweile zu fast einem Viertel mit flüssigem Sauerstoff gefüllt.
17:45 Uhr:
Die Centaur-Oberstufe ist nun zur Hälfte mit flüssigem Sauerstoff betankt, die Betankung der ersten Raketenstufe hat eben begonnen.
17:35 Uhr:
In wenigen Minuten wird auch die erste Stufe der Atlas V-Trägerrakete mit flüssigem Sauerstoff betankt werden.
17:21 Uhr:
Die Betankung der Centaur-Oberstufe mit flüssigem Sauerstoff wird vorbereitet und beginnt in Kürze.
17:15 Uhr:
Der neuesten Wetterprognose zufolge besteht nur eine 20-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass das Wetter dem heutigen Start von New Horizons einen Strich durch die Rechnung machen wird.
17:04 Uhr:
Die Tanks für flüssigen Sauerstoff an Bord der Atlas 5-Trägerrakete werden heruntergekühlt.
15:54 Uhr:
Der Countdown wird bei „T-150 Min.“ für eine Stunde angehalten. In dieser Zeit fragt der Startmanager der NASA verschiedene Stationen nach ihrer Freigabe für die weitere Durchführung des Countdowns ab. Sollte er von allen angesprochenen Mitgliedern der Startmannschaft grünes Licht bekommen – was den Normalfall darstellt – , wird der Countdown um 16:54 Uhr fortgesetzt.
15:00 Uhr:
Die Wetterbedingungen sehen unverändert günstig für einen Start am heutigen Dienstag aus. Nur einige wenige Wolken bewegen sich über den ansonsten wunderschönen Morgenhimmel über dem südlichen Florida (Ortszeit 09:00 Uhr). Sämtliche Startvorbereitungen laufen bisher wie vorgesehen, in knapp einer Stunde wird der Countdown nach Plan für 60 Minuten angehalten.
11:00 Uhr:
Dreieinhalb Stunden vor dem Start – also um 15:54 Uhr – wird der Countdown bei „T-150“ (d.h. 150 Minuten vor dem Start) für eine Stunde angehalten. In dieser Zeit holt der Startmanager von sämtlichen Mitgliedern der Startmannschaft ihr Okay für das Fortfahren des Countdowns ein. Wenn alle Zeichen auf Grün stehen wird der Countdown ab 16:54 Uhr weiterlaufen, bevor 75 Minuten vor dem Start mit der Betankung der Flüssigtreibstoff der nächste signifikante Meilenstein des Startvorgangs beginnt. Der Betankung geht ein Wetter-Briefing mit den Meteorologen des Kennedy Space Center voraus, da die Betankung nur bei günstigen Wetteraussichten in Angriff genommen wird.
09:00 Uhr:
Willkommen bei der Live-Berichterstattung vom New Horizons-Start auf Raumfahrer.net! In den kommenden Stunden werden wir Sie zeitnah über den Verlauf des heutigen Startversuchs der ersten Pluto-Sonde unterrichten.
Die Aussichten für einen Start am heutigen Tage sind gut. Der Wettervorhersage zufolge sind während des von 19:24 bis 21:23 Uhr andauernden Startfenster mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit für einen Start ausreichend gute Wetterverhältnisse zu erwarten.
Bei der Trägerrakete handelt es sich um eine Atlas V-551, die mit fünf Feststoffboostern zur Unterstützung des Startvorgangs bestückt ist. Als zweite Raketenstufe kommt die bewährte Centaur zum Einsatz, die mit einem Flüssigtreibstoff-Antrieb ausgerüstet ist. Rund 4,5 Minuten nach dem Start erfolgt die Abtrennung der ersten Stufe und das Zünden des Centuar-Triebwerks für etwa fünfeinhalb Minuten. Anschließend folgt eine 22-minütige Phase, in der die Centaur-Stufe gemeinsam mit der dritten Raketenstufe und der Raumsonde auf einem Parkorbit antriebslos um die Erde kreist. Dann zündet das Centaur-Triebwerk zum zweiten Mal für etwa 10 Minuten, um danach von New Horizons und dem Raketenmotor der dritten Stufe getrennt zu werden. Nach Brennschluss des Triebwerks der dritten Stufe schließlich erfolgt 47:47 Minuten nach dem Start die Trennung der Raumsonde, was gleichzeitig das Ende des Startvorgangs und den Beginn der so genannten Cruise-Phase markiert. Zu diesem Zeitpunkt wird New Horizons eine Geschwindigkeit von etwa 16 km/sek. erreicht haben!