NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet

In Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Boeing hat die US-amerikanische Weltraumagentur NASA am 18. März 2021 ab 21:37 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen 499-sekündigen Hotfire-Test der SLS-Erststufe durchgeführt. Dies war bereits der zweite Versuch, ein erster musste im Januar 2021 frühzeitig abgebrochen werden, als ein Sensorwert ein gesetztes Limit überschritt.

Quelle: NASA.

Die SLS-Erststufe feuert ihre 4 RS-25-Triebwerke im Teststand B-2 des Stennis Space Centers.
(Bild: NASA/Robert Markowitz)

Ganze 114 Tanklastwagen und sechs Treibstoff-Barkassen brauchte es laut der amerikanischen Weltraumagentur, um den benötigten Sauerstoff und Wasserstoff für diesen Test nach Bay St. Louis in Mississippi zu schaffen. Nachdem die Stufe damit betankt worden war, zündeten die Triebwerke und durchliefen die volle geplante Betriebsdauer von knapp über acht Minuten. Laut vorläufigen Ergebnissen sind die Daten gut und die Stufe hat sich wie erwartet verhalten.

Damit hat die Raketenstufe jetzt auch den letzten Test aus der am Stennis Space Center durchgeführten Green-Run-Kampange bestanden und wird nun im nächsten Schritt für den Transport ans Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida vorbereitet. Dort laufen die Vorbereitungen für den ersten Start des SLS (Space Launch System) bereits auf vollen Touren. Erst wurde vor wenigen Tagen der Zusammenbau der zwei Feststoffbooster der Rakete abgeschlossen, und auch die Raumkapsel wird vor Ort vorbereitet. Mit einem Start im Rahmen der Artemis-I-Mission wird zurzeit gegen Ende diesen Jahres gerechnet. Näheres hierzu will die NASA in den kommenden Wochen bekannt geben, wenn die Ergebnisse des jetzt durchgeführten Tests vorliegen.

Über das Space Launch System
Entwickelt unter Rückgriff auf Komponenten aus dem Space-Shuttle-Programm, nutzt die Rakete in der ersten Stufe mit dem RS-25 die gleichen Triebwerke wie die Raumfähre (allerdings vier Stück anstelle von dreien), wenn auch in einer überarbeiteten Variante. Auch bei den Boostern handelt es sich um eine weiterentwickelte Version der im Shuttle-Programm verwendeten Feststoffbooster: Unter anderem und am auffälligsten wurden sie um ein fünftes Segment ergänzt, ferner kommt modernere Avionik und thermische Isolierung zur Anwendung. In der Oberstufe kommt ein einzelnes RL-10-Triebwerk zum Einsatz, welches auch von der Atlas V, der Delta IV und zukünftig von der Vulcan der ULA genutzt wird.

Gegenwärtig ist geplant, mit der Mission Artemis-I die Rakete zu testen und die Orion-Raumkapsel in eine Mondumlaufbahn zu befördern. Darauf soll dann Artemis-II folgen, für die ein ähnliches Flugprofil vorgesehen ist, allerdings mit einer Besatzung an Bord von Orion. Artemis-II wird voraussichtlich der erste Flug von Menschen in einen Orbit jenseits der niedrigen Umlaufbahnen von ISS und Co seit dem Mondflug von Apollo 17 im Jahr 1972. Glückt auch dieser Flug, will man mit Artemis-III anschließend die erste bemannte Mondlandung in diesem Jahrtausend durchführen.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen