Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 für Protostar in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009.
Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, Khrunichev, Boeing.
Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei Raketenstufen, um die Orbitaleinheit, bestehend aus der Oberstufe Breeze-M und der Nutzlast, auf den Weg zu bringen. Nach rund 582 Sekunden Flugzeit wurde die Orbitaleinheit von der dritten Stufe der Proton abgetrennt. Nach fünf Brennphasen der Breeze-M-Oberstufe wurde der Satellit mit einer Startmasse von 3.905 Kilogramm schließlich nach neun Stunden und fünfzehn Minuten Flugdauer in einem Geotransferorbit ausgesetzt.
Die Zirkularisierung für den Geostationären Orbit wird der Satellit mit seinen eigenen Bordtriebwerken vornehmen. Dafür ist er mit einem Apogäumsmotor Marquardt R-4D-11-300 mit 490 Newton Schub ausgerüstet. Außerdem sind 12 kleine Triebwerke mit je 10 Newton Schub zur Lageregelung an Bord. XIPS-Ionentriebwerke wie andere Satelliten aus derselben Modellreihe besitzt Protostar 2 nicht.
Der mit 10 X/S-Band-Transpondern und 22 Ku-Band-Transpondern ausgerüstete Satellit soll die Kapazitäten des Betreibers Protostar im asiatischen und pazifischen Raum erweitern und dabei auf der Position von 107,7 Grad Ost im Geostationären Orbit Indien, die Philippinen, Taiwan und Indonesien mit Satellitenfernsehen und Kommunikationsdiensten versorgen. Aus Redundanzgründen ist der Satellit mit zusätzlichen Reservetranspondern ausgestattet, im X/S-Band-Bereich stehen zusätzlich drei Transponder bereit, im KU-Band-Bereich gibt es eine Reserve von fünf Transpondern. Der auch als Indostar 2 und Cakrawarta 2 bezeichnete Satellit soll im S-Band-Bereich den am 12. November 1997 ins All gebrachten Indostar 1 alias Cakrawarta 1 ersetzen.
Die erwartete Lebensdauer des von Boeing in El Segundo, Kalifornien gebauten und auf dem Boeing-601HP-Bus basierenden Raumfahrzeugs beträgt 15 Jahre. Nach 15 jähriger Betriebszeit soll die Leistungsabgabe der Solarpaneele des Satelliten noch 8,8 Kilowatt betragen, bei Betriebsbeginn sollen die Solarpaneele 9,9 Kilowatt elektrische Leistung zur Verfügung stellen können. Die Abmessungen von Protostar 2 betragen 2,7 auf 3,6 auf 4 Meter in der Startkonfiguration, mit ausgefalteten Solarpaneelen wird im Weltraum eine Gesamtspannweite von 26 Metern erreicht. Die Hardware des Satelliten war ursprünglich für PanAmSat, heute Intelsat, als Galaxy 8iR gedacht. Da der Kunde den Satelliten aber nicht abnehmen wollte, konnte er Protostar angeboten werden.
Protostar 2 ist katalogisiert als Objekt 2009-027A.
Raumcon: