Kometenbeobachtung für Jedermann

In den nächsten Tagen kann man bei klarem Himmel mal wieder einen Kometen direkt beobachten.

Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist.

Paolo Candy / Cimini Astronomical Observatory
Der Komet Lulin, Ende Januar.
(Bild: Paolo Candy / Cimini Astronomical Observatory)

Wie wir bereits am 2. Februar angekündigt haben, kann man den Kometen C/2007 N3, der auch den Namen Lulin trägt, in den nächsten Nächten besonders gut beobachten, und das obendrein ohne technische Hilfsmittel.

Er wird am 24. Februar “nur” 61 Millionen Kilometer von der Erde entfernt sein. Der Schweif des Kometen könnte etwa 8 Monddurchmesser lang sein und eine Magnitude um +5 haben. Das liegt knapp über der Grenze, bei der Himmelsobjekte gerade noch mit bloßem Auge sichtbar sind. Mit einem Fernglas verbessern sich die Beobachtungsbedingungen natürlich.

Weg des Kometen Ende Februar durch die Sternbilder
(Bild: Stellarium)

Ende Februar wechselt Lulin vom Sternbild Jungfrau in den Löwen, wodurch man ihn die gesamte Nacht beobachten könnte, klaren Himmel natürlich immer vorausgesetzt. Gegen Mitternacht schauen Sie etwa in südliche Richtung. Gute Orientierung gibt am 24. Februar auch der Planet Saturn. Lulin wird sich scheinbar eine Daumenbreite darunter befinden.

Also dann: Augen auf und Daumen drücken für klare Sicht!

Raumcon:

Websites:

Nach oben scrollen