Pluto im Blick der Faint Object Camera (FOC) von Hubble im Jahr 1996. (Bild: Alan Stern (Southwest Research Institute), Marc Buie (Lowell Observatory), NASA und ESA)

„Planetary Society“ befĂźrwortet Pluto-Mission

Wie unsere Partnersite DSi berichtet, hat die amerikanische „Planetary Society“ eine Kampagne fĂźr die neue Pluto-Generation gestartet. Damit sind die heutigen Kinder gemeint, die bei einer solchen Mission (Eintreffen beim Pluto 2012) beruflich Nutznießer der neu gewonnenen Erkenntnisse sein wĂźrden. Quelle: InSpace / rk / DSi 29. Juni 2001. „Wäre es nicht cool, zum Pluto […]

„Planetary Society“ befĂźrwortet Pluto-Mission Weiterlesen Âť

MIssionslogo STS-104. (Grafik: NASA)

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten

Auch in dieser Woche war die „Expedition Two“-Crew an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wieder mit der Behebung der Fehler am stationseigenen Roboterarm („Canadarm2“) beschäftigt. Quelle: InSpace / rk / NASA 29. Juni 2001. Mit Hilfe von Experten am Boden hat die Crew den Fehler eingrenzen und letztendlich bestimmen kĂśnnen: ein Chip in der Steuereinheit

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten Weiterlesen Âť

Die ISS im Blickfeld des Shuttles Endeavour vor dem Andocken. (Bild: NASA)

ISS: Schwerer Computerausfall

An Bord der ISS trat gestern der bisher schwerste Computerausfall auf. Quelle: InSpace / rk / NASA HSF 25. April 2001. In der Nacht registrierte die Flugkontrolle den Ausfall des Hauptkontrollcomputers. Sie leitete Maßnahmen zum Neustart ein, die allerdings fehlschlugen. Auch die Backupcomputer verweigerten ihren Dienst. Die größte Auswirkung ist, dass nun kein Kontakt mehr

ISS: Schwerer Computerausfall Weiterlesen Âť

STS-100-Crew mit Missionslogo und ISS-Modell. (Bild: NASA)

„Endeavour“ dockt erfolgreich an

Das Space Shuttle „Endeavour“ hat nach dem etwa zweitägigen Flug erfolgreich an der ISS angedockt. Quelle: InSpace / rk / NASA 22. April 2001. Unterwegs traf man erste Vorbereitungen fĂźr die Andockprozedur und die darauffolgende Mission, in der der kanadische Roboterarm „Canadarm2“ und das italienische Logistikmodul „Raffaello“ an die Station anmontiert werden. Nach dem Flug

„Endeavour“ dockt erfolgreich an Weiterlesen Âť

BeobachtungslĂźcke fĂźr XMM-Newton geschlossen

Am 30. Januar 2001 erĂśffnet die ESA eine Bodenstation in Santiago de Chile fĂźr das RĂśntgenobservatorium XMM-Newton. Mit den speziellen Anlagen, die ein Team des europäischen Raumfahrt-Kontrollzentrums ESOC vor Ort installierte, wird das letzte Beobachtungs“loch“ geschlossen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Seit Februar 2000, als die ESA die ersten

BeobachtungslĂźcke fĂźr XMM-Newton geschlossen Weiterlesen Âť

Seti @ Home

Setiathome ist wohl das bekannteste – und auch größte – wissenschaftliche Projekt, das durch das Internet geistert. Autor: Birger HĂśper Dabei handelt es sich um die halbprivate WeiterfĂźhrung des „großen Lauschangriffs“ aufs Weltall, mit dem die NASA vor einigen Jahren die Existenz von intelligentem außerirdischen Leben beweisen wollte. Es wird davon ausgegangen, dass intelligente Lebensformen

Seti @ Home Weiterlesen Âť

Buchtipp

Der Plan wie wir den roten Planeten schon heute erreichen kĂśnnten. Autor: David Langkamp „Unternehmen Mars – der Plan den Roten Planeten zu besiedeln“ ist ein wissenschaftliches Buch, das sich dennoch leicht lesen läßt. Es ist fĂźr den Laien verständlich, bietet aber Informationen die ins Detail gehen. Zubrin beschreibt seinen Plan den roten Planeten zu

Buchtipp Weiterlesen Âť

Mars Direct

Der faszinierende Plan des Mars-Forschers Robert Zubrin, um eine bemannte Marsmission extrem kostengĂźnstig, schnell und sicher durchzufĂźhren. Autor: David Langkamp. In der Welt der Science Fiction spielt der Mars oftmals eine wichtige Rolle. Seit je her Ăźbt der rote Planet eine Faszination auf die Menschen aus. Doch wie sieht es in der Realität aus –

Mars Direct Weiterlesen Âť

Cosmic Kiss Patch

Quelle: ESA. Der Name der ersten Mission des ESA-Astronauten Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation, Cosmic Kiss, ist eine Liebeserklärung an den Weltraum. Er vermittelt die besondere Verbindung, die die Station zwischen den Bewohnern der Erde und dem Kosmos herstellt. Es vermittelt auch den Wert der Zusammenarbeit bei der Erforschung von Mond und Mars sowie die

Cosmic Kiss Patch Weiterlesen Âť

Die Himmelsscheibe von Nebra

Quelle: ESA. Die Himmelsscheibe ist einer der wichtigsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Sie zeigt die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen. Elemente des Tag- und Nachthimmels mischen sich vor einer abstrakten Anordnung von Sternen. Sonne und Mond werden nicht nur in ihrem himmlischen Lauf dargestellt, sondern auch erklärt. Ein Boot erscheint

Die Himmelsscheibe von Nebra Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen