Erste Laserverbindung zwischen Satelliten

Am 20. November 2001 gelang es erstmals, eine Direktverbindung zwischen zwei Erdsatelliten herzustellen. Das Übertragungssignal wurde mit Hilfe von Lasern Ăźbertragen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. 24. November 2001 – Die erste Laser-Satellitenverbindung wurde zwischen dem ESA-Satelliten Artemis und dem FranzĂśsischen Forschungssatelliten SPOT 4 hergestellt. SPOT 4 fliegt in einer HĂśhe von 832 […]

Erste Laserverbindung zwischen Satelliten Weiterlesen Âť

Solare Gaswolken auf Irrwegen

Entgegen allen Erwartungen konnte die Raumsonde „SOHO“ seit 1997 mehrere tausend Gaswolken beobachten, die auf die Sonne zufallen. Angesichts der GasstrĂśme, die permanent von der Sonne aus mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall transportiert werden, war dies eine sehr Ăźberraschende Entdeckung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA, NASA. 22. November 2001 – Wie ESA-Wissenschaftler in

Solare Gaswolken auf Irrwegen Weiterlesen Âť

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung

Raumfluggeräte werden mit Raketen ins All gestartet, das All ist weit weg – aus den Augen, aus dem Sinn? Autor: Christian Ackermann Manche RaumflugkĂśrper entschwinden zwar nach unserem Ermessen tatsächlich in die Unendlichkeit, machen sich aber zumindest sporadisch durch wissenschaftlich und oft auch ästhetisch befriedigende Bilder in den Medien bemerkbar. Aber auch die unzähligen erdumkreisenden

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung Weiterlesen Âť

Der Pluto

Frßhe Gedanken ßber eine Mission zu Pluto. Ein Beitrag von unserem Gastautor Christian Ackermann, 10. November 2001. Hinweis: Der folgende Text wurde 2001 geschrieben, als Pluto noch als Planet eingestuft war. Im August 2006 beschloss die IAU (International Astronomical Union) eine neue Definition, was ein Planet ist. Seitdem zählt Pluto nicht mehr zu den (nunmehr

Der Pluto Weiterlesen Âť

2001 Mars Odyssey – Eintritt in den Mars-Orbit

Nachfolgend finden Sie einen chronologischen Überblick Ăźber die wichtigsten Ereignisse während des Eintritts von 2001 Mars Odyssey in den Mars-Orbit. Autor: Michael Stein Hinweis: Alle hier angegebenen Zeiten sind „Erd-Empfangszeiten“ in Universal Time (UT). Als „Erd-Empfangszeit“ wird die Zeit bezeichnet, zu der ein Funksignal von einem Mars Odyssey-Ereignis auf der Erde eintrifft. Da die Raumsonde zum

2001 Mars Odyssey – Eintritt in den Mars-Orbit Weiterlesen Âť

Die Mond-Sonde Clementine

In den 80er Jahren betrieb das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD) große Anstrengungen, leichtere und billigere Weltraumtechnologie zu entwickeln. Ein Beitrag von Christian Ackermann. In Zusammenarbeit mit der NASA wurde 1991 der Entschluß gefaßt, diese neuen Techniken in einer gemeinsamen Raummission zu testen (Anliegen des DoD) und dabei gleichzeitig eine bedeutende wissenschaftliche Ausbeute zu erzielen (Anliegen der

Die Mond-Sonde Clementine Weiterlesen Âť

Die Stardust-Mission

Die amerikanische Raumsonde Stardust bringt erstmalig Kometenmaterie zur Erde, um eingehende Untersuchungen der Zusammensetzung dieser Boten aus den Frühzeiten unseres Sonnensystems zu ermöglichen. Autor: Christian Ackermann. Den Ursprung unserer Welt zu erkunden ist eines der lange gehegten Ziele vieler Menschen. Wir wissen, daß unser Planet mehrere Milliarden Jahre alt ist, über die Bedingungen die in

Die Stardust-Mission Weiterlesen Âť

Expedition 2

Ausbau der Station und Forschung Autor: Gßnther Glatzel. Während der Mission STS 102 fand der erste Wechsel der Besatzung der Internationalen Raumstation statt. Die zweite Crew bestand aus dem russischen Kommandanten Juri Ussatschow sowie den US-Astronauten Susan Helms und James Voss. Der Transfer fand in mehreren Etappen statt. Zunächst wechselte Juri Ussatschow in die Station

Expedition 2 Weiterlesen Âť

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen?

Im 17. Jahrhundert erkannte Isaac Newton, dass ein KĂśrper nur beschleunigt werden kann, wenn ein anderer KĂśrper in entgegengesetzter Richtung beschleunigt wird. Autor: Karl Urban. Von Aktion und ReaktionNur aus diesem Grund kĂśnnen Raketen funktionieren; Newton nannte diese Beziehung „actio = reactio“. Von ihr ist der Impulserhaltungssatz abgeleitet: Ein chemischer Raketenantrieb verbrennt Treibstoff. Die durch

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen? Weiterlesen 

Meteoriten vom Mars

Die Viking Mission 1970 zum Mars brachte uns viele unserer Informationen Ăźber die Geologie und das Wetter des roten Planeten. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Viking hatte zwei „Orbiter“, welche die abgeschiedene Oberfläche des Mars kartographisch erfasste und zwei „Lander“, welche die Gesteine und BĂśden untersuchten. Die Viking Mission brachte aber keine Gesteine mit zurĂźck zur Erde.

Meteoriten vom Mars Weiterlesen Âť

Bemannte Mars-Crew

Ansichten der NASA zu einer bemannten Mars-Mission Autor: Jens Renner Während die Erkundung des Sonnensystems mit Robotern bereits im Detail geplant ist, befindet sich die Erforschung durch Menschen noch in der Planung. Zur Zeit konzentrieren sich die Bemßhungen der NASA im Bereich der bemannten Raumfahrt noch auf Space Shuttle Flßge und den Aufenthalt auf der

Bemannte Mars-Crew Weiterlesen Âť

Versorgung der Crew

Für die lange Dauer einer Marsmission muß eine ausreichende Versorgung der Astronauten sichergestellt sein. Autor: Jens Renner Da die Astronauten bei zukünftigen Erkundungsmissionen für etwa drei Jahre von der Erde entfernt sein werden, wird die Versorgung der Besatzung sich unterscheiden von derjenigen, wie sie bei Crews des Space Shuttles oder der Internationalen Raumstation üblich war.

Versorgung der Crew Weiterlesen Âť

Training der Crew

Für Ihre besondere Aufgabe auf dem Mars muß eine Crew davor ein hartes Training durchlaufen. Autor: Jens Renner Ähnlich wie bei heutigen Shuttle- oder Raumstation-Missionen wird die Flugbesatzung zuvor intensiv trainiert und mit der Vielfalt an technischen Möglichkeiten vertraut gemacht. Um die Crew und die Mission Controller auf die im Weltraum durchzuführenden Prozeduren vorzubereiten, werden

Training der Crew Weiterlesen Âť

Anforderungen an die Crew

Astronauten, die lang währende Missionen zum Mars, zum Mond oder zu Asteroiden antreten, mßssen breit gefächerte Ausbildungen und Fähigkeiten besitzen. Autor: Jens Renner Da nur wenige Personen an einer Mission teilnehmen kÜnnen, muss jedes Mitglied der Crew mehrere Funktionen erfßllen kÜnnen. Darunter werden ausgebildete Piloten und hohe Wissenschaftler sein, ebenso wie Geologen und Biologen, Ingenieure

Anforderungen an die Crew Weiterlesen Âť

Energija und Buran

Der Name Buran wird heute einmal mehr mit einer maroden russischen Raumfahrt und vielen Pannenserien in Verbindung gebracht. Autor: Karl Urban Doch Buran, ein äußerlich fast identischer Nachbau des Space Shuttles, hätte es mit seinem amerikanischen Zwilling problemlos aufnehmen können. Doch nicht nur der Buran-Transporter, auch seine Trägerrakete Energija gehört zu den Meisterleistungen sowjetischer und

Energija und Buran Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen