Spektralanalyse

Die Spektralanalyse ist das wichtigste Handwerkszeug der Astronomen, um Informationen Ăźber die chemische Zusammensetzung fremder HimmelskĂśrper zu erfahren. Autor: Michael Stein EinleitungDie bereits 1859 von Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Kirchhof entwickelte Spektralanalyse basiert auf der 1814 von Joseph von Fraunhofer gemachten Entdeckung, dass das Spektrum des Sonnenlichts an verschiedenen Stellen dunkle Linien aufweist. Während […]

Spektralanalyse Weiterlesen Âť

Das Asteroiden-Suchprogramm NEAT

Des Ăśfteren gehen panische Warnungen vor gigantischen Asteroiden-Einschlägen durch die Medien. Was wird wirklich getan, um die Gesteinsbrocken aufzuspĂźren? Ein Beitrag vom 12. Januar 2002. Am 7. Januar 2002 flog der Asteroid 2001 YB5 in etwa doppelter Mondentfernung an unserem Planeten vorbei. Dieser fĂźr kosmische Verhältnisse „Beinahe-Zusammenstoß“ mit dem im Durchmesser etwa 300 Meter großen HimmelskĂśrper fand einen

Das Asteroiden-Suchprogramm NEAT Weiterlesen Âť

Sex im Weltraum

Praktische Versuche sind nicht bekannt, Spekulationen gibt es viele. Autor: Clemens Mach. Haben sie miteinander oder haben sie nicht? Das ist fĂźr manchen die spannendste Frage, wenn eine gemischte Astronautencrew auf die Erde zurĂźckkehrt. Über Sex im Weltraum gibt es zahlreiche Spekulationen, aber keine bewiesenen „Experimente“. Die Frage, ob man sich nun im All fortpflanzen

Sex im Weltraum Weiterlesen Âť

Expedition 3

Die Mission der ISS-Expedition 3 Autor: Günther Glatzel. Nach dem Tausch der Schalensitze in der Sojus-Rettungskapsel und der Übergabe der Station wurden zunächst die gelieferten Versorgungsgüter verstaut und die neuen Experimente eingebaut. Gleichzeitig wurden noch laufende Untersuchungen betreut. Zu den neuen Anlagen gehörten zwei Experimente zur Kristallisation von Proteinen (APCF, DCPCG), ein Komplex zur Erforschung

Expedition 3 Weiterlesen Âť

Deep Space 1: Das Ende einer (erfolgreichen) Odyssee

Die Raumsonde Deep Space 1 war ein voller Erfolg. Sie testete mehrere Systeme und wird nun deaktiviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 24. Oktober 1998 startete Deep Space 1 (DS1) an Bord einer Delta II-Rakete von Cape Canaveral aus zu seiner Primärmission, die nach knapp einem Jahr im September 1999 endete. Während dieser Zeit wurden zwĂślf neue

Deep Space 1: Das Ende einer (erfolgreichen) Odyssee Weiterlesen Âť

ZuckermolekĂźle in Meteoriten entdeckt

Ein Wissenschaftlerteam der amerikanischen RaumfahrtbehĂśrde NASA hat Zucker und andere damit verwandte MolekĂźle in zwei Meteoriten gefunden. Diese Entdeckung unterstĂźtzt die Hypothese, daß wichtige Grundbausteine fĂźr die Entstehung lebendiger Organismen mit Hilfe von Meteoriten auf die Erde gelangt sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. 20. Dezember 2001 – Die Entdeckung von Zucker ist

ZuckermolekĂźle in Meteoriten entdeckt Weiterlesen Âť

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto

Nachdem die NASA die weitere Entwicklung einer Pluto-Forschungsmission im Jahr 2000 aus finanziellen Gründen überraschend gestoppt hatte, scheinen die heftigen Proteste aus der internationalen Wissenschaftsgemeinde Wirkung gezeigt zu haben. Vor einigen Wochen hat der US-Kongreß 30 Mio. US$ für das Fiskaljahr 2002 bewilligt, die für die weitere Entwicklung einer neu konzipierten Pluto-Kuiper-Gürtel-Mission verwendet werden sollen.

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto Weiterlesen Âť

Endeavour mit Expedition Four-Crew gestartet

Nachdem der Start zunächst wegen eines technischen Problems an einem ISS-Andockstutzen und dann wegen schlechten Wetters zweimal verschoben werden mußte, ist die amerikanische Raumfähre „Endeavour“ gestern abend um 23:19 Uhr (MEZ) vom Kennedy Space Center aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Die wichtigste Aufgabe dieser Mission ist die AblĂśsung der ISS-Besatzung, die seit dem 12. August

Endeavour mit Expedition Four-Crew gestartet Weiterlesen Âť

Space Focus: Das Aurora-Programm

Die Internationale Raumstation (ISS) wird alle teilnehmenden Raumfahrtorganisationen inklusive der europäischen ESA mindestens fĂźr die nächsten zwanzig Jahre in Anspruch nehmen. Doch was kommt danach? Welchen Kurs wird die ESA verfolgen? Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. 1. Dezember 2001 – Es gibt noch unzählige Dinge zu erforschen und die ESA hat sich das

Space Focus: Das Aurora-Programm Weiterlesen Âť

VASIMR – In drei Monaten zum Mars?

Die NASA arbeitet derzeit an einem neuartigen Plasmaantrieb, welcher eine Reise zum Mars in nur drei Monaten ermÜglichen kÜnnte. Autor: David Langkamp. Somit wßrde VASIMR (Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket) die Flugdauer zum Roten Planeten auf weniger als die Hälfte der von herkÜmmlichen Antrieben benÜtigten Zeit verkßrzen, was die Reise fßr die Astronauten in anbetracht

VASIMR – In drei Monaten zum Mars? Weiterlesen Âť

Venus‘ Gammastrahlen beobachtet

Das „Chandra“-Gammastrahlen-Observatorium der NASA hat den Planeten Venus einmal ganz anders beobachtet: nämlich die ausgesendeten Gammastrahlen. Ein Beitrag von rk. Quelle: NASA. 30. November 2001 – Die Untersuchung hat den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse Ăźber die Atmosphäre eingebracht. Außerdem hat man nun neue MĂśglichkeiten, unseren Nachbarplaneten zu untersuchen. Die Venus sieht im Gammastrahlen-Licht ähnlich aus wie

Venus‘ Gammastrahlen beobachtet Weiterlesen Âť

Beweise fĂźr Ozeane auf Callisto

Eine neue Abbildung von Galileo fĂźgt einer Theorie neue Beweise hinzu, daß Callisto einen unterirdischen Ozean haben kĂśnnte. Ein Beitrag von Meik Lampmann. Quelle: NASA/JPL. 30. November 2001 – Die Abbildung zeigt einen Teil von Callistos Oberfläche, dem Valhalla-Basi Gebiet (Walhallbecken).Die neue Abbildung stimmt mit einem 1990er Modell Ăźberein, das beweist, dass eine flĂźssige Schicht

Beweise fĂźr Ozeane auf Callisto Weiterlesen Âť

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren kĂśnnen. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen 

Titan-Sonde „Huygens“ besteht Feuerprobe

Nach fĂźnftägigen Tests sind sich die Missionsspezialisten sicher, daß die an Bord der NASA-Raumsonde „Cassini“ zum Saturn mitreisende ESA-Sonde „Huygens“ in der Lage sein wird, ihre Forschungsmission in der Atmosphäre des Saturn-Mondes Titan erfolgreich durchzufĂźhren. Im vergangenen Jahr waren an der Mission beteiligte Wissenschaftler auf ein Problem gestoßen, das die Übermittlung der Forschungsdaten von „Huygens“

Titan-Sonde „Huygens“ besteht Feuerprobe Weiterlesen Âť

Planet im Orbit um HD 209458 - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: Science: NASA, D. Charbonneau (Caltech & CfA), T. Brown (NCAR), R. Noyes (CfA) and R. Gilliland (STScI); Illustration: G. Bacon (STScI /AVL))

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren kĂśnnen. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen 

Nach oben scrollen