Solare Gaswolken auf Irrwegen

Entgegen allen Erwartungen konnte die Raumsonde „SOHO“ seit 1997 mehrere tausend Gaswolken beobachten, die auf die Sonne zufallen. Angesichts der Gasströme, die permanent von der Sonne aus mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall transportiert werden, war dies eine sehr überraschende Entdeckung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA, NASA. 22. November 2001 – Wie ESA-Wissenschaftler in […]

Solare Gaswolken auf Irrwegen Weiterlesen »

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung

Raumfluggeräte werden mit Raketen ins All gestartet, das All ist weit weg – aus den Augen, aus dem Sinn? Autor: Christian Ackermann Manche Raumflugkörper entschwinden zwar nach unserem Ermessen tatsächlich in die Unendlichkeit, machen sich aber zumindest sporadisch durch wissenschaftlich und oft auch ästhetisch befriedigende Bilder in den Medien bemerkbar. Aber auch die unzähligen erdumkreisenden

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung Weiterlesen »

Der Pluto

Frühe Gedanken über eine Mission zu Pluto. Ein Beitrag von unserem Gastautor Christian Ackermann, 10. November 2001. Hinweis: Der folgende Text wurde 2001 geschrieben, als Pluto noch als Planet eingestuft war. Im August 2006 beschloss die IAU (International Astronomical Union) eine neue Definition, was ein Planet ist. Seitdem zählt Pluto nicht mehr zu den (nunmehr

Der Pluto Weiterlesen »

2001 Mars Odyssey – Eintritt in den Mars-Orbit

Nachfolgend finden Sie einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Ereignisse während des Eintritts von 2001 Mars Odyssey in den Mars-Orbit. Autor: Michael Stein Hinweis: Alle hier angegebenen Zeiten sind „Erd-Empfangszeiten“ in Universal Time (UT). Als „Erd-Empfangszeit“ wird die Zeit bezeichnet, zu der ein Funksignal von einem Mars Odyssey-Ereignis auf der Erde eintrifft. Da die Raumsonde zum

2001 Mars Odyssey – Eintritt in den Mars-Orbit Weiterlesen »

Die Mond-Sonde Clementine

In den 80er Jahren betrieb das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD) große Anstrengungen, leichtere und billigere Weltraumtechnologie zu entwickeln. Ein Beitrag von Christian Ackermann. In Zusammenarbeit mit der NASA wurde 1991 der Entschluß gefaßt, diese neuen Techniken in einer gemeinsamen Raummission zu testen (Anliegen des DoD) und dabei gleichzeitig eine bedeutende wissenschaftliche Ausbeute zu erzielen (Anliegen der

Die Mond-Sonde Clementine Weiterlesen »

Die Stardust-Mission

Die amerikanische Raumsonde Stardust bringt erstmalig Kometenmaterie zur Erde, um eingehende Untersuchungen der Zusammensetzung dieser Boten aus den Frühzeiten unseres Sonnensystems zu ermöglichen. Autor: Christian Ackermann. Den Ursprung unserer Welt zu erkunden ist eines der lange gehegten Ziele vieler Menschen. Wir wissen, daß unser Planet mehrere Milliarden Jahre alt ist, über die Bedingungen die in

Die Stardust-Mission Weiterlesen »

Expedition 2

Ausbau der Station und Forschung Autor: Günther Glatzel. Während der Mission STS 102 fand der erste Wechsel der Besatzung der Internationalen Raumstation statt. Die zweite Crew bestand aus dem russischen Kommandanten Juri Ussatschow sowie den US-Astronauten Susan Helms und James Voss. Der Transfer fand in mehreren Etappen statt. Zunächst wechselte Juri Ussatschow in die Station

Expedition 2 Weiterlesen »

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen?

Im 17. Jahrhundert erkannte Isaac Newton, dass ein Körper nur beschleunigt werden kann, wenn ein anderer Körper in entgegengesetzter Richtung beschleunigt wird. Autor: Karl Urban. Von Aktion und ReaktionNur aus diesem Grund können Raketen funktionieren; Newton nannte diese Beziehung „actio = reactio“. Von ihr ist der Impulserhaltungssatz abgeleitet: Ein chemischer Raketenantrieb verbrennt Treibstoff. Die durch

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen? Weiterlesen »

Meteoriten vom Mars

Die Viking Mission 1970 zum Mars brachte uns viele unserer Informationen über die Geologie und das Wetter des roten Planeten. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Viking hatte zwei „Orbiter“, welche die abgeschiedene Oberfläche des Mars kartographisch erfasste und zwei „Lander“, welche die Gesteine und Böden untersuchten. Die Viking Mission brachte aber keine Gesteine mit zurück zur Erde.

Meteoriten vom Mars Weiterlesen »

Bemannte Mars-Crew

Ansichten der NASA zu einer bemannten Mars-Mission Autor: Jens Renner Während die Erkundung des Sonnensystems mit Robotern bereits im Detail geplant ist, befindet sich die Erforschung durch Menschen noch in der Planung. Zur Zeit konzentrieren sich die Bemühungen der NASA im Bereich der bemannten Raumfahrt noch auf Space Shuttle Flüge und den Aufenthalt auf der

Bemannte Mars-Crew Weiterlesen »

Versorgung der Crew

Für die lange Dauer einer Marsmission muß eine ausreichende Versorgung der Astronauten sichergestellt sein. Autor: Jens Renner Da die Astronauten bei zukünftigen Erkundungsmissionen für etwa drei Jahre von der Erde entfernt sein werden, wird die Versorgung der Besatzung sich unterscheiden von derjenigen, wie sie bei Crews des Space Shuttles oder der Internationalen Raumstation üblich war.

Versorgung der Crew Weiterlesen »

Training der Crew

Für Ihre besondere Aufgabe auf dem Mars muß eine Crew davor ein hartes Training durchlaufen. Autor: Jens Renner Ähnlich wie bei heutigen Shuttle- oder Raumstation-Missionen wird die Flugbesatzung zuvor intensiv trainiert und mit der Vielfalt an technischen Möglichkeiten vertraut gemacht. Um die Crew und die Mission Controller auf die im Weltraum durchzuführenden Prozeduren vorzubereiten, werden

Training der Crew Weiterlesen »

Anforderungen an die Crew

Astronauten, die lang währende Missionen zum Mars, zum Mond oder zu Asteroiden antreten, müssen breit gefächerte Ausbildungen und Fähigkeiten besitzen. Autor: Jens Renner Da nur wenige Personen an einer Mission teilnehmen können, muss jedes Mitglied der Crew mehrere Funktionen erfüllen können. Darunter werden ausgebildete Piloten und hohe Wissenschaftler sein, ebenso wie Geologen und Biologen, Ingenieure

Anforderungen an die Crew Weiterlesen »

Energija und Buran

Der Name Buran wird heute einmal mehr mit einer maroden russischen Raumfahrt und vielen Pannenserien in Verbindung gebracht. Autor: Karl Urban Doch Buran, ein äußerlich fast identischer Nachbau des Space Shuttles, hätte es mit seinem amerikanischen Zwilling problemlos aufnehmen können. Doch nicht nur der Buran-Transporter, auch seine Trägerrakete Energija gehört zu den Meisterleistungen sowjetischer und

Energija und Buran Weiterlesen »

Pluto im Blick der Faint Object Camera (FOC) von Hubble im Jahr 1996. (Bild: Alan Stern (Southwest Research Institute), Marc Buie (Lowell Observatory), NASA und ESA)

„Planetary Society“ befürwortet Pluto-Mission

Wie unsere Partnersite DSi berichtet, hat die amerikanische „Planetary Society“ eine Kampagne für die neue Pluto-Generation gestartet. Damit sind die heutigen Kinder gemeint, die bei einer solchen Mission (Eintreffen beim Pluto 2012) beruflich Nutznießer der neu gewonnenen Erkenntnisse sein würden. Quelle: InSpace / rk / DSi 29. Juni 2001. „Wäre es nicht cool, zum Pluto

„Planetary Society“ befürwortet Pluto-Mission Weiterlesen »

Nach oben scrollen