Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In der ersten technischen Vortragsreihe wurden niederländische Beiträge zur astronautischen Raumfahrt vorgestellt. Autor: Ingo Muntenaar und Kirsten MĂźller, Quelle: Kongressbesuch. Die erste Reihe fachlicher Vorträge im ESA-Technologiezentrum […]

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt Weiterlesen »

Die kßnstlerische Darstellung zeigt links einen runden, grauen HimmelskÜrper ohne Atmosphäre: Dabei handelt es sich um den Zwergplaneten Eris. Rechts oben im Bild ist ein kleinerer grauer HimmelskÜrper, der den Eris-Mond Dysnomia darstellen soll. In der griechischen Mythologie ist Eris die GÜttin der Zwietracht und des Streits. Der nach ihr benannte Zwergplanet trägt diesen Namen wohlverdient: Denn seine Entdeckung hat mit dazu gefßhrt, dass Pluto im Jahr 2006 seinen Status als neunter Planet in unserem Sonnensystem verlor und zum Zwergplaneten degradiert wurde. Bild: NASA/JPL-Caltech

AstroGeo Podcast: Pluto, wohlverdienter Zwergplanet

Seit 2006 gibt es ganz offiziell nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Nach Neptun ist Schluss! Diese Folge von AstroGeo hat kein Herz für Pluto (als Planet) – aber warum wurde er überhaupt zum Zwergplaneten degradiert?

AstroGeo Podcast: Pluto, wohlverdienter Zwergplanet Weiterlesen Âť

Man sieht die 53 Flaggen und Namen der Unterzeichnerstaaten. Bild: NASA

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens durch Finnland am Dienstag feiert die NASA die 53. Nation, die sich fßr eine sichere und verantwortungsvolle Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit einsetzt. Die Unterzeichnungszeremonie fand am Rande des Wintersatelliten-Workshops 2025 der Aalto-Universität in Espoo, Finnland, statt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 21. Januar 2025 Washington, 21.

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Der dunkle Himmel ßber dem Paranal-Observatorium der ESO, in dem das Very Large Telescope (VLT) der ESO untergebracht ist, bietet atemberaubende Ausblicke, die so klar und voller Sterne sind, dass man sie fast berßhren kÜnnte. Auf einer Plattform des VLT stehend, streckt ESO-Fotobotschafter Petr Horålek seine Hand nach einem auffälligen Objekt am Himmel aus. Man kÜnnte diesen hellen KÜrper, wie viele andere am Himmel, fßr einen Stern halten, aber in Wirklichkeit handelt es sich um einen Planeten in unserem Sonnensystem: den Gasriesen Jupiter. Näher an der Erde sind im Hintergrund die vier Unit Telescopes (UTs) zu sehen, aus denen das VLT besteht. Jedes UT verfßgt ßber einen 8,2-Meter-Spiegel, und im Zusammenspiel sorgen sie fßr einen der schärfsten Blicke auf das Universum. Die vier UTs werden von vier kleineren, beweglichen Hilfsteleskopen (ATs) begleitet, die ßber 1,8-Meter-Spiegel verfßgen. Die chilenische Atacama-Wßste beweist einmal mehr ihren Wert als idealer Standort fßr das VLT der ESO. Die Abgeschiedenheit des Observatoriums bedeutet, dass es nur sehr wenig bis gar keine Lichtverschmutzung gibt, was fßr die Astronomie von entscheidender Bedeutung ist und zudem atemberaubende Ausblicke ermÜglicht. Ein Himmelsbogen zum Anfassen. (Bild: ESO

Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdet

Am 24. Dezember reichte AES Andes, eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Energieversorgers AES Corporation, ein Projekt fßr einen riesigen Industriekomplex zur Umweltverträglichkeitsprßfung ein. Dieser Komplex bedroht den makellosen Himmel ßber dem Paranal-Observatorium der ESO in der chilenischen Atacama-Wßste, dem dunkelsten und klarsten aller astronomischen Observatorien der Welt. Das industrielle Megaprojekt soll nur 5 bis 11 Kilometer

Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdet Weiterlesen 

Diese Karte der Erde im Jahr 2024 zeigt Anomalien der globalen Oberflächentemperatur, d. h. wie viel wärmer oder kälter die einzelnen Regionen des Planeten im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980 waren. Normale Temperaturen sind in Weiß dargestellt, überdurchschnittliche Temperaturen in Rot und Orange und unterdurchschnittliche Temperaturen in Blau. (Bild: NASA's Scientific Visualization Studio)

Steigende Temperaturen: NASA bestätigt 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte

Laut einer von NASA-Wissenschaftlern geleiteten Analyse war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2024 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, Goddard Space Flight Center 10. Januar 2025. 10. Januar 2025 – Washington / Greenbelt – Die globalen Temperaturen lagen im Jahr 2024 um 2,30 Grad Fahrenheit (1,28 Grad

Steigende Temperaturen: NASA bestätigt 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte Weiterlesen 

Diese Fotomontage zeigt RĂśhren mit Proben vom Mars, die vom Marsrover Perseverance der NASA gesammelt wurden. Das Mars Sample Return Program der NASA plant, diese Proben zurĂźckzubringen, um sie in hochmodernen Einrichtungen auf der Erde zu untersuchen. (Bild: NASA/JPL-Caltech/MSSS)

NASA prĂźft zwei Landeoptionen fĂźr die RĂźckfĂźhrung von Proben vom Mars

Um die Chancen zu maximieren, die ersten Gesteins- und Sedimentproben vom Mars zum Nutzen der Menschheit erfolgreich zur Erde zu bringen, kßndigte die NASA am Dienstag einen neuen Ansatz fßr ihr Mars Sample Return Program an. Die BehÜrde wird bei der Ausarbeitung zwei Landearchitekturen oder strategische Pläne gleichzeitig verfolgen, um Wettbewerb und Innovation sowie Kosten-

NASA prĂźft zwei Landeoptionen fĂźr die RĂźckfĂźhrung von Proben vom Mars Weiterlesen Âť

Saturn mit phänomenalen Wolkenbändern, die Ringe von links nach rechts des Bildes laufend sind als Strich fast unsichtbar, Titan als kleine braune Kugel davor

AstroGeo Podcast: Saturnmond Titan – lebt da etwas?

Der Saturnmond Titan ist einzigartig, denn neben der Erde hat keine andere nahe Welt eine so dichte Atmosphäre und eine Oberfläche, ßber die flßssige Stoffe sprudeln: Der NASA-Oktokopter Dragonfly soll dort hinfliegen und nach Leben suchen.

AstroGeo Podcast: Saturnmond Titan – lebt da etwas? Weiterlesen Âť

KĂźnstlerische Darstellung des Lightships. (Bild: ESA)

Sieben Dinge, die Sie nicht Ăźber Europas Raumschlepper zum Mars wussten

Der Mars kann bis zu 400 Millionen km von der Erde entfernt sein. Um Reisen zum Roten Planeten fßr Wissenschaft und Forschung häufiger und erschwinglicher zu machen, haben europäische Ingenieure ein Missionskonzept fßr einen wiederverwendbaren Schlepper oder interplanetaren Transferdienst entwickelt. Der Marsschlepper verspricht, einen Markt fßr kostengßnstige Missionen zum Mars fßr eine breitere Gemeinschaft zu

Sieben Dinge, die Sie nicht Ăźber Europas Raumschlepper zum Mars wussten Weiterlesen Âť

Die NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild von Vesta aufgenommen, als sie 2012 die Umlaufbahn des riesigen Asteroiden verließ. Die Kamera blickte dabei auf den Nordpol, der sich in der Mitte des Bildes befindet. (Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA)

Laborarbeit erforscht die von der NASA-Sonde Dawn entdeckten Rinnen auf dem riesigen Asteroiden Vesta

Diese als StrĂśmungsformationen bezeichneten Kanäle kĂśnnten auf HimmelskĂśrpern entstehen, die aufgrund des extremen Vakuums im Weltraum fĂźr FlĂźssigkeiten nicht geeignet zu sein scheinen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, JPL, 20. Dezember 2024. 20. Dezember 2024, Washington/Pasadena – Die mit Kratern Ăźbersäten Oberflächen vieler HimmelskĂśrper in unserem Sonnensystem sind ein deutlicher Beweis dafĂźr, dass sie

Laborarbeit erforscht die von der NASA-Sonde Dawn entdeckten Rinnen auf dem riesigen Asteroiden Vesta Weiterlesen Âť

Von links nach rechts: Georg Sparber, Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in den Vereinigten Staaten von Amerika, Dr. Rainer Schnepfleitner, Direktor des Amtes für Kommunikation des Fürstentums Liechtenstein, Pam Melroy, stellvertretende NASA-Administratorin, und Scott Miller, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in der Schweizerischen Eidgenossenschaft und im Fürstentum Liechtenstein, posieren für ein Gruppenfoto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Freitag, 20. Dezember 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptgebäude in Washington. Das Fürstentum Liechtenstein ist das 52. Land, das die Artemis-Vereinbarung unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums enthält. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt Liechtenstein als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Liechtenstein unterzeichnete das Artemis-Abkommen am Freitag während einer Zeremonie, die von der stellvertretenden NASA-Administratorin Pam Melroy am Hauptsitz der BehÜrde in Washington ausgerichtet wurde. Liechtenstein ist damit die 52. Nation, die sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums fßr die gesamte Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 20. Dezember 2024 Washington, 20. Dezember 2024

NASA begrüßt Liechtenstein als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Ein Rendering der Blue Ghost-Mondlandefähre von Firefly und eines Rovers, der fßr die dritte Mondmission des Unternehmens im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) der NASA entwickelt wurde. (Bild: Firefly Aerospace)

Mehr NASA-Wissenschaft und -Technik fliegen zum Mond an Bord des zukĂźnftigen Firefly-Fluges

Die NASA treibt ihre Kampagne zur Erforschung des Mondes weiter voran und erteilt Firefly Aerospace einen Auftrag ßber 179 Millionen Dollar fßr die Lieferung von sechs Experimenten auf die Mondoberfläche. Dieser vierte Auftrag fßr Firefly zielt auf die Landung in den Gruithuisen-Domes auf der Mondvorderseite im Jahr 2028 ab. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA,

Mehr NASA-Wissenschaft und -Technik fliegen zum Mond an Bord des zukĂźnftigen Firefly-Fluges Weiterlesen Âť

Von links nach rechts: Thailands Ministerin fßr Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation Supamas Isarabhakdi, der Geschäftsfßhrer der GISTDA Pakorn Apaphant, der US-Botschafter in Thailand Robert Godec und Pol. General Suwat Jangyodsuk, Vorsitzender der GISTDA, posieren fßr ein Foto nach der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens bei einer Unterzeichnungszeremonie in Bangkok, Thailand, am Montag, 16. Dezember 2024. (Bild: U.S. State Department)

NASA begrüßt Thailand als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Nach einer Unterzeichnungszeremonie am Montag in Thailands Hauptstadt Bangkok beglĂźckwĂźnscht die NASA Thailand als 51. Nation, die sich zur sicheren und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 11. Dezember 2024 Washington, 11. Dezember 2024 – „Thailands Engagement fĂźr das Artemis-Abkommen wird die Zusammenarbeit des Landes mit

NASA begrüßt Thailand als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Ein digitales Rendering des frei fliegenden kommerziellen Projekts Starlab, das im Rahmen eines Space-Act-Abkommens mit der NASA weiterentwickelt wird (Bild: Starlab)

NASA sieht Fortschritte bei der Entwicklung der kommerziellen Raumstation Starlab

Die von der NASA finanzierte kommerzielle Raumstation Starlab hat vor kurzem vier wichtige Meilensteine in der Entwicklung erreicht und damit wesentliche Fortschritte in der Konstruktion und Betriebsbereitschaft der Station erzielt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 16. Dezember 2024. 16. Dezember 2024 Washington/Houston- Die vier Meilensteine sind Teil eines NASA Space Act Agreements, das im

NASA sieht Fortschritte bei der Entwicklung der kommerziellen Raumstation Starlab Weiterlesen Âť

Das Teleskop und die Instrumente fßr das Nancy Grace Roman Space Telescope der NASA wurden kßrzlich auf dem Instrumententräger des Observatoriums im Goddard Space Flight Center der BehÜrde in Greenbelt, MdL, zusammengefßgt. Als nächstes wird das gesamte System mit dem Roman-Raumschiff verbunden. (Bild: NASA/Chris Gunn)

NASA integriert erfolgreich die Instrumente des Nancy Grace Roman Space Telescope

Das Team des Nancy Grace Roman Weltraumteleskops der NASA hat das Teleskop und zwei Instrumente der Mission erfolgreich in den Instrumententräger integriert und damit die Nutzlast von Roman fertiggestellt. Nun wird das Team im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, damit beginnen, die Nutzlast mit dem Raumfahrzeug zu verbinden. Eine Pressemitteilung der

NASA integriert erfolgreich die Instrumente des Nancy Grace Roman Space Telescope Weiterlesen Âť

Die Nordpolregion des Jupitermondes Io wurde von der NASA-Raumsonde Juno während des 57. nahen Vorbeiflugs an dem Gasriesen am 30. Dezember 2023 aufgenommen. Die Daten der letzten Vorbeiflßge helfen den Wissenschaftlern, das Innere von Io zu verstehen. (Bilddaten: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS; Bildbearbeitung: Gerald Eichstädt)

NASA-Mission Juno entdeckt den Kern der vulkanischen Wut des Jupitermonds

Eine neue Studie zeigt auf, warum und wie Io der vulkanischste KĂśrper im Sonnensystem wurde. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, JPL, SWRI, 12. Dezember 2024. 12. Dezember 2024 – Wissenschaftler der NASA-Mission Juno am Jupiter haben entdeckt, dass die Vulkane auf dem Jupitermond Io wahrscheinlich jeweils von einer eigenen Kammer mit heißem Magma gespeist

NASA-Mission Juno entdeckt den Kern der vulkanischen Wut des Jupitermonds Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen