Airbus-Satellitenkonzept erreicht wichtigen Projektmeilenstein. Vorbereitung auf Konzept einer industrialisierten Fertigung. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space.
Quelle: Airbus Defence and Space.
Friedrichshafen, 8. März 2022 – Airbus hat das Preliminary Design Review (PDR) für sein Systemkonzept für die zweite Generation der Galileo-Navigationssatelliten erfolgreich abgeschlossen. Während dieses wichtigen Meilensteins wurden das von Airbus vorgeschlagene vorläufige Design und die Systemanforderungen des Kunden vollständig überprüft und abgestimmt.
Dies ebnet den Weg für die weitere Verifizierung, Abnahme und Qualifizierung auf Ausrüstungs- und Modulebene. Die Verifizierung auf Nutzlast-Ebene ist bereits in vollem Gange, und die kritische Entwurfsprüfung (Critical Design Review, CDR) für die Satellitenstruktur steht ebenfalls in Kürze an.
Parallel dazu bereitet sich der Airbus-Standort in Friedrichshafen am Bodensee auf eine industrialisierte Produktionslinie für derzeit sechs Galileo-Satelliten der zweiten Generation vor. Der ältere Teil des Satelliten-Integrationszentrum wird vollständig modernisiert, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen an eine effiziente, umweltfreundliche und sichere Produktion der Galileo-Satelliten gerecht zu werden. Die zweite Generation von Galileo ist ein wichtiger Meilenstein für die europäischen Satellitennavigations-Dienste, von denen die europäischen Bürger und Milliarden von Nutzern auf der ganzen Welt profitieren werden und in die über 200 hochqualifizierte Raumfahrtingenieure von Airbus ihr Know-how einbringen. Der Start der ersten Galileo-Satelliten der zweiten Generation ist für 2024 geplant.
Die Welt der Navigation ist im Wandel begriffen, angetrieben durch die sich rasch entwickelnden und verändernden Bedürfnisse der Nutzer (Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit), eine wachsende Zahl von Sicherheitsbedrohungen (Jamming und Spoofing) und die Entwicklung anderer Navigationssysteme. Die neue Serie der von Airbus gebauten Galileo-Satelliten ist die Antwort auf dieses sich wandelnde Umfeld. Sie wird die Galileo-Dienste genauer, sicherer und zuverlässiger machen und auch während ihrer zwei Jahrzehnte umfassenden Lebensdauer anpassungsfähig sein.
Mit einem Gewicht von rund 2,3 Tonnen ist jeder Satellit für eine Betriebsdauer von etwa 15 Jahren ausgelegt. Die hochmoderne, vollelektrische MEO-Plattform (Medium-Earth-Orbit) von Airbus greift auf flugerprobte Bausteine unserer Telekommunikations- und Erdbeobachtungsprogramme zurück und profitiert von einer einzigartigen Kombination aus Know-how und Erfahrung im Orbit. Die flexible und modulare Navigations-Nutzlastlösung mit zukünftigen Wachstumsfähigkeiten basiert auch auf Telekommunikations-Elementen für Strahlformung (beam forming) und Signalerzeugung.
Die zweite Generation von Galileo wird von der Europäischen Union verwaltet und finanziert. Die Europäische Kommission, die ESA und die EUSPA haben eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der die ESA im Auftrag der Kommission als Entwurfsbehörde und Hauptauftragnehmer für die Systementwicklung und die EUSPA als Verwalter für die Nutzung und den Betrieb von Galileo fungiert. Die in dieser Pressemitteilung geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die Meinung der Europäischen Union und/oder der ESA wider.
Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum: