Am 9. November 2011 gab ILS bekannt, vom europäischen Satellitenbetreiber Eutelsat beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Eutelsat W3D im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren.
Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, ILS.
Eutelsat W3D wird voraussichtlich eine Startmasse von rund 5,4 Tonnen haben. Als Produkt des Luft- und Raumfahrkonzerns Thales Alenia Space basiert er auf der Plattform Spacebus 4000 C3, ausrüsten will man ihn mit 53 Ku-Band- und 3 Ka-Band-Transpondern. Im Geostationären Orbit möchte Eutelsat den Satelliten an einer Position bei 7 Grad Ost betreiben, um die Kapazität zur Ausstrahlung von Video-, Daten- und Telekommunikationsdiensten von dieser Position zu erweitern. Dort setzt Eutelsat zur Zeit den seit dem 16. März 2004 im All befindlichen, von Astrium basierend auf dem Satellitenbus Eurostar 3000S aufgebauten Eutelsat W3A ein.
Mit von Eutelsat W3D ausgestrahlten Fernsehprogrammen sollen Zuseher in Europa und der Türkei erreicht werden. Kunden in Europa, Nordafrika, dem Mittleren Osten und Zentralasien beabsichtigt man via Eutelsat W3D mit Video- und Datendiensten zu bedienen. Gebiete in Afrika unterhalb der Sahara und Inseln im Indischen Ozean will Eutelsat über den neuen Satelliten mit Telekommunikationsdiensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet versorgen. Auslegung und Aufbau von Eutelsat W3D erfolgen so, dass der Satellit seinen Aufgaben mindestens 15 Jahre lang nachkommen können wird.
Eutelsat gibt an, dass Eutelsat W3D bereits Anfang 2013 im Weltraum für eine kommerzielle Nutzung bereitstehen soll. ILS als Vermarkter der von Chrunitschew in Russland gebauten Proton-Raketen, auf welchen bereits eine Anzahl von Raumfahrzeugen für Eutelsat transportiert wurden, hat einen Starttermin für das Jahr 2013 bisher öffentlich nicht genauer spezifiziert.