ELC 1-4

Die EXPRESS Logistic Carrier (ELC) sind Außenlager für Ersatzteile und Experimente.

Autor: Daniel Maurat & Sascha Haupt

Die ELC-Paletten (Expedite the Processing of Experiments to the Space Station Logistic Carrier für beschleunigte Verladung von Experimenten zur Raumstation, kurz EXPRESS Logistics Carrier) sind vier Paletten zur externen Lagerung von Ersatzteilen(Orbital Replacement Units, ORUs) und Experimenten. Sie sind Teil des EXPRESS-Lagersystems, welches u.a. auch in der Station benutzt wird, vor allem im Modul Destiny.

Entwicklung und Bau

ELC 2 nach seiner Installation an der ISS während der Mission STS 129 im November 2009.
(Bild: NASA)
Maße
Länge: 5,0 Meter
Breite: 4,0 Meter
Masse: 1,6 Tonnen
Start: (1+2) 14.11.2009, (4) 24. Februar 2011, (3) 16. Mai 2011

Die ELCs wurden entwickelt, nachdem die NASA 1997 eine vertragliche Regelung mit der brasilianischen Raumfahrtangentur AEB/INPS zur Nutzung der ISS seitens Brasiliens unterzeichnete. Bestandteil des Kontrakts waren die die ELC-Lagerpaletten. Im Gegenzug sollte erstmals ein Brasilianer an einem Raumflug zur ISS teilnehmen. Die NASA aber ließ die ELCs aber nach Verzögerungen auf brasilianischer Seite letztlich in den USA selber bauen.

Dies geschah im Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland. Nach der Fertigstellung wurden die Carrier in die Space Station Processing Facility im Kennedy Space Center in Cape Canaveral gebracht, wo sie auf den Start vorbereitet wurden. Dort wurden auch ihre Nutzlasten montiert.

Aufbau

Die ELCs sind quaderförmige Gitterstrukturen aus Aluminium. Es passen maximal zwölf Nutzlasten auf eine Palette, je sechs pro Seite. Jedes ORU oder Experiment, das auf einem ELC gelagert wird, kann entweder während eines Außenbordeinsatzes oder mithilfe des Dextre-Roboterarms ausgetauscht werden. Zudem sind auch Andockpunkte vom Typ PDGF für den großen Manipulatorarm SSRMS/Canadarm 2 an Paletten und größeren Nutzlasten befestigt.

Die ELCs bieten Experimenten, die bis zu 227 kg wiegen und bis zu 1 m³ groß sein dürfen, eine Energieversorgung mit 750 W und eine Datentransferrate von bis zu 6 Mb/s. Nutzlast für die ELCs sind:

  • Bei ELC 1:
    • Ammonia Tank Assembly (ATA), ein Ammoniaktank für das externe Kühlsystem des US-basierten Teils der ISS
    • Battery Charge Discharge Unit (BCDU), Batterieladeeinheiten
    • Latching End Effector (LEE), die Endköpfe für SSRMS/Canadarm 2
    • Control Moment Gyroscope (CMG), ein Ersatz-Lageregelungsgyroskop
    • Nitrogen Tank Assembly (NTA), ein Stickstofftank für die Stationsatmosphäre
    • Pump Module (PM), eine Kühlmittelpumpe
    • Plasma Contactor Unit (PCU) zur Kontrolle von Plasma in der oberen Erdatmosphäre
    • OPALS, ein Experiment zur Laserkommunikation (geplant)
  • Bei ELC 2:
    • High Pressure Gas Tank (HPGT), ein Hochdruckgastank, hier für Sauerstoff
    • Cargo Transport Container (CTC-1), ein Lagercontainer für kleinere ORUs
    • Mobile Transporter Trailing Umbilical System Reel Assembly (MT TUS-RA), Ersatzteile für den Mobilen Transporter MT des Manipulatorarms SSRMS/Canadarm 2
    • Control Moment Gyroscope (CMG), ein weiteres Lageregelungsgyroskop
    • Nitrogen Tank Assembly (NTA), ein Stickstofftank für die Stationsatmosphäre
    • Pump Module (PM), eine Kühlmittelpumpe
    • MISSE 7 (Materials ISS Experiment), ein Experiment zur Beobachtung von Veränderungen an Materialien, die dem offenen Weltraum ausgesetzt werden
    • PRELSE II, eine Plattform für kleinere Experimente (geplant)
  • Bei ELC 3:
    • High Pressure Gas Tank (HPGT), ein Hochdruckgastank
    • Ammonia Tank Assembly (ATA), ein Ammoniaktank für das Kühlsystem der ISS
    • S-Band Antenna Sub-System Assembly #2 & 3 (SASA), Sub-Systeme für S-Band-Antennen
    • Special Purpose Dextrous Manipulator (SPDM) Arm , ein Ersatzarm für Dextre
    • Space Test Program Houston 3 Department of Defense payload, ein Experiment des US-Verteidigungsministeriums
    • ELC pallet controller avionics box, eine Ersatzelektronikeinheit für ELCs
  • Bei ELC 4:
    • Heat Rejection System Radiator (HRSR) Flight Support Equipment (FSE), ein Ersatzradiator zur Abstrahlung überschüssiger Wärme
    • ExPRESS Pallet Controller Avionics 4 (ExPCA #4)
    • Flex Hose Rotary Coupler (FHRC) eine Drehkupplung
    • Cargo Transportation Container 4 (CTC-4), ein Lagercontainer für kleinere ORUs
    • Das DPP (Dextre Pointing Package), Hardware für robotische Experimente mit Dextre (geplant)
    • Ein Teil des Stratospheric Aerosol and Gas Experiment (SAGE), eines Experiments zur Beobachtung der Stratosphäre (geplant)
Die Anordnung der ELCs auf der ISS nach Fertigstellung.
(Bild: NASA)

Im Orbit

Gestartet wurden die ersten zwei Paletten, ELC 1 und 2, am 14. November 2009 während der Mission STS 129 des Space Shuttles Atlantis. Die beiden Paletten wurden mithilfe des Stationsroboterarms an der Integrated Truss Structure befestigt, ELC 1 am Gitterelement P3 Nadir, ELC 2 an S3-Zenit.

Ein in etwa gleicher Missionsverlauf für die ELCs gab es bei der Mission STS 133, bei der ELC 4 Nutzlast war und an S3-Nadir angebracht wurde. Der letzte Träger, ELC 3, startete mit der Shuttle-Mission STS 134 und wurde an P3-Zenit angebracht.

Verwandte Artikel:

Nach oben scrollen