Im Rahmen ihres Orbits Nummer 130 um den Saturn nahm die Raumsonde Cassini im April dieses Jahres mehrere der kleinen Monde des Ringplaneten ins Kamera-Visier. Eine dieser Aufnahmen wurde heute vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) veröffentlicht.
Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia.
Zwischen dem 8. und 17. April 2010 führte die Raumsonde Cassini insgesamt 12 astrometrische Beobachtungskampagnen bei mehreren kleinen Monden des Saturn durch (Raumfahrer.net berichtete). Im Rahmen dieser Beobachtungen wurden die Monde Methone, Anthe, Calypso, Telesto, Epimetheus, Prometheus, Janus, Polydeuces, Mimas, Pallene, Tethys, Atlas, Pandora, Helene und Hyperion durch die Hauptkamera von Cassini, der sogenannten ISS-Kamera, durchweg aus größeren Entfernungen abgebildet.
Das wissenschaftliche Ziel dieser Aufnahmen bestand allerdings nicht darin, die Oberflächen der verschiedenen Monde in einer hohen Auflösung abzubilden. Vielmehr sollten die exakten Positionen dieser Monde innerhalb des Saturn-Systems ermittelt werden, um auf diese Weise die Parameter der Bahndaten dieser Monde noch weiter zu verfeinern.
Eine der im Rahmen dieser Kampagne angefertigten Aufnahmen wurde vor wenigen Stunden vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) in einer nachbearbeiteten Version veröffentlicht. Im nebenstehenden Bild erkennen Sie einen Ausschnitt des Saturn-Ringsystems. Die Raumsonde befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme fast genau in der Ringebene, weshalb die Ringe auch fast noch in ihrer Kantenstellung abgebildet wurden.
Im Zentrum der Aufnahme, lediglich als kleiner und unscheinbarer Punkt erkennbar, befindet sich der Mond Atlas (bitte vergrößern Sie das Bild zur Betrachtung). Dieser unregelmäßig geformte Mond mit den Abmessungen von etwa 37 x 34 x 27 Kilometern umkreist den Saturn innerhalb der Roche-Division. Hierbei handelt es sich um eine von mehreren Teilungen innerhalb des Ringsystems des Saturn. Die Roche-Division grenzt dabei den A-Ring des Planeten von dem weiter vom Saturn entfernten F-Ring ab.
Auf seiner kreisförmigen Bahn um den Planeten benötigt Atlas bei einem Abstand von 137.670 Kilometern lediglich 14 Stunden und 37 Minuten für einen vollständigen Saturn-Umlauf. Atlas weist dabei eine gebundene Rotation auf. Wie auch der Mond der Erde rotiert er also in der gleichen Zeit einmal um die eigene Achse, in welcher er seinen Mutterplaneten einmal umrundet. Atlas wirkt dabei mit seiner Gravitation als sogenannter Schäfermond auf den A-Ring ein.
Die Aufnahme wurde am 12. April 2010 mit der NAC-Kamera, einer der beiden Komponenten der ISS-Kamera, im Bereich des sichtbaren Lichtes aufgenommen. Aus einer Entfernung von 2,1 Millionen Kilometern erreichte die Kamera dabei eine Auflösung von 13 Kilometern pro Pixel. Weitere Aufnahmen der Raumsonde finden Sie auf der entsprechenden Internet-Seite des JPL.
Ihren nächsten gezielten Vorbeiflug an einem Saturnmond wird Cassini am 5. Juni 2010 durchführen. Um 04:26 Uhr MESZ wird die Sonde den größten der Saturnmonde, den Titan, in einer Entfernung von 2.044 Kilometern überfliegen.
Raumcon-Forum:
Verwandte Seiten: