Dreimal GloNaSS-M

Vom Startplatz 81 des Kosmodroms Baikonur hob am Morgen, gegen 2:54 Uhr MESZ eine Proton-M-Trägerrakete mit drei Satelliten für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) ab.

Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket, SpacefligtNow.

Tsenki
Glonass-M-Satellit – Illustration
(Bild: Tsenki)

Nach der Antriebsphase der dreistufigen Trägerrakete übernahm eine Endstufe des Typs Block-DM 2 den Übergang in die Zielbahn in etwa 19.100 Kilometern Höhe bei einer Bahnneigung von 64,8 Grad. Dazu waren zwei Antriebsphasen erforderlich.

Die drei Satelliten mit den Bezeichnungen Uragan-M 27 bis 29 verstärken die Flotte von bisher 21 operationellen und drei Reservesatelliten auf insgesamt 3 Bahnen. Mit 24 aktivierten Satelliten, jeweils 8 auf jeder Bahn, ist das System spätestens zum Jahreswechsel weltweit einsatzbereit. Die Satelliten des Typs Glonass-M haben eine geplante Funktionsdauer von 7 Jahren.

Im November soll noch ein weiterer Start mit drei Satelliten dieses Typs erfolgen. Außerdem steht kurz vor Jahresende der erste Start eines weiterentwickelten Satelliten des Typs Glonass-K auf dem Plan. Das ebenso wie der Vorgänger von Reschetnjow gefertigte Raumfahrzeug mit einer projektierten Funktionsdauer von 10 Jahren, geringerer Masse und erhöhter Genauigkeit soll mit einer Sojus-Trägerrakete in den Zielorbit gebracht werden.

Die Uragan-M-Satelliten haben eine Startmasse von jeweils 1.415 kg, sind dreiachsenstabilisiert und besitzen an der Oberseite des weitgehend zylindrischen Körpers zwei Solarzellepaneele. Die Positions- und Zeitsignale hoher Genauigkeit werden von Antennen an der Unterseite auf 25 Kanälen des L-Bands (1,24 – 1,26 GHz bzw. 1,60 – 1,62 GHz) abgestrahlt und erlauben Positionsgenauigkeiten im Bereich von 10 bis 20 Metern. Die Zeitsignale werden von Cäsium-Atomuhren bereitgestellt.

Gegen 6:26 Uhr MESZ erreichte die Nutzlast den Zielorbit und die drei Satelliten wurden nacheinander ausgesetzt. Sie werden in den nächsten Wochen an ihre endgültigen Positionen driften und damit das Navigationssystem ergänzen. Gegenwärtig fliegen sie auf Bahnen mit Höhen zwischen 19.089 und 19.155 Kilometern bei Bahnneigungen von 64,8 Grad.

Raumcon:

Nach oben scrollen