Deutscher Kleinsatellit TET 1 im Regelbetrieb

Nach dem Start des deutschen Technologie-Erprobungs-Trägers 1 am 22. Juli 2012 und Tests im Orbit arbeitet der Satellit mittlerweile im Regelbetrieb, teilte die mit der Leitung der Entwicklung des Raumfahrzeugs beauftragte Kayser-Threde GmbH am 16. Oktober 2012 mit.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, Kayser-Threde.

Wikipedia/Chris Falter
TET 1 in einer Testkammer
(Bild: Wikipedia/Chris Falter)

Ein fünfköpfiges Review-Board hatte die Aufgabe, zu überprüfen, ob TET 1 auf seinem annähernd kreisförmigen Orbit in rund 512 Kilometern über der Erde erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Vorher war zuerst die Aktivierung der einzelnen Systeme des Satellitenbusses vorgenommen worden. Anschließend hatte man die Bestandteile der Nutzlast von TET 1 erst einzeln und dann in verschiedenen Kombinationen in Betrieb gesetzt. Mit dem Resultat der Arbeiten war das Review-Board zufrieden. Es stellte den gelungenen Abschluss der orbitalen Inbetriebnahme fest und gab die Freigabe für den Regelbetrieb des Satelliten.

DLR/Astrofein
TET 1 über der Erde – Illustration
(Bild: DLR/Astrofein)

Jetzt kann der etwa kühlschrankgroße Erdtrabant also seinen eigentlichen Aufgaben nachkommen. Im Rahmen eines OOV für On-Orbit Verifikation genannten Programms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht es um die Überprüfung von elf Technologiemustern in der Nutzlast von TET 1 beim Betrieb im Weltraum.

An Bord von TET 1 befinden sich unter anderem neuartige Solarzellen, ein Navigationsgerät, ein Satellitenantriebssystem in besonders kleiner Baugröße, Computer-Hardware, ein von Kayser-Threde entwickeltes Sensor-Bus-System zur Temperaturerfassung, Lithium-Ionen-Akkumulatoren, und eine Infrarot-Kamera, mit der Waldbrände detektiert werden können.

Die genannten Instrumente, Anlagen und Geräte werden im Rahmen des jetzt aufgenommenen Regelbetriebs in regelmäßigen Abständen eingeschaltet und auf ihre Weltraumtauglichkeit untersucht. Mindestens ein Jahr lang soll TET 1 auf seiner sonnensynchronen Erdumlaufbahn die Tests ermöglichen. Bei der Energieversorgung der einzelnen Testobjekte muss sich ein von Kayser-Threde eigens entwickeltes System bewähren.

Kayser-Threde
TET 1 mit Einzelbauteilen – Illustration
(Bild: Kayser-Threde)

TET 1 mit einer Startmasse von rund 115 Kilogramm ist eine Konstruktion der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH (Astrofein), die ihn als Subunternehmer der Kayser-Threde GmbH assemblierte. Die Abwicklung der Mission des Satelliten obliegt dem Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC, German Space Operations Center), einer Einrichtung des DLR. Den Datenempfang der Testobjekte an Bord von TET 1 erledigt die Bodenstation des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) des DLR in Neustrelitz.

Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellte Mittel zur Realisierung von TET 1 bereit. Für Entwicklung und Herstellung des Raumfahrzeugs wurden rund 27 Millionen Euro aufgewendet. In die Abwicklung der Mission des Satelliten steckte man bis dato 2 Millionen Euro.

TET 1 ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 38.710 bzw. als COSPAR-Objekt 2012-039D.

Diskutieren Sie in unserem Forum mit:

Nach oben scrollen