Mit Hilfe des Weltraumteleskops CoRoT wurden zehn weitere Planeten bei fremden Sternen bestätigt oder entdeckt. Zudem existieren mehr als 100 Kandidaten.
Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNES.
CoRoT (Convection, Rotation and planetary Transits) verfügt über einen 27 cm großen Primärspiegel, der das Licht beobachteter Sterne einfängt und fokussiert. Die Lichtstärke wird nun über einen längeren Zeitraum gemessen. Ergeben sich periodisch geringe Verdunklungen, so kann man annehmen, dass diese durch ein von uns aus gesehen vor dem Stern immer wieder vorbeiziehendes dunkles Objekt verursacht werden, das den Stern umläuft. Dies ist ein typisches Merkmal eines Planeten.
Die zehn jetzt genannten, gewöhnlich mit erdgestützten Großteleskopen bestätigten Planeten sind teilweise recht unterschiedlich. Mit dabei ist einerseits ein Gasgigant, der nur ein Zehntel der Dichte unseres Heimatplaneten hat, andererseits ein Planet mit der anderthalbfachen Dichte der Erde. Bemerkenswert auch ein System, in dem zwei etwa neptungroße Planeten entdeckt wurden.
Mittlerweile hat CoRoT 25 Planeten bei 24 verschiedenen Sternen gemessen. Eine ganze Reihe unbestätigter Kandidaten hat man aber in der Hinterhand. CoRoT wurde am 27. Dezember 2006 gestartet und soll nach gegenwärtiger Planung bis Ende März 2013 weitersuchen. Eine weitere Aufgabe des Weltraumteleskops ist, aus geringfügigen Helligkeitsschwankungen auf Veränderungen in der inneren Struktur der beobachteten Sterne schließen zu können. An der Mission, die unter Leitung der französischen Weltraumagentur CNES stattfindet, sind auch Institute der ESA sowie aus Österreich, Deutschland, Belgien, Brasilien und Spanien beteiligt.
Raumcon: