Veranstaltungen

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen

Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Tag der offenen Tür. Die Mitarbeiter des DLR freuen sich auf viele interessierte Besucher, welche die Institute und Einrichtungen auf dem Gelände besichtigen können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Vertont von Karl Urban. Am kommenden […]

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit

Seit dem 19. September findet in Rom der diesjährige European Planetary and Science Congress (EPSC 2010) statt. Neben der Diskussion der neuesten Erkenntnisse bezüglich der Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems innerhalb der Wissenschaftsgemeinde legt das für die Organisation dieses Kongresses verantwortliche europäische Forschungsnetzwerk Europlanet auch ein besonderes Augenmerk auf die Verbreitung dieser Erkenntnisse in der

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom

Vom 19. bis 24. September 2010 lädt das Forschungsnetzwerk Europlanet die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Rom ein. Erwartet werden mehr als 550 Teilnehmer, welche sich im Rahmen des 5. Europäischen Planetologie- und Wissenschafts-Kongresses unter anderem auf die Vorträge führender Projektwissenschaftler von ESA, NASA und anderen Institutionen freuen dürfen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom Weiterlesen »

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich

Der bekannte US-amerikanische Autor Ray Bradbury (Die Mars-Chroniken, Fahrenheit 451 uvm.), geißelt den US-Präsidenten Barack Obama, weil dieser den Bau einer bemannten Mondbasis, von der man einmal zum Mars aufbrechen könnte, nicht unterstützt, kritisiert das anwachsende Staatswesen in den USA und lehnt digitale Bücher ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Los Angeles Times. Vertont

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich Weiterlesen »

Raumcon-Treff Darmstadt 2010

Am Himmelfahrtswochenende, vom 13. bis zum 16 Mai 2010, fand unser drittes Community-Treffen statt, diesmal in Darmstadt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Offizieller Beginn war am 13. Mai, 16 Uhr. Nach der Vorstellung des Zeitplanes begannen interessante Gespräche über Astronomie- und Raumfahrtthemen sowie Gott und die Welt zwischen den anwesenden Teilnehmern. Außerdem wurde die Technik

Raumcon-Treff Darmstadt 2010 Weiterlesen »

Leipziger Team gewinnt Moonbuggy Race in Huntsville

… in der High School Division bei seiner vierten Teilnahme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, International Space Education Institute. Dem Team gehören allerdings Schüler aus Deutschland, Russland und den USA an. Das International Space Education Institute (ehemals German Space Education Institute) in Leipzig hat die Gewinnung und Förderung junger Menschen für Ingenierwesen und

Leipziger Team gewinnt Moonbuggy Race in Huntsville Weiterlesen »

Raumcon-Treff Hannover 2009

Am Himmelfahrtstag war es endlich so weit, Aktivisten der Raumcon trafen sich offiziell zum zweiten Mal in der Eilenriede in Hannover, um sich zu den Themen Raumfahrt und Astronomie auszutauschen. Auf dem umfangreicheren Programm standen 4 Fach- und 3 Sachvorträge, die TOPs, zwei Fachgruppengespräche und viele individuelle Gespräche in wechselnden Gruppen. Ein Beitrag von Günther

Raumcon-Treff Hannover 2009 Weiterlesen »

2009 – Jahr der Astronomie

Das frisch begonnene Jahr wurde von der Internationalen Astronomischen Union und der UNESCO zum Internationalen Jahr der Astronomie auserkoren. Weltweit sollen viele Veranstaltungen dazu durchgeführt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia, Raumcon. Die offizielle Eröffnung findet am 15. und 16. Januar in Paris statt. In Deutschland gibt es eine Auftaktveranstaltung am

2009 – Jahr der Astronomie Weiterlesen »

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum

Vom 13. bis 28. Oktober 2008 wird ein Modell des Weltraumteleskops JWST (James Webb Space Telescope) in voller Größe im Deutschen Museum in München ausgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Modell des Weltraumteleskops befindet sich auf Welttournee und wird in diesem Rahmen auch in München zu sehen sein. Im Innenhof des Deutschen

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum Weiterlesen »

Raumcon-Treffen 2008

Am verlängerten Wochenende vom 3. bis 5. Oktober 2008 fand in Hannover der erste reine Raumcon-Treff statt. Anwesend waren 25 Mitglieder der Raumcon, die zum Teil auch Redakteure von Raumfahrer.net sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Axel Orth. Anstelle eines Artikels über ein Raumfahrt- oder Astronomie-Thema können Sie hier einmal einen Bericht „in eigener

Raumcon-Treffen 2008 Weiterlesen »

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow

Auf der Farnborough Air Show bei London 2008 traf Kirsten Müller auf den sechsmaligen Kosmonauten Sergej Krikaljow, der ihr einige Minuten aus seinem knappen Zeitplan für ein spontanes, ungeplantes Interview freimachte. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Krikaljow kennt sowohl das amerikanische Space Shuttle als auch das russische Sojus-Raumschiff und hat außerdem Langzeitaufenthalte auf zwei Raumstationen

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow Weiterlesen »

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände

Für Raumfahrtinteressierte war ein Höhepunkt der ILA 2008 der Besuch der STS-122-Crew mit Hans Schlegel. Außerdem präsentierten Raumfahrtfirmen aus aller Welt ihre Neuigkeiten, darunter das bemannte ATV-Evolution der EADS und den Lunar Exploration Orbiter des DLR. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN, Kirsten Müller. Der Besuch der STS-122-Besatzung auf der ILA in Berlin am

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände Weiterlesen »

SOJUS-29, russische Raumkapsel, 1978. Mit dieser Raumkapsel kehrte Sigmund Jähn zusammen mit seinem russischen Kollegen Valeri Bykovsky am 3. Sept. 1978 von der Raumstation SALJUT-6 zurück. Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltraum. (Leihgabe des Militärhistorischen Museums Dresden). (Bild: Deutsches Museum)

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel

Die ereignisreiche Reise einer Raumfahrtkapsel geht zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums. Quelle: Deutsches Museum 26. November 2007. (München, 26. November 2007) Nur noch bis Ende des Jahres ist ein wertvolles Unikat der bemannten Raumfahrt im Deutschen Museum zu bestaunen: die russische Sojus-Raumkapsel, mit der Sigmund Jähn 1978 als erster Deutscher im Weltraum war.

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel Weiterlesen »

ASE-Kongress in Edinburgh

Vom 17. bis zum 21. September 2007 fand im schottischen Edinburgh der 20. Kongress der Association of Space Explorers (ASE) statt. Raumfahrer.net war dabei. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Der ASE wurde 1985 als Non-profit-Vereinigung all jener, die jemals im Weltraum waren, gegründet, und trifft sich seither fast jedes Jahr an einem anderen Ort. Insgesamt sind

ASE-Kongress in Edinburgh Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ATV – Astronomie-Technikmesse im Osten

Für Amateurastronomen und Interessenten an der Materie soll in Uebigau eine Messe etabliert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Herzberger Teleskoptreffen. Am 2. Juni findet in Uebigau, 90 Kilometer südlich von Berlin, eine Messe für Astronomietechnik statt. Namhafte Firmen präsentieren dabei Ihre Produkte. Zu sehen sind aber auch Amateurgeräte mit durchaus professionellem Anspruch, darunter

ATV – Astronomie-Technikmesse im Osten Weiterlesen »

Nach oben scrollen