Veranstaltungen

27. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2011

Im ersten Novemberwochenende 2011 fanden in Neubrandenburg wieder die Tage der Raumfahrt statt. Organisiert wurden sie wie immer von der Initiative 2000 plus, welche auch die Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret herausgibt. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Stargäste in diesem Jahr waren der deutsche Wissenschaftsastronaut Prof. Dr. Ernst Messerschmid (STS-61A / Spacelab D1), der polnische Kosmonaut Mirosław […]

27. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2011 Weiterlesen »

Preis für Öffentlichkeitsarbeit an das ÖWF verliehen

Jedes Jahr wird auf den European Planetary and Science Congress, welcher gegenwärtig in Frankreich stattfindet, ein Preis für exzellente Öffentlichkeitsarbeit verliehen. Dieses Jahr ging dieser Preis an das Österreichische Weltraumforum, welches sich seit Jahren durch seine hervorragende Öffentlichkeitsarbeit auszeichnet und dabei ein Vorbild für andere Organisationen und Institutionen abgibt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Preis für Öffentlichkeitsarbeit an das ÖWF verliehen Weiterlesen »

Der EPSC-DPS-Kongress 2011 in Nantes

Vom 2. bis 7. Oktober 2011 laden das europäische Forschungsnetzwerk Europlanet und die Division for Planetary Sciences der American Astronomical Society die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Nantes ein. Es werden über 1.200 Teilnehmer erwartet, welche sich im Rahmen eines internationalen Kongresses unter anderem auf die Vorträge führender Projektwissenschaftler von ESA, NASA und weiteren Institutionen

Der EPSC-DPS-Kongress 2011 in Nantes Weiterlesen »

Nun ist es offiziell: Alexander Gerst fliegt zur ISS

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst, der erst 2009 von der ESA rekrutiert wurde, hat eine Mission zur ISS zugeteilt bekommen. Ein Beitrag von Ian Benecken. Quelle: ESA, raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Am Tag der Luft- und Raumfahrt am 18.09.11 verkündete der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Philipp Rösler, feierlich in seiner Eröffnungsrede, dass der

Nun ist es offiziell: Alexander Gerst fliegt zur ISS Weiterlesen »

SpaceTweetup: Was machen die Space Tweeps (Podcast)

Was ist die Motivation, am SpaceTweetup teilzunehmen? Raumfahrer.net hat gestern mit einigen SpaceTweeps gesprochen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Auf dem Tag der Luft- und Raumfahrt fand dieses Jahr der erste europäische SpaceTweetup statt. Genau 60 aktive Twitternutzer wurden eingeladen, in einem gesonderten Zelt über das Ereignis zu schreiben.

SpaceTweetup: Was machen die Space Tweeps (Podcast) Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Tag der Luft- und Raumfahrt live auf Raumfahrer.net

Wir berichten aus Köln vom Tag der Raumfahrt und dem ersten SpaceTweetup in Europa. Raumfahrer.net ist vor Ort und wird live berichten. In Zusammenarbeit mit Spacelivecast.de werden wir einige Live-Interviews mit Raumfahrtexperten übertragen. Quelle: Raumfahrer.net, Spacelivecast.de. Vertont von Peter Rittinger.   Aktuelle Videos Aktuelle Fotos Berichte vom Gelände Willkommen bei der Liveberichterstattung vom Tag der

Tag der Luft- und Raumfahrt live auf Raumfahrer.net Weiterlesen »

Schreibwettbewerb der NASA auch in Deutschland

Wer sich für astronomische Themen interessiert und gerne mit Wissenschaftlern einen Tag lang Forschung betreiben möchte, kann bis zum 18. November 2011 an einem Cassini-Schreibwettbewerb teilnehmen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA, Sternwarte Dortmund (Lars-C. Depka). Cassini ist eine amerikanisch-europäische Raumsonde, die schon seit sieben Jahren den großen Ringplaneten Saturn und seine Monde erforscht.

Schreibwettbewerb der NASA auch in Deutschland Weiterlesen »

Der letzte Start der Atlantis im europäischen Astronautenzentrum

Am 8. Juli 2011 hob die US-Raumfähre Atlantis zum letzten Flug des Space-Shuttle-Programms ab. Raumfahrer.net begleitete den Start vom europäischen Astronautenzentrum in Köln aus. Zum Ende des US-Amerikanischen Shuttle-Programms veranstaltete die europäische Raumfahrtagentur ESA in Köln ein Presseevent mit verschiedenen Astronauten der europäischen Raumfahrt. Im Mittelpunkt stand der letzte Shuttle-Start mit dem Orbiter Atlantis, der

Der letzte Start der Atlantis im europäischen Astronautenzentrum Weiterlesen »

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start

Zum letzten Start eines Space Shuttle haben am 8. Juli 2011 mehrere ESA-Standorte zu Veranstaltungen eingeladen, so auch ESTEC im niederländischen Noordwijk. Die Gäste waren unter anderem ehemalige und heutige ESTEC-Mitarbeiter, niederländische Schüler, Angehörige der US-Botschaft in den Niederlanden und Vertreter verschiedener Medien. Prominente Teilnehmer waren der niederländische Spacelab-Astronaut Wubbo Ockels sowie ESA-Raumfahrer Thomas Reiter.

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start Weiterlesen »

Galileo: Natalia weist den Weg

Die erste Gewinnerin eines Mal- und Zeichenwettbewerbs der Europäischen Kommission steht fest: Es ist die neunjährige Natalia aus Bulgarien. Der Gewinn: Der erste Satellit des Betriebsnetzes des europäischen Navigationssystems Galileo wird ihren Namen tragen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Europäische Kommission. Im Rahmen eines europaweit ausgetragenen Wettbewerbs werden die in den Mitgliedsstaaten der EU

Galileo: Natalia weist den Weg Weiterlesen »

ESOC, Killerelektronen & Community-Wahnsinn

Vom 1. bis 5. Juni fand in Darmstadt der Raumcon-Treff 2011 statt. Neben abwechslungsreichen Diskussionsrunden standen 11 Vorträge, astronomische Beobachtungen und eine ESOC-Führung auf dem Programm. Diesmal ging der Raumcon-Treff bereits am Mittwoch los, da wir nur an diesem Tag an einer ganz speziellen Führung durch das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC teilnehmen konnten. Also trafen die

ESOC, Killerelektronen & Community-Wahnsinn Weiterlesen »

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer

Am 9. April 2011 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der bemannten Raumfahrt der neue, sowjetisch/russische Teil der Raumfahrtausstellung des Technik-Museums in Speyer eröffnet. Zu Gast war dazu der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn. Ein Beitrag von Simon Plasger, Ian Benecken und Daniel Maurat. Nachdem im Jahre 2008 bereits der US-Amerikanische Teil der

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer Weiterlesen »

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen

Am 18. November fand in Aachen an der FH eine Fachkonferenz zum Thema „Neue Technologien für die Erforschung des Weltraums“ statt. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor und Simon Plasger. Quelle: 23. Raumfahrtkolloquium Aachen. In Zusammenarbeit mit unserem Gastautor Ian Benecken Auf der Gemeinschaftsveranstaltung von FH Aachen, DGLR und DLR hielten mehrere Referenten Vorträge zu unterschiedlichsten

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen Weiterlesen »

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010

Zum 26. Mal fanden vom 5.-7. November 2010 in Neubrandenburg die Tage der Raumfahrt statt. Wieder kamen mehrere Raumfahrer und Vertreter von Raumfahrtagenturen zu Vorträgen und Gesprächen zusammen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Hierzu lädt die Initiative 2000 plus, Herausgeber der Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret, jährlich Astronauten, Kosmonauten und Raumfahrtexperten ein, damit diese einem interessierten Publikum

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010 Weiterlesen »

Mitteldeutscher Raumcon-Stammtisch mit Raumfahrern am 16. Oktober 2010

Am vergangenen Wochenende fand der 4. Mitteldeutsche Raumcon-Stammtisch statt, diesmal in Morgenröthe-Rautenkranz und mit Beteiligung zweier echter Raumfahrer: Sigmund Jähn und Roman Romanjenko. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Der vierte Mitteldeutsche Raumcon-Stammtisch mit Rahmenprogramm fand am 16. Oktober 2010 in Morgenröthe-Rautenkranz statt. Insgesamt waren 16 angemeldete Raumconler aus allen Himmelsrichtungen und zwei Gäste dabei. Viele

Mitteldeutscher Raumcon-Stammtisch mit Raumfahrern am 16. Oktober 2010 Weiterlesen »

Nach oben scrollen