Veranstaltungen

Aktuell im Kino: GRAVITY

Andreas Weise hat für uns GRAVITY gesehen. Hier ist sein fundierter Bericht über das aktuelle Weltraum-Kinospektakel. Mit Empfehlungen für Kinogänger, Raumfahrtbegeisterte, Wissensdurstige und Regie. Ein Beitrag von Andreas Weise. A star is born… .Lange vor dem Kinostart in Deutschland am 3. Oktober 2013 hatte der Weltraumfilm GRAVITY die raumfahrtbegeisterten Kinobesucher neugierig gemacht. Die vorab veröffentlichten […]

Aktuell im Kino: GRAVITY Weiterlesen »

Der EPSC-Kongress 2013 in London

Vom 8. bis zum 13. September 2013 findet in London die mittlerweile achte European Planetary Science Conference statt. Es werden bis zu 800 Teilnehmer aus der weltweiten Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher erwartet, welche im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem den Vorträgen führender Projektwissenschaftler der ESA, der NASA und verschiedener in die planetare Forschung involvierter Institute

Der EPSC-Kongress 2013 in London Weiterlesen »

Raumcon-Treffen 2013 – Nachlese und Zusammenfassung

Von lauten Radioquellen, ungleichen Schwerkräften und chinesischen Himmelspalästen – das Raumcon-Treffen 2013 Ein Beitrag von Oliver Karger und Thomas Weyrauch. Quelle: Oliver Karger / Thomas Weyrauch / Raumfahrer.net. Kreuz und quer aus der Republik kamen sie angefahren, die Raumfahrt- und Astronomiebegeisterten aus dem Raumcon-Forum. Einmal im Jahr gibt es das Forenerlebnis live, von Angesicht zu

Raumcon-Treffen 2013 – Nachlese und Zusammenfassung Weiterlesen »

Astrophil Berlin 2013

Was macht man nach Möglichkeit als Raumfahrtfan am 12. April? Richtig, man besucht eine Raumfahrtveranstaltung, und zwar war es dieses Jahr die gemeinsame deutsch-russische Ausstellung der Weltraum-Philatelie „Astrophil 2013“ in Berlin, die sich über das ganze Wochenende hinzog. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Gastgeber mit seinen Räumlichkeiten war das Russische Haus der Kultur und Wissenschaft,

Astrophil Berlin 2013 Weiterlesen »

28. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2012

Wie jedes Jahr fanden auch 2012 wieder in Neubrandenburg die Raumfahrttage statt. Nicht alle der angekündigten Gäste waren anwesend, so mussten Deutschlands voraussichtlich erste Weltraumtouristin Sonja Rohde und Ralf Heckel, Gründer des International Space Education Institute Leipzig wegen Krankheit absagen. Wohl anwesend, auch wenn das bis zum letzten Moment nicht sicher war, waren Mohammed Ahmed

28. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2012 Weiterlesen »

Grasshopper, Stig-B und Ausstellung am KSC

An den letzten Tagen gehörte die Aufmerksamkeit der interessierten Öffentlichkeit in den USA sowohl dem Ende der Shuttle-Ära als auch einem neuen Aufbruch privater Raumfahrt-Initiativen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. So war die Raumfähre Atlantis am Freitag am Kennedy Space Center zu besichtigen. Diese Gelegenheit wurde auch von New-Space-Firmen genutzt, um Resultate ihrer

Grasshopper, Stig-B und Ausstellung am KSC Weiterlesen »

Symposium zu privater und kommerzieller Raumfahrt

Ein internationales Symposium zur „persönlichen“ und kommerziellen Raumfahrt fand vom Mittwoch bis Donnerstag letzter Woche in Las Cruces, USA statt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Vor vollen Rängen kamen Vertreter privater Unternehmen, staatlicher Organisationen und Politiker zu Wort. Dabei zeigte sich, welche Vielfalt insbesondere der private Sektor in den letzten Jahren entwickelt hat.

Symposium zu privater und kommerzieller Raumfahrt Weiterlesen »

Der EPSC-Kongress 2012 in Madrid

Vom 23. bis 28. September 2012 lädt das europäische Forschungsnetzwerk Europlanet die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Madrid ein. Es werden bis zu 700 Teilnehmer erwartet, welche sich im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem auf die Vorträge führender Projektwissenschaftler der ESA, der NASA und verschiedener in die planetare Forschung involvierter Institute und Universitäten freuen

Der EPSC-Kongress 2012 in Madrid Weiterlesen »

Auf Feuerstrahlen aus dem Buchenbusch

Nach Genehmigung durch die Stadt Neu-Isenburg fand am 17. August 2012 das 2. Raketenschießen auf dem Neu-Isenburger Sportplatz im Buchenbusch statt. Ganz in der Nähe experimentierte bereits der ehemalige Astronaut und jetzige ESA-Direktor Dr. e.h. Thomas Reiter mit Modellraketen. Ein Beitrag von Katrin Hage. Quelle: Eigene Recherche. Jung und Alt konnten sich umfassend über Raketen

Auf Feuerstrahlen aus dem Buchenbusch Weiterlesen »

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition

Etwa 1,5 Millionen Menschen haben am 1. Juli im niederländischen Fernsehen die Landung von André Kuipers in der Steppe in Kasachstan miterlebt. Mit 193 Tagen auf der ISS hat er einen Rekord für europäische Astronauten aufgestellt. Vor ein paar Tagen konnte auch die Presse erstmals Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Pressekonferenz. Als

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition Weiterlesen »

ISS-Symposium: Dunkle Materie und neue Technologien

Auf die Frage, ob wir eine über 100 Milliarden Euro teure Raumstation brauchen und ob wir sie auch nach 2020 brauchen, bietet das ISS-Symposium viele Antworten. Eine davon ist zum Beispiel das Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) welches nach 17 Jahren Entwicklungszeit letztes Jahr an der ISS angebaut wurde. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: ESA, NASA,

ISS-Symposium: Dunkle Materie und neue Technologien Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ISS Symposium beginnt in Berlin

Heute beginnt das Symposium zur Entwicklung und Nutzung der Internationalen Raumstation ISS. Nach dem Moto „Weltraumforschung zum Nutzen der Menschheit“ bewerten diverse Experten und Vertreter vergangene und künftige Forschungsprojekte. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: ESA. Die ISS ist die teuerste Forschungseinrichtung der Welt und zugleich durch die Gegebenheiten des Weltraums die einzige auf

ISS Symposium beginnt in Berlin Weiterlesen »

Das 24. Raumfahrtkolloquium in Aachen

Am 17. November 2011 fand das 24. von DLR, DGLR und FH veranstaltete Raumfahrtkolloquium in Aachen statt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Raumfahrer.net. Die Erdbeobachtung ist eines der wichtigsten Gebiete der Raumfahrt. Sie ermöglicht vielfältige Dienste, die allen Menschen nützlich sind. So wäre beispielsweise die Wettervorhersage der nächsten Tage ohne Satelliten, welche das Geschehen

Das 24. Raumfahrtkolloquium in Aachen Weiterlesen »

Die vermessene Erde – Das 24. Raumfahrtkolloquium in Aachen

Am 17. November 2011 fand das 24. von DLR, DGLR und FH veranstaltete Raumfahrtkolloquium in Aachen statt. Die diesjährigen Vorträge standen unter dem Thema Erdbeobachtung aus dem Weltraum und den daraus gewonnenen Erkenntnissen Die Erdbeobachtung ist eines der wichtigsten Gebiete der Raumfahrt. Sie ermöglicht vielfältige Dienste, die allen Menschen nützlich sind. So wäre beispielsweise die

Die vermessene Erde – Das 24. Raumfahrtkolloquium in Aachen Weiterlesen »

„Nullter“ Niederländer im Weltraum – Lodewijk van den Berg

Fragt man einen durchschnittlichen Niederländer nach seinem ersten Landmann im Weltraum, so wird er wahrscheinlich antworten: Wubbo Ockels, der als ESA-Astronaut im Herbst 1985 an der Spacelab-D1-Mission (STS-61A) teilgenommen hat. Ockels war aber nicht der erste geborene Niederländer im Weltraum. Das war Lodewijk van den Berg, Chemieingenieur aus Sluiskil in der niederländischen Provinz Zeeland. Ein

„Nullter“ Niederländer im Weltraum – Lodewijk van den Berg Weiterlesen »

Nach oben scrollen