Veranstaltungen

G. Kowalski über „Gagarin – Er könnte noch leben“

Zum Unfalltod Gagarins, der sich am 27. März zum 48. mal jährte, gibt es neue Erkenntnisse. Dargelegt sind diese im Buch „Gagarin – Er könnte noch leben“ von Oberst a.D. Nikolai K. Sergejew. Der Herausgeber und Übersetzer Gerhard Kowalski gab Raumfahrer.net am Rande der Leipziger Buchmesse 2016 ein Interview. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Interview. […]

G. Kowalski über „Gagarin – Er könnte noch leben“ Weiterlesen »

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden

Die Kapsel konnte für kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war für Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch. „…Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dieser Platz zwischen Himmel und Erde der Endlagerplatz für die Sojus sein soll! Nein, ich kann

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden Weiterlesen »

Cosmonauts: Birth of the Space Age

In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. Für Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch, Science Museum London. Juwelenschau Warum setzt man sich mitten in der Woche zu nachtschlafender Zeit in ein Flugzeug und fliegt nach London? Nun, zum ersten sind zur Wochenmitte

Cosmonauts: Birth of the Space Age Weiterlesen »

Kommentar: Die maximale MAKS

Eine (ganz persönliche) Nachlese zu Russlands Luft- und Raumfahrtschau MAKS 2015. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Messebesuch. Ende August dröhnte der Himmel östlich von Moskau besonders laut. Die Ursache: Die MAKS des Jahres 2015. In Fachkreisen zählt die MAKS (Международный авиационно-космический салон, übersetzt: Internationaler Luft- und Raumfahrtsalon) neben ILA (Berlin), Farnborough (westlich von London)

Kommentar: Die maximale MAKS Weiterlesen »

Le Bourget 2015 – Jeder fliegt für sich alleine …

Das waren noch Zeiten: In den Endsechzigern bis in die achtziger Jahre war die weltgrößte Flugzeugschau in Le Bourget bei Paris DER Schauplatz für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Heute fliegt jeder für sich alleine. Meint Andreas Weise in eigener, subjektiver Betrachtung. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Kommentar nach Ausstellungsbesuch. Vertont von Peter Rittinger Es

Le Bourget 2015 – Jeder fliegt für sich alleine … Weiterlesen »

Raumcon-Treffen 2015 in Kassel und Göttingen

Vom 21. bis zum 25. Mai 2015 fand das Raumcon-Treffen 2015 in Kassel und Göttingen mit 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Auf dem Programm standen interessante Exkursionen sowie zahlreiche Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Astronomie- und Raumfahrtthemen. Eine Nachlese von Rafael Frytz, Paula Goth und Stefan Goth. Ein Beitrag von Rafael Frytz, Paula Goth und

Raumcon-Treffen 2015 in Kassel und Göttingen Weiterlesen »

Von der Buchmesse Leipzig: Alle guten Dinge sind Drei

Gerhard Kowalski legt sein neues Buch „Der unbekannte Gagarin“ über den ersten Kosmonauten der Welt vor. (von Andreas Weise) Ein Beitrag von Andreas Weise. Wer kennt sie nicht, die tragische Geschichte vom Wettlauf zwischen Hase und Igel, aufgeschrieben durch die Gebrüder Grimm. Immer wenn man glaubt, man habe sein Ziel erreicht, da ist schon wieder

Von der Buchmesse Leipzig: Alle guten Dinge sind Drei Weiterlesen »

30. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg

Die Namensschilder, die am Anfang der Veranstaltung ausgeteilt wurden, haben die meisten Teilnehmer im Laufe der Veranstaltung weggelassen – größtenteils kannte man sich nämlich schon. Trotzdem war dieses Jahr manches anders als sonst. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Los ging es eigentlich schon am Freitag Vormittag: wer Interesse hatte, konnte mit nach Peenemünde fahren. Dort

30. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg und Peenemünde

Vom 13. bis zum 16. November 2014 wird Raumfahrt Concret in und um Neubrandenburg die mittlerweile 30. Tage der Raumfahrt veranstalten. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Raumfahrttage / Raumfahrt Concret. Als Gäste haben sich der erste Deutsche im Weltraum Sigmund Jähn (Sojus 31/29) und der italienische ESA-Astronaut Paolo Nespoli (STS-120; Sojus TMA-20 – Exp

Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg und Peenemünde Weiterlesen »

„2nd Man on the Moon“ im Technik Museum Speyer

Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond, hielt am 4. Oktober 2014 im Technik Museum in Speyer einen Vortrag über den berühmten Teil seines Lebens und berichtete von seinen Vorstellungen, den Mars zu erreichen und ihn eines Tages zu besiedeln, die er in seinem Buch „Mission to Mars: My Vision for Space Exploration“ festgehalten

„2nd Man on the Moon“ im Technik Museum Speyer Weiterlesen »

Kleinplanet (7984) 1980 SM heißt jetzt (7984) Marius

Der von der tschechischen Astronomin Zdeňka Vávrová entdeckte Kleinplanet (7984) 1980 SM wurde jetzt zu Ehren des fränkischen Astronomen Simon Marius vom für die Benennung von Kleinplaneten, Kometen und natürlichen Satelliten zuständigen Komitee der Internationalen Astronomischen Union (IAU) offiziell mit der Bezeichnung (7984) Marius versehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NAG. (7984) Marius umkreist

Kleinplanet (7984) 1980 SM heißt jetzt (7984) Marius Weiterlesen »

Die falsche Meldung am richtigen Tag

Am 12. April 2014 hielt Andreas Weise im Rahmen der Yuri`s Night 2014 in Wien einen Vortrag mit dem Titel „Vergessene Kosmonauten“. Das Skript basiert auf dem folgenden Artikel – hier erstmalig veröffentlicht. Die falsche Meldung am richtigen TagWorker, Iljuschin und der erste Flug in den KosmosAndreas Weise, Sommer 2013 Das Wetter in London im

Die falsche Meldung am richtigen Tag Weiterlesen »

Simon Marius für alle

Die Auftaktveranstaltung war ein Erfolg, und das Internetportal wurde während einer festlichen Veranstaltung freigeschaltet: Alle haben nun Zugang zu einem bedeutenden Wissensarchiv, das unzählige Arbeiten von und über den markgräflichen Hofastronomen Simon Marius enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Marius-Portal, NAG, Veranstaltungsbesuch. Am 10. Februar 2014 fand im Nicolaus Copernicus Planetarium Nürnberg die Auftaktveranstaltung

Simon Marius für alle Weiterlesen »

1. deutscher CanSat-Wettbewerb

Schüler entwickeln eigenen Mini-Satelliten – Anmeldung zum ersten deutschen CanSat-Wettbewerb beginnt Quelle: cansat.de. Viele junge Menschen träumen davon einmal in den Weltraum zu fliegen. Astronauten können leider die wenigsten werden, jedoch ist der Weg zum Erfinder und Konstrukteur eines Satelliten, durch die Premiere des nun erstmals in Deutschland ausgeschriebenen CanSat-Wettbewerb (engl. für Dosen-Satellit) für engagierte

1. deutscher CanSat-Wettbewerb Weiterlesen »

29. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg

Bei den 29. Neubrandenburger Raumfahrttagen fing das Vortragsprogramm, anders als in den Jahren davor, schon am Freitag Nachmittag an. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Im Rahmen des 1. Forum Space3000 setzte man sich mit dem Thema: Phänomene-Mysterien-Visionen auseinander. Es wurde über wissenschaftliche UFO-Forschung, über Konzepte zur interstellaren Raumfahrt, über ausserirdisches Leben und über verschwundene Jahrhunderte

29. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg Weiterlesen »

Nach oben scrollen