Veranstaltungen

(Bild: DWD)

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach

Wie entwickelt sich das Klima? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie kommt das Wetter ins Cockpit eines Flugzeuges? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeitenden des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Samstag, 14. September 2024 in der Offenbacher Zentrale. Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr öffnet der DWD an diesem Tag seine Pforten und lässt die […]

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach Weiterlesen »

Vier öffentliche Vorträge über Astronomie hält Prof. Dr. Michael Vollmer im Wintersemester 2024/2025 an der Technischen Hochschule Brandenburg. (Bild: Oliver Karaschewski / THB)

THB: Kosmische Phänomene und faszinierende Bilder

Im Wintersemester 2024/2025 startet Prof. Dr. Michael Vollmer an der Technischen Hochschule Brandenburg eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema Astronomie. Eine Pressemitteilung der Technischen Hochschule Brandenburg (THB). Quelle: Technische Hochschule Brandenburg 4. September 2024. 4. September 2024 – Unter dem Titel „Astronomie – eine kosmische Perspektive“ findet im kommenden Wintersemsester 2024/2025 an der Technischen Hochschule Brandenburg

THB: Kosmische Phänomene und faszinierende Bilder Weiterlesen »

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einem Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an dem europäischen Projekt belohnt. (Bild: Petra Zierer, Bezirk Niederbayern)

SommerAKTIVersität 2024 erfolgreich zu Ende gegangen

21 Teilnehmer aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland eine Woche in Landshut – Vermittlung europäischer Werte und Möglichkeiten politischer Teilhabe. Eine Pressemeldung des Bezirks Niederbayern. Quelle: Bezirk Niederbayern 4. September 2024. Landshut 4. September 2024 – Zum Abschluss der SommerAKTIVersität 2024, dem internationalen Jugendaustausch des Bezirks Niederbayern, stand eine große Debatte auf dem Programm. Das

SommerAKTIVersität 2024 erfolgreich zu Ende gegangen Weiterlesen »

Bietet diese Siedlung Platz für bis zu 75 Raumfahrende? "Team Blau" ist seiner Abschlusspräsentation der festen Überzeugung. (Bild: Andreas Heddergott / TUM)

Space Station Design Workshop 2024

Wie lebt man 2050 auf dem Mond? Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM). Quelle: Technische Universität München 2. September 2024. 2. September 2024 – Der Mond ist staubig und kahl. Der vertraute Heimatplanet Erde liegt rund 360.000 km entfernt, die Gravitationskraft ist nur ein Sechstel der Erdanziehung und es herrscht absolute Luftleere. Wie besiedelt

Space Station Design Workshop 2024 Weiterlesen »

Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold forscht zu Sicherheit, Konflikten und Rivalität im Weltraum. (Fotomontage: Jacob Müller)

Von Konflikten im Weltraum bis zu „Silberglanz und Kumpeltod“

Programm des Seniorenkollegs im Wintersemester 2024/2025 ist online – Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz. Quelle: Technische Universität Chemnitz 28. August 2024. 28. August 2024 – Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat sein Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2024/2025 vorgestellt. Dazu zählen Vorträge, Sprach- und Smartphone-Kurse sowie

Von Konflikten im Weltraum bis zu „Silberglanz und Kumpeltod“ Weiterlesen »

Logo 70 Jahre CERN. (Quelle: home.cern)

70 Jahre Forschungszentrum CERN

Deutschland feiert mit Veranstaltungen in Berlin und an Teilchenphysikstandorten in ganz Deutschland. Ausstellung, Experimente, Talkabend und sogar eine Oper über den Anfang des Universums bringen Besucherinnen und Besuchern die Forschung näher. Eine Presseinformation des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 21. August 2024. 21. August 2024 – Im Jahr 2024 feiert

70 Jahre Forschungszentrum CERN Weiterlesen »

Schon von weitem ist das Kosmonautenzentrum mit seiner Rakete zu erkennen. (Foto: Kosmonautenzentrum)

Seit sechs Jahrzehnten ist Raumfahrt AII-Tag im Chemnitzer Küchwald

Kosmonautenzentrum ,,Sigmund Jähn“ lädt zur Jubiläumsfeier ein. Eine Pressemitteilung der solaris FZU gGmbH Sachsen. Quelle: solaris FZU gGmbH Sachsen 12. August 2024. Am 14. August 1964 eröffnete in der damaligen Karl-Marx-Stadt ein Kosmonautenzentrum, das bis heute die Raumfahrt und die Weiten außerhalb unseres Planeten für Menschen zahlreicher Generationen erlebbar macht. Seit 1979 trägt es den

Seit sechs Jahrzehnten ist Raumfahrt AII-Tag im Chemnitzer Küchwald Weiterlesen »

Im unteren Bilddrittel sieht man einen symbolischen blauen Ausschnitt der Erdscheibe, mit einer durch einen hellblauen Schleier angedeuteten Atmosphäre, darüber schwarzer Nachthimmel mit einigen Sternen, Mond in einer Mondphase und Achsenkreuzen wie aus einer wissenschaftlichen Kameraaufnahme. Am unteren Bildrand sind noch Skalen und technische Angabe, ähnlich eingeblendeten Kameraeinstellungen angedeutet. Mittig steht der Schriftzug: SPACE NIGHT science (Grafik: ARD alpha)

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall

Nachdem der Weltraum lange Zeit von Staaten und Weltraumagenturen dominiert wurde, erobert jetzt auch die Privatwirtschaft das All. Was hinter ʺNew Spaceʺ steckt, welche Folgen die Goldgräberstimmung im Weltall hat und wie sich Europa beim Space Race 2.0 aktuell schlägt – darum geht es in der neuen Folge des Magazins ʺSpace Night scienceʺ, am Sonntag,

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall Weiterlesen »

v.l.: Kirsten Müller, Julie Payette, Mark Polansky, Ingo Muntenaar.

Asteroid Day 2024: RN trifft Julie Payette und Mark Polansky

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 29. Juni 2024 die Gelegenheit ein Interview mit den Raumfahrern Julie Payette und Mark Polansky zu führen. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Julie Payette wurde am 20. Oktober 1963 in Montreal, Quebec geboren und ist kanadische Staatsbürgerin. Sie studierte an

Asteroid Day 2024: RN trifft Julie Payette und Mark Polansky Weiterlesen »

Im Suitlab in Innsbruck wurden den jungen Forschenden ein Teil des Raumanzug-Simulators vorgeführt. (Bild: OeWF)

Junge TirolerInnen forschten mit dem Österreichischen Weltraum Forum für den Mars

Mars-Mission AMADEE-24: Programm für junge ForscherInnen vom Österreichischen Weltraum Forum erfolgreich abgeschlossen. Land Tirol förderte Tiroler NachwuchsforscherInnen mit rund 30.000 Euro. Eine Pressemeldung des Landes Tirol. Quelle: Land Tirol 8.Juni 2024. 8. Juni 2024 – Sich fühlen, als wäre man auf dem Mars: Das passierte im Rahmen von AMADEE-24, die inzwischen 14. internationale Mars-Analog-Mission unter

Junge TirolerInnen forschten mit dem Österreichischen Weltraum Forum für den Mars Weiterlesen »

Ars Electronica Center in Linz. (Foto: Thomas Weyrauch)

Mission X: Carmen Possnig inspiriert 460 Schüler*innen im Ars Electronica Center

Am Montag, 3. Juni 2024, wurde das Ars Electronica Center zum Treffpunkt für junge Astronaut*innen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Eine Presseaussendung der Ars Electronica Linz GmbH & Co KG. Quelle: Ars Electronica Linz GmbH & Co KG 4. Juni 2024. 4. Juni 2024 – Zum Abschluss des Wettbewerbs „Mission X – Train

Mission X: Carmen Possnig inspiriert 460 Schüler*innen im Ars Electronica Center Weiterlesen »

Wenn die Sonnenaktivität die Magnetfelder der Sonne verformt und neu ausrichtet, können gewaltige Energiemengen ins All geschleudert werden. Dieses Phänomen kann einen plötzlichen Lichtblitz erzeugen - eine Sonneneruption, wie hier zu sehen ist. (Bild: NASA GSFC / SDO)

Vortrag in Osnabrück: Sonnenstürme und Weltraumwetter

Das Museum am Schölerberg lädt für Donnerstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Sonnenstürme und Weltraumwetter“ von Dr. Andreas Vogel, Leiter des Planetariums Bremen, ein. Eine Pressemitteilung der Stadt Osnabrück. Quelle: Stadt Osnabrück 8. Mai 2024. 8. Mai 2024 – Die Sonne erzeugt immer wieder heftige „Stürme“ im Weltall, deren Auswirkungen

Vortrag in Osnabrück: Sonnenstürme und Weltraumwetter Weiterlesen »

Schatten des Mondes über Teilen Kanadas und der USA 8. April 2024 von der ISS aus gesehen. (Bild: CC BY-NC-ND 2.0 Deed via NASA JSC)

Österreich: NASA-Kurse künftig für Schülerinnen und Schüler

BM Polaschek unterzeichnet Kooperationsvertrag mit US-Raumfahrtbehörde NASA. Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Quelle: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 19. April 2024. 19. April 2024 – Ab dem kommenden Schuljahr 2024/25 bietet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schülerinnen und Schülern an sechs Schulen die spannende Gelegenheit, „NASA-Kurse“ zu belegen.

Österreich: NASA-Kurse künftig für Schülerinnen und Schüler Weiterlesen »

Harald Lesch. (Bild: ELEMENTS Research Cluster)

Harald Lesch eröffnet Vortragsreihe „Der Ursprung der Materie“

Gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt lädt das Clusterprojekt ELEMENTS, das gemeinsam von Goethe-Universität Frankfurt und Technischer Universität Darmstadt geleitet wird, zu einer Vorlesungsreihe im Rahmen der diesjährigen Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ ein. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 9. April 2024. 9. April 2024 – Unsere Elemente, die

Harald Lesch eröffnet Vortragsreihe „Der Ursprung der Materie“ Weiterlesen »

Buchcover zeigt historische Abbildung von Simon Marius in zeitgenössischer Kleidung und mit Fernrohr Titel: Simon Marius MUNDUS IOVIALIS - Die Welt des Jupiter - Schrenk Verlag (Quelle: SiMaG / Schrenk-Verlag)

SiMaG: Hauptwerk von Simon Marius neu aufgelegt

Weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Hofastronomen. Eine Pressemitteilung der Simon Marius Gesellschaft (SiMaG) e.V.. Quelle: SiMaG e.V. 5. April 2024. 5. April 2024 – Die Entdeckung der Jupitermonde im Januar 1610 offenbarte erstmals Himmelskörper, die sich nicht unmittelbar um die Erde drehen und konnten als Argument für das heliozentrische Weltmodell gesehen werden. Zeitgleich und unabhängig

SiMaG: Hauptwerk von Simon Marius neu aufgelegt Weiterlesen »

Nach oben scrollen