Top-Meldungen

Das Logo von SeRANIS wird aus dem schwarzen Schrifzug "SeRANIS New Space Connected" auf weißem Grund gebildet, Vom "e" von SeRANIS ausgehend zieht sich ein, einen Orbit andeutender Bogen von unten gegen den Uhrzeigersinn bis zur linken oberen Ecke, am Ende des Orbitbogens befindet sich links oben vom ersten "S" ein angedeuteter Satellit. (Abbildungsquelle: Universität der Bundeswehr München)

SeRANIS: Partnerschaft mit OroraTech

SeRANIS gibt Partnerschaft mit OroraTech bekannt und geht neue Wege in der Weltraumforschung. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Quelle: UniBw M 15. Februar 2024. 15. Februar 2024 – Das Forschungsprojekt SeRANIS an der Universität der Bundeswehr München gibt die Kooperation mit dem Münchner Start-up OroraTech bekannt. Im Zentrum eines der Schlüsselprojekte […]

SeRANIS: Partnerschaft mit OroraTech Weiterlesen »

Ein Gravastern könnte wie eine Matrjoschka-Puppe aussehen. Dies fanden Physiker der Goethe-Universität Frankfurt heraus. (Bild: Daniel Jampolski und Luciano Rezzolla, Goethe-Universität)

Ein Stern wie eine Matrjoschka-Puppe: Neue Theorie für Gravasterne

Physiker der Goethe-Universität finden neue Lösung für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 15. Februar 2024. 15. Februar 2024 – Würde es Gravasterne tatsächlich geben, sähen sie für einen weit entfernten Beobachter ähnlich aus wie Schwarze Löcher. Zwei theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben jetzt eine neue Lösung

Ein Stern wie eine Matrjoschka-Puppe: Neue Theorie für Gravasterne Weiterlesen »

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit der Nova-C-Mondlandefähre von Intuitive Machines hebt am 15. Februar 2024 um 1:05 Uhr EST von der Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. (Bild: NASA)

NASA Artemis Science, der erste Flug von Intuitive Machines auf dem Weg zum Mond

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit der Nova-C-Mondlandefähre von Intuitive Machines hebt am 15. Februar 2024 um 1:05 Uhr EST von der Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. Im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) und der Artemis-Kampagne der NASA wird die erste Mondmission von Intuitive Machines wissenschaftliche und kommerzielle

NASA Artemis Science, der erste Flug von Intuitive Machines auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Von links nach rechts: der uruguayische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Andrés Augusto Durán Hareau, der stellvertretende Staatssekretär des US-Außenministeriums, Kevin Sullivan, NASA-Administrator Bill Nelson und der uruguayische Außenminister Omar Paganini posieren für ein Foto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Donnerstag, 15. Februar 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Uruguay ist das 36. Land, das die Artemis Accords unterzeichnet, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums festlegen. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt uruguayischen Außenminister zur Unterzeichnung des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im NASA-Hauptquartier in Washington wurde Uruguay am Donnerstag das 36. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. NASA-Administrator Bill Nelson nahm für die Behörde an der Unterzeichnungszeremonie teil, und Außenminister Omar Paganini unterzeichnete das Artemis-Abkommen im Namen Uruguays. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 15. Februar 2024 – Das Abkommen enthält eine Reihe

NASA begrüßt uruguayischen Außenminister zur Unterzeichnung des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt den eROSITA Galaxienhaufen-Katalog (aus der ersten Datenveröffentlichung), überlagert auf der eROSITA-Karte des halben Himmels (im Energieband von 0,3-2,3 keV, azimutale gleichmäßige Flächenprojektion). Die Farben geben die Rotverschiebung (Entfernung) der Haufen an, die von 0 bis 1,3 reicht (d.h. das Licht war bis zu 9 Milliarden Jahre unterwegs); die Größe der Kreise zeigt die scheinbare Röntgenhelligkeit der Quelle. (Bild: MPE, J. Sanders für das eROSITA-Konsortium)

MPE: eROSITA lockert kosmische Spannungen

Ergebnisse der ersten Durchmusterung des Röntgenhimmels beseitigen bestehende Unstimmigkeiten zwischen konkurrierenden Messungen der Struktur des Universums. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: MPE 14. Februar 2024. 14. Februar 2024 – Eine neue Analyse davon, wie sich Galaxienhaufen im Laufe der Zeit entwickelt haben, hat präzise Messungen des gesamten Materiegehalts im Universums und

MPE: eROSITA lockert kosmische Spannungen Weiterlesen »

Landsat 8 im All - Illustration. (Grafik: NASA)

Esri veröffentlicht neue App für Landsat-Satellitendaten

Die App „Landsat Explorer“ zum Betrachten und Analysieren von Landveränderungen macht die am längsten verfügbaren kontinuierlichen Satellitenbilddaten für Entscheidungsträger besser zugänglich. Eine Pressemitteilung von Esri. Quelle: Esri 13. Februar 2024 via Business Wire. 13. Februar 2024 – Redlands, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Esri , der weltweit führende Anbieter von Kartierungs- und Location-Intelligence-Software, gibt die Markteinführung von

Esri veröffentlicht neue App für Landsat-Satellitendaten Weiterlesen »

NEOMIR - Asteroidendetektiv in der Umlaufbahn. (Grafik: ESA / Pierre Carril)

ESA: 10 Jahre Vorbereitung auf „Armageddon“

Es ist ein Szenario, das durch den Film „Armageddon“ von 1998 berühmt wurde: Ein Asteroid wird auf Kollisionskurs mit der Erde gesichtet und Expert*innen versuchen, eine Weltraummission zu starten, um ein Rendezvous mit dem Asteroiden zu ermöglichen und die Gefahr zu abzuwenden. Es ist ein klassischer Science-Fiction-Film, aber wussten Sie, dass es wirklich eine Gruppe

ESA: 10 Jahre Vorbereitung auf „Armageddon“ Weiterlesen »

Hitzewelle im arktischen Ozean 2020 (Grafik: UHH/CLICCS/Armineh Barkhordarian)

UHH: Hitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßig

Marine Hitzewellen werden in der Arktis künftig regelmäßig auftreten und sind auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen zurückzuführen. Dies belegt eine aktuelle Studie, die Dr. Armineh Barkhordarian vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS an der Universität Hamburg jetzt veröffentlicht hat. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg 13. Februar 2024. 13. Februar 2024

UHH: Hitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßig Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt das Herz der Balkenspiralgalaxie NGC 1097, wie es vom Hubble-Weltraumteleskop der NASA aufgenommen wurde. (Bild: ESA/Hubble & NASA, D. Sand, K. Sheth)

Neue NASA-Mission untersucht im Ultraviolettbereich den Himmel, Sterne und stellare Explosionen

Während die NASA das Unbekannte in der Luft und im Weltraum erforscht, wird eine neue Mission zur Überwachung des ultravioletten Lichts am gesamten Himmel der Agentur mehr Aufschluss darüber geben, wie sich Galaxien und Sterne entwickeln. Das Weltraumteleskop mit der Bezeichnung UVEX (UltraViolet EXplorer) soll im Jahr 2030 als nächste Astrophysics Medium-Class Explorer-Mission der NASA

Neue NASA-Mission untersucht im Ultraviolettbereich den Himmel, Sterne und stellare Explosionen Weiterlesen »

(Von links) Ioannis Daglis, Präsident des Hellenic Space Center, NASA-Administrator Bill Nelson und US-Außenminister Antony Blinken sehen zu, wie der griechische Außenminister Giorgos Gerapetritis am Rande des strategischen Dialogs zwischen den USA und Griechenland im Außenministerium in Washington am 9. Februar 2024 das Artemis-Abkommen unterzeichnet. (Bild: Offizielles Foto des US-Außenministeriums von Chuck Kennedy)

NASA begrüßt Griechenland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

NASA-Administrator Bill Nelson nahm am Freitag den 9. Februar 2024 an einer Unterzeichnungszeremonie mit dem griechischen Außenminister Giorgos Gerapetritis teil, als dessen Land als 35. das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 9. Februar 2024 – Die Vereinbarungen enthalten eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Nationen bei der Weltraumforschung.

NASA begrüßt Griechenland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Der NASA-Satellit PACE (Plankton, Aerosol, Climate, Ocean Ecosystem) startete an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete um 1:33 Uhr EST am 8. Februar 2024 vom Space Launch Complex 40 auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Von seiner Umlaufbahn Hunderte von Meilen über der Erde aus wird PACE mikroskopisches Leben in den Ozeanen und mikroskopische Partikel in der Atmosphäre untersuchen, um wichtige Geheimnisse der miteinander verbundenen Systeme unseres Planeten zu erforschen. (Bild: NASA)

NASA startet neue Klimamission zur Untersuchung von Ozean und Atmosphäre

Die NASA-Satellitenmission zur Untersuchung der Gesundheit der Ozeane, der Luftqualität und der Auswirkungen des sich ändernden Klimas zum Nutzen der Menschheit startete am Donnerstag um 1:33 Uhr EST erfolgreich in die Umlaufbahn. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 8. Februar 2024 – Der Plankton-, Aerosol-, Klima- und Ozean-Ökosystem-Satellit mit der Bezeichnung PACE startete an

NASA startet neue Klimamission zur Untersuchung von Ozean und Atmosphäre Weiterlesen »

UHF-DAMA-Kontrollstation in Gerolstein. (Bild: OHB)

OHB: UHF-DAMA-Kontrollstation in Kastellaun

OHB DC baut neue UHF-Kontrollstation für die Satellitenkommunikation der Bundeswehr. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 7. Februar 2024. Bremen/Kastellaun, 7. Februar 2024. Die OHB Digital Connect GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, wurde vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz mit der Regenerierung

OHB: UHF-DAMA-Kontrollstation in Kastellaun Weiterlesen »

Die Erde am 18. März 2023 vom europäischen Wettersatelliten MTG-I1 aus gesehen. (Bild: ESA/EUMETSAT)

Vertiefte Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung

Teil der Kooperation wird ein Masterstudiengang zwischen dem Forschungsverbund CESOC, an dem die Uni Köln beteiligt ist, und der Universität Bologna. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 7. Februar 2024. 7. Februar 2024 – Deutschland und Italien haben ein Abkommen zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Meteorologie und Klimatologie geschlossen. Ziel des

Vertiefte Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung Weiterlesen »

ERS-2 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA)

ESA: ERS-2 vor Wiedereintritt

Wiedereintritt des Erdbeobachtungssatelliten ERS-2 in die Erdatmosphäre. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 5. Februar 2024. 5. Februar 2024 – Während seiner 16-jährigen Betriebszeit lieferte der zweite europäische Satellit für Fernerkundung, ERS-2, eine Fülle von Informationen, die unsere Sicht auf unseren Planeten und das Verständnis des Klimawandels revolutionierten. Diese herausragende Mission hinterlässt nicht

ESA: ERS-2 vor Wiedereintritt Weiterlesen »

Dr. Sebastian Wolfschmidt (hinten) und Christopher Staub arbeiten gemeinsam an der Berechnung des Langzeitverhaltens von Galaxien. (Foto: Lisa Krügel/Universität Bayreuth)

Uni Bayreuth: KI-Nutzung in der Astrophysik

Bayreuther Wissenschaftler erforschen die Struktur und das Langzeitverhalten von Galaxien mithilfe mathematischer Modelle, basierend auf Einsteins Relativitätstheorie. Ihr innovativer Ansatz nutzt ein tiefes neuronales Netz zur schnellen Vorhersage der Stabilität von Galaxie-Modellen. Dieses auf künstlicher Intelligenz basierende Verfahren ermöglicht eine effiziente Verifizierung oder Falsifizierung astrophysikalischer Hypothesen in Sekunden. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität

Uni Bayreuth: KI-Nutzung in der Astrophysik Weiterlesen »

Nach oben scrollen