Top-Meldungen

Sojus-Start mit Progress-MS 17 an Bord. (Bild: Roskosmos)

Progress-MS 17 zur ISS gestartet

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos hat am frühen Morgen des 30. Juni 2021 erfolgreich eine Progress-Versorgungskapsel auf einer Sojus 2.1a zur Internationalen Raumstation gestartet. Der Start erfolgte um 01:27 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit von Startrampe 31/6 des Weltraumbahnhofs Baikonur in Kasachstan. Quelle: NASA, Roskosmos. Der erfolgreiche Start war bereits die zehnte erfolgreiche Mission einer Sojus-Trägerrakete in diesem […]

Progress-MS 17 zur ISS gestartet Weiterlesen »

Protonierter Wasserstoff (H3+) bildet sich durch intensive Laserbestrahlung von Wassermolekülen auf Nanoteilchen. Die Experimente stellen Bedingungen im Weltraum nach. (Bild: Ali Alnaser, AUS)

Synthese unter Laserlicht

Mit starken Laserpulsen erzeugen Physiker des attoworld-Teams am Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München erstmals protonierten Wasserstoff an Nanooberflächen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik. Quelle: Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Eine neue Methode zur Bildung von protoniertem Wasserstoff (H3+) hat die attoworld-Forschungsgruppe „Feldaufgelöste Nanospektroskopie“ unter der Leitung von Prof. Matthias Kling vom Max-Planck-Instituts für Quantenoptik

Synthese unter Laserlicht Weiterlesen »

Ein Vergleich des Röntgenbildes von eROSITA (links) und des optischen Bildes (rechts) mit einem herkömmlichen Teleskop von jungen Sternen im eta Cha-Haufen im Sternbild Chamäleon. Die hier abgebildeten Sterne sind tausendmal aktiver als unsere Sonne. Beide Bilder zeigen die gleiche Himmelsregion. (Bild: eROSITA collaboration/Robrade)

Erste Ergebnisse des Röntgenteleskops eROSITA

Erste Ergebnisse des Weltraum-Röntgenteleskops eROSITA veröffentlicht – Erstaunliche Einblicke in das Leben junger Sterne und massereicher Schwarzer Löcher. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. Vor zwei Jahren wurde das Röntgenteleskop eROSITA als Teil einer russisch-deutschen Kooperation ins Weltall geflogen, um die bislang umfangreichste Himmelskarte im Röntgenfrequenzbereich zu erstellen. Das deutsche eROSITA-Konsortium, zu dem

Erste Ergebnisse des Röntgenteleskops eROSITA Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Nu2 Lupi Planetensystems. (Bild: ESA)

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie

Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise die Oberfläche des Sterns kreuzte. Dieser Transit offenbart spannende Details über einen «beispiellosen Planeten», wie das wissenschaftliche Team unter der Leitung der Universitäten Genf und Bern sowie Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie Weiterlesen »

Der nördliche Klumpen, - wie er im Röntgenlicht (blau, XMM-Newton Satellit), im visuellen Licht (grün, DECam) und bei Radiowellenlängen (rot, ASKAP/EMU) erscheint. (Bild: Veronica et al., Astronomy & Astrophysics)

Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen

Studie unter Federführung der Universität Bonn liefert Bilder mit nie gesehenem Detailreichtum. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. Vor einem halben Jahr meldeten Astronomen der Universität Bonn die Entdeckung eines extrem langen intergalaktischen Gasfadens mit dem Röntgenteleskop eROSITA. In einer neuen Studie haben sie sich nun auf eine interessante Struktur in dem Faden

Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen Weiterlesen »

(Bild: ESA)

ESA: Breites Spektrum an Bewerbungen

Breites Spektrum an Bewerbungen für die Auswahl neuer Astronautinnen und Astronauten der ESA. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zum ersten Mal seit elf Jahren sucht die Europäische Weltraumorganisation ESA wieder neue Astronautinnen und Astronauten – am 18. Juni endete die Bewerbungsfrist. Obwohl die Daten noch nicht endgültig sind, zeigen

ESA: Breites Spektrum an Bewerbungen Weiterlesen »

Liftoff für Falcon 9 mit dem nach Neil Armstrong benannten GPS-Satelliten an Bord, (Bild: SpaceX)

Falcon 9 startet GPS-Satelliten GPS III SV-05

Das US-amerikanische Unternehmen SpaceX startete am 17. Juni 2021 um 18:09 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich einen Navigationssatelliten für das US-Militär von Startrampe 40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Es war ferner der erste Start mit einer bereits zuvor geflogenen Erststufe im Rahmen des „National Security Space Launch“-Programms. Quelle: Lockheed Martin, SpaceX.

Falcon 9 startet GPS-Satelliten GPS III SV-05 Weiterlesen »

Liftoff der Langer Marsch 2F mit dem 7,8 Tonnen schweren Shenzhou-Raumschiff an der Spitze. (Bild: CCTV)

Chinesische Raumstation CSS erstmals bemannt

Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 um 03:22 Uhr MESZ starteten drei chinesische Raumfahrer mittels einer Langer Marsch 2F ins All. Lediglich rund sieben Stunden später dockten sie mit ihrer Raumkapsel, Shenzhou 12, erfolgreich an dem Ende April gestarteten Raumstationsmodul Tianhe an. Die neue Weltraumstation ist damit erstmals bemannt. Quelle: CNSA. Der Start erfolgte vom

Chinesische Raumstation CSS erstmals bemannt Weiterlesen »

Der Helikopter mit FlyPol an Bord startet vom Flugplatz in Môtiers. (Bild: zvg Lucas Patty)

Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen

Es könnte ein Meilenstein auf dem Weg zum Nachweis von Leben auf anderen Planeten sein: Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, den die Universität Bern gemeinsam mit der Universität Genf leitet, ist es gelungen, mehrere Kilometer über dem Boden aus einem Hubschrauber eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen. Die Messtechnik

Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen Weiterlesen »

Neue Methode verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen um rund 20 Prozent: Dargestellt sind die Vorhersagen des alten (blau) und des neuen (orange) Modells sowie die gemessenen Werte (schwarz). (Bild: ZAMG)

KI verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen

In einer aktuellen „Space-Weather“-Studie konnte ein internationales Team unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften etablierte Modelle des Sonnenwindes mit neuen Machine-Learning-Algorithmen kombinieren und so die Vorhersage des Weltraumwetters deutlich verbessern. Eine Information des ZAMG. Quelle: ZAMG. Das Weltraumwetter sorgt nicht

KI verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen Weiterlesen »

Diese Bilder, die mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope der ESO aufgenommen wurden, zeigen die Oberfläche des roten Überriesensterns Beteigeuze während seines beispiellosen Helligkeitseinbruchs, der Ende 2019 und Anfang 2020 stattfand. Das Bild ganz links, aufgenommen im Januar 2019, zeigt den Stern bei seiner normalen Helligkeit, während die übrigen Bilder von Dezember 2019, Januar 2020 und März 2020 alle aufgenommen wurden, als die Helligkeit des Sterns merklich abgenommen hatte, insbesondere in seiner südlichen Region. Die Helligkeit kehrte im April 2020 auf Normalwerte zurück. (Bild: ESO/M. Montargès et al.)

Rätsel um Helligkeitseinbruch von Beteigeuze gelöst

Als der helle, orangefarbene Stern Beteigeuze im Sternbild Orion Ende 2019 und Anfang 2020 merklich dunkler wurde, war die Astronomie-Gemeinschaft verblüfft. Ein Astronom*innen-Team hat nun neue Bilder von der Oberfläche des Sterns veröffentlicht, die mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) aufgenommen wurden und deutlich zeigen, wie sich seine Helligkeit verändert hat.

Rätsel um Helligkeitseinbruch von Beteigeuze gelöst Weiterlesen »

Earth Return Orbiter über dem Mars - Illustration. (Bild: Airbus)

Der erste Schritt des Earth Return Orbiters zum Mars

ESA/NASA validieren Satellitendesign von Airbus. Auslieferung 2025 für Start 2026 bestätigt, Rückreise 2030. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat einen wichtigen Meilenstein für den Earth Return Orbiter (ERO) erreicht, der erstmals Marsproben zurück zur Erde bringen soll: Er hat die vorläufige Designprüfung durch die Weltraumorganisation

Der erste Schritt des Earth Return Orbiters zum Mars Weiterlesen »

GRACE Follow-On ist ein Tandem aus zwei Satelliten, die die Erde in einem gegenseitigen Abstand von 220 Kilometern auf der gleichen Bahn in 490 Kilometer Höhe über dem Erdboden umrunden. Die Mission vermisst den Abstand zwischen den Satelliten mit Mikrowellen (blau) und einem neuen Laserinterferometer (rot). (Bild: Erde: NASA „Blue Marble“, Satelliten: Schütze/Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)

GRACE Follow-On: Fast 900 Tage Lasermessungen

Fast 900 Tage Lasermessungen in der Erdumlaufbahn. Der erfolgreiche Betrieb des Laser-Interferometers an Bord von GRACE Follow-On begann vor drei Jahren. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Mitte Juni 2018 hieß es „First Light!“ für ein neuartiges Laserinstrument in der Erdumlaufbahn. Das Laser Ranging Interferometer auf beiden Satelliten der

GRACE Follow-On: Fast 900 Tage Lasermessungen Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung der kosmischen Filamente: Riesige Brücken aus Galaxien und dunkler Materie verbinden Galaxienhaufen miteinander. Die Galaxien strömen darin auf korkenzieherartigen Bahnen zu den großen Galaxienhaufen, die sich an ihren Endpunkten befinden. Ihr Licht erscheint, wenn sie sich auf uns zu bewegen, blau verschoben und, wenn sie sich entfernen, rot verschoben. (Bild: AIP/ A. Khalatyan/ J. Fohlmeister)

Entdeckung der größten Rotationsbewegung im Universum

Durch die Kartierung der Bewegungen von Galaxien in riesigen Filamenten, die das kosmische Netz verbinden, entdeckten Astronomen am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in China und Estland, dass sich diese langen Ströme aus Galaxien auf Skalen von Hunderten von Millionen Lichtjahren drehen. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP. Eine

Entdeckung der größten Rotationsbewegung im Universum Weiterlesen »

Das Infrarotspektrometer GLORIA, bereits erfolgreich eingesetzt auf zahlreichen Flugzeugmesskampagnen, als Prototyp für das Satelliteninstrument CAIRT. (Bild: Laila Tkotz)

CAIRT Kandidat für Earth Explorer 11

Atmosphärenforschung: Satellitenkonzept CAIRT Kandidat für „Earth Explorer 11“. ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre. Eine Presseinformation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Quelle: KIT. Treibhausgase und Luftschadstoffe, aber auch natürliche Phänomene wie Vulkanausbrüche wirken sich auf die Erdatmosphäre aus. Diese Prozesse detailliert untersuchen

CAIRT Kandidat für Earth Explorer 11 Weiterlesen »

Nach oben scrollen