Top-Meldungen

DLR-Parabelflugexperimente: Aus klein wird groß

Die 37. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR fand vom 14. bis zum 24. Juli 2021 vom Flughafen in Paderborn aus statt. Fünf Braunschweiger Experimente zur Entfaltung in der Schwerelosigkeit waren mit an Bord. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 2. August 2021 – Von Sonnensegeln über Photovoltaikmodule bis […]

DLR-Parabelflugexperimente: Aus klein wird groß Weiterlesen »

Zweimal Venus im Vorbeiflug

Viel Betrieb an der Venus: Mit nur einem Tag Abstand steuern die Weltraummissionen Solar Orbiter und BepiColombo dicht an dem Planeten vorbei. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 2. August 2021 – Die Venus ist in den nächsten Tagen ein gefragtes Etappenziel: Auf ihrem Weg ins innere Sonnensystem statten gleich zwei

Zweimal Venus im Vorbeiflug Weiterlesen »

TU Dortmund weiter auf der Suche nach unbekannten Teilchen

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschung der TU Dortmund am CERN mit weiteren 4,3 Millionen Euro. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. 2. August 2021 – Wissenschaftler*innen aus aller Welt arbeiten am Forschungszentrum CERN in der Schweiz, wo der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt läuft – der Large Hadron Collider (LHC). An

TU Dortmund weiter auf der Suche nach unbekannten Teilchen Weiterlesen »

Galaktische Erkenntnisse am 29. Juli im Backnanger Bürgerhaus

Physiker und Wissenschaftskabarettist Professor Metin Tolan begeistert nicht nur ‚Trekkies‘. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK. Backnang, 1. August 2021: Nach zwei Jahren konnte das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) – unter Beachtung strenger Sicherheits- und Hygienemaßnahmen – endlich wieder die sogenannten DeSK-Impulse zum achten Mal im Backnanger Bürgerhaus organisieren.

Galaktische Erkenntnisse am 29. Juli im Backnanger Bürgerhaus Weiterlesen »

Reprogrammierbarer Satellit in den Weltraum gebracht

Am 30. Juli 2021 um 23:00 MESZ startete ein hochentwickelter Telekommunikationssatellit vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana, der komplett umfunktioniert werden kann, während er sich im Weltraum befindet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Eutelsat Quantum wurde in einem ESA-Partnerschaftsprojekt mit dem Satellitenbetreiber Eutelsat und dem Haupthersteller Airbus entwickelt. Er ist der erste kommerzielle,

Reprogrammierbarer Satellit in den Weltraum gebracht Weiterlesen »

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht

Sechste erfolgreiche Mission für Arianespace 2021. Das Unternehmen hat mit Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten für die Betreiber Embratel und Eutelsat im Orbit positioniert. Mit dem Start im Auftrag seiner beiden ältesten Kunden bestätigt Arianespace sein umfassendes Engagement für den Erfolg der Betreiber, die ihr Vertrauen in das Unternehmen setzen. Bei ihrem 110. Start – dem

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht Weiterlesen »

Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt

INNOspace DLR-Challenge – Jan Girschik erzielt mit »SpaceFlow« beim europaweiten Innovationswettbewerb »INNOspace Masters« einen dritten Platz. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. 30. Juli 2021 – Wie können ressourceneffiziente Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde aussehen? Diese Frage stellte

Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt Weiterlesen »

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab

Klima-Satellit Sentinel 2C wird nun umfangreichen Tests unterzogen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 29. Juli 2021 – Airbus hat die Integration des Copernicus-Satelliten Sentinel- 2C abgeschlossen. Er ist der dritte seiner Art und wird nun nach München gebracht, wo er umfangreiche Umwelttests durchläuft, um seine Weltraumtauglichkeit zu

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab Weiterlesen »

TESAT: Raumfahrtunternehmen sucht Fachkräfte

Das Hochtechnologieunternehmen TESAT aus Backnang bietet aktuell über 50 vakante Stellen. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang. Backnang, 28. Juli 2021: Trotz der pandemiebedingten wirtschaftlichen Ausnahmesituation verbucht die Raumfahrt einen Aufwärtstrend. Neue Arten der Arbeit, neue Arten des Miteinanders und neue, hybride Veranstaltungen fördern die digitalen

TESAT: Raumfahrtunternehmen sucht Fachkräfte Weiterlesen »

Wasserdampf-Atmosphäre auf Jupitermond Ganymed

Internationales Team entdeckt Wasserdampfatmosphäre auf der sonnenzugewandten Seite des Mondes / Beobachtungen mit Hubble-Teleskop bei Nature Astronomy erschienen. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln. 27. Juli 2021 – Bisher war bekannt, dass Ganymed eine dünne Atmosphäre aus Sauerstoff besitzt. Nun hat ein internationales Team unter Beteiligung des Kölner Geophysikers Joachim Saur

Wasserdampf-Atmosphäre auf Jupitermond Ganymed Weiterlesen »

SOFIA beobachtet den Süd-Himmel 2021 von Tahiti aus

Das DSI stellt vor Ort die Einsatzbereitschaft des Teleskops sicher. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 26. Juli 2021 – Am 19. Juli 2021 ist SOFIA, das Stratosphären-Observatorium der NASA und des DLR, auf dem Faa’a International Airport, außerhalb von Papeete, Tahiti, Französisch-Polynesien, gelandet und wird in den nächsten acht

SOFIA beobachtet den Süd-Himmel 2021 von Tahiti aus Weiterlesen »

DLR: RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI

Das Werkzeug für die intuitive Bildauswertung erleichtert die Analyse von Oberflächen, Vegetation und Gebäuden. Nächste Generation von RADIAN setzt auf automatisierte Informationsermittlung durch Künstliche Intelligenz (KI). Nutzung steht Institutionen offen, die Aufgaben für die Sicherheit der Bevölkerung erfüllen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 26. Juli 2021 – Die

DLR: RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI Weiterlesen »

RFA-Triebwerk erreicht nächsten Meilenstein

Launchdienstleister RFA testet sein Triebwerk mit gestufter Verbrennung erstmals für acht Sekunden und bestätigt damit seine Technologieführerschaft im Bereich der New-Space-Trägerraketen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg AG. Augsburg, Deutschland – 23. Juli 2021 – Der Launchdienstleister Rocket Factory Augsburg AG hat mit Erfolg sein gesamtes Triebwerk mit gestufter Verbrennung

RFA-Triebwerk erreicht nächsten Meilenstein Weiterlesen »

DLR: Mars hat größeren Kern und dünnere Kruste

Der Kern des Mars ist geschmolzen und größer als bisher vermutet. Die Kruste des Mars ist dafür dünner als zuvor gedacht. Marsbeben-Messungen der NASA-Mission InSight liefert neue Erkenntnisse, die nun im Fachmagazin Science erschienen sind. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle. DLR. 22. Juli 2021 – Die Oberfläche unseres Nachbarplaneten

DLR: Mars hat größeren Kern und dünnere Kruste Weiterlesen »

Jan Wörner wird Hessischer Raumfahrtkoordinator

Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir stellen Hessischen Raumfahrtkoordinator vor: „Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner verfügt über eine hohe Expertise in der Raumfahrt und ein hervorragendes Netzwerk zu relevanten Akteuren im In- und Ausland.“ Eine Pressemitteilung der Hessischen Staatskanzlei. Quelle: Hessische Staatskanzlei. 22. Juli 2021 – Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir haben

Jan Wörner wird Hessischer Raumfahrtkoordinator Weiterlesen »

Nach oben scrollen