Top-Meldungen

Astro-COLIBRI: Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum

Um Interessierten die Suche nach astronomischen Ereignisse zu vereinfachen, hat der Astrophysiker Patrick Reichherzer in internationaler Zusammenarbeit das News-Interface Astro-COLIBRI entwickelt. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum. Quelle: RUB. 15. September 2021 – Der Weltraum ist ein energiegeladener Ort. Dort explodieren, implodieren oder kollidieren stetig Objekte, sogar Galaxien und schwarze Löcher. Dabei werden Unmengen von energiereichen […]

Astro-COLIBRI: Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum Weiterlesen »

Starlink: Erster Start von der US-Westküste

Am 14. September 2021 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete eine Falcon 9 des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX von Rampe SLC-4E der Vandenberg Space Force Base in Florida mit 51 Starlink-Internet-Satelliten an Bord. Dies war der erste dedizierte Starlink-Start von der US-amerikanischen Westküste und zugleich der erste in einen Orbit mit 70-Grad-Inklination. Ein Beitrag von Patrick

Starlink: Erster Start von der US-Westküste Weiterlesen »

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt

Geophysiker lösen ein zentrales Problem der Physik und liefern neue Erkenntnisse für Anwendungen in vielfältigen Gebieten von der Planetenforschung bis zum 3D-Druck / Veröffentlichung in PNAS. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln. 14. September 2021 – Eine seit langem bestehende Problemstellung in den Naturwissenschaften und der Industriepraxis ist die Vorhersage des

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt Weiterlesen »

Balzan Preis 2021 für Alessandra Buonanno

Professorin Buonanno wird im Bereich „Gravitation: physikalische und astrophysikalische Aspekte“ ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). 13. September 2021 – Die Internationale Stiftung Balzan Preis zeichnet mit vier jährlich verliehenen Preisen Wissenschaftler*innen aus, die in ihrem Tätigkeitsbereich international anerkannte Leistungen erbracht haben. Buonanno teilt sich den mit 750.000

Balzan Preis 2021 für Alessandra Buonanno Weiterlesen »

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Berechnungen der Universität Bonn untermauern, dass das Standardmodell vermutlich geändert werden muss. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. 13. September 2021 – Ist das Standardmodell der Teilchenphysik an zentralen Punkten nicht korrekt? In jüngster Zeit mehren sich experimentelle Beobachtungen, die von den Vorhersagen dieser weithin akzeptierten physikalischen Theorie abweichen. Eine aktuelle Studie der

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“ Weiterlesen »

Grünes Licht für ILA Berlin 2022

Berlin und Brandenburg verpflichten sich zur ILA. Fokus auf Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Digital und live: ILA Berlin findet als Hybridveranstaltung statt. Neues Format mit Schwerpunkt auf Fachpublikum. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH. Berlin, 10. September 2021 – Das Land Berlin und das Land Brandenburg haben den Weg für

Grünes Licht für ILA Berlin 2022 Weiterlesen »

DLR vereinbart Zusammenarbeit mit Start-up Pangea Aerospace

Um den unabhängigen und wettbewerbsfähigen Zugang Europas zum Weltraum sicherzustellen, setzt die Bundesregierung auch auf leistungsfähige Start-ups. Mit ihren Ideen und Visionen können sie die Entwicklung neuer Technologien auf dem Trägermarkt beschleunigen. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen im Sommer 2021 einen Vertrag mit dem spanischen

DLR vereinbart Zusammenarbeit mit Start-up Pangea Aerospace Weiterlesen »

Matthias Maurer bereit für ISS-Mission „Cosmic Kiss“

Im Rahmen einer Pressekonferenz am 9. September 2021 im Europäischen Astronautenzentrum der ESA auf dem DLR-Gelände in Köln gab der gebürtige Saarländer einen Ausblick auf seine „Premiere im All“. Seit April 2020 bereitet sich der promovierte Werkstoffwissenschaftler auf seine erste Mission „Cosmic Kiss“ vor, die in wenigen Wochen mit dem Flug einer Crew Dragon-Kapsel vom

Matthias Maurer bereit für ISS-Mission „Cosmic Kiss“ Weiterlesen »

Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf ISS

Die ISS-Versorgungsmission namens SpaceX CRS-23 hat unter anderem auch ein gemeinsames Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Universität des Saarlandes und des University College London an Bord. Eine Pressemitteilung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. 9. September 2021 – Am Sonntag, 29. August 2021, ist der Raumtransporter Dragon zur

Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf ISS Weiterlesen »

OHB/IAI LSAS: To the Moon and back

Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 9. September 2021. Die Realisierung des Mondlandesystems LSAS (Lunar Surface Access Service), das der Raumfahrtkonzern OHB SE gemeinsam mit dem israelischen Raumfahrtunternehmen IAI umsetzen wird, geht in großen Schritten voran: Heute trafen sich beim LSAS

OHB/IAI LSAS: To the Moon and back Weiterlesen »

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung

Erdsystemmodelle sind die wichtigsten Werkzeuge, um den physikalischen Zustand der Erde quantitativ zu beschreiben und – beispielsweise im Rahmen von Klimamodellen – vorherzusagen, wie er sich in Zukunft unter dem Einfluss der menschlichen Aktivitäten verändern könnte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. 8. September 2021 – Wie die vermehrt eingesetzten

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung Weiterlesen »

Mit Satellitenbildern gegen Ausbeutung auf griechischen Erdbeerfeldern

Weltweit sind über 40 Millionen Menschen von Ausbeutung und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen betroffen, besonders im Agrarsektor. Ein internationales Expertenteam unter Beteiligung der Universität Kassel bietet praktische Hilfe: auf Basis von Satellitenbildern und zielgerichteter Bodenerkundung werden Arbeiteransiedlungen nach Dringlichkeit humanitärer Intervention priorisiert. Eine Pressemitteilung der Universität Kassel. Quelle: Universität Kassel. 8. September 2021 – Ein Konsortium von

Mit Satellitenbildern gegen Ausbeutung auf griechischen Erdbeerfeldern Weiterlesen »

Greifarm aus 3D-Drucker für Optikmontage höchster Präzision

Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen werden seit einigen Jahren Lasersysteme für den Weltraumeinsatz entwickelt und montiert. Gleichzeitig erforschen die Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Technologien für den metallischen 3D-Druck. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Quelle: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. 8. September 2021 – Mit dem Verfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF)

Greifarm aus 3D-Drucker für Optikmontage höchster Präzision Weiterlesen »

DLR: Smartes Shirt misst Vitaldaten von Astronauten

Ein smartes T-Shirt mit integrierten Sensoren funkt über ein drahtloses Netzwerk physiologische Daten von Astronautinnen und Astronauten. Auswirkungen der Weltraumumgebung auf das menschliche Herz-Kreislauf-System können so bewertet und demonstriert werden. Das Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk dient zudem zur Positionsbestimmung von Menschen und Gegenständen auf der ISS. Seine Energie soll es durch Solarzellen aus künstlichen Lichtquellen selbst erzeugen. Eine

DLR: Smartes Shirt misst Vitaldaten von Astronauten Weiterlesen »

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band

Hochfrequenzelektronik des Fraunhofer IAF umkreist die Erde. Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-Bands. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF. 6. September 2021 – Im Juni 2021 begann der Nanosatellit »W-Cube« seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band Weiterlesen »

Nach oben scrollen