Top-Meldungen

Wenn die Zeit vorwärts und zugleich rückwärts fließt

Zeitumkehr in der Quantenmechanik: Systeme können sich simultan in zwei – auch entgegengesetzte – Richtungen entwickeln. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. 26. November 2021 – Ein Team von Physiker*innen der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus Bristol und von den Balearen hat gezeigt, wie sich Quantensysteme […]

Wenn die Zeit vorwärts und zugleich rückwärts fließt Weiterlesen »

MPS: Solar Orbiter schrappt an der Erde vorbei

Das Manöver leitet den nächsten Abschnitt der Sonnenmission ein: Nach Anflugphase und Inbetriebnahme beginnt nun der wissenschaftliche Normalbetrieb. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 26. November 2021 – Nach ihren ersten Umläufen um die Sonne kehrt die ESA-Raumsonde Solar Orbiter am kommenden Samstag, 27. November, ganz in die Nähe der Erde

MPS: Solar Orbiter schrappt an der Erde vorbei Weiterlesen »

Prof. Dr. Dieter B. Herrmann mit 82 Jahren in Berlin verstorben

Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, ehemaliger Direktor der Archenhold-Sternwarte und Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums, im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. 25. November 2021 – Prof. Dr. Dieter B. Herrmann hat 28 Jahre die Archenhold-Sternwarte geführt und 1987 das Zeiss-Großplanetarium als Gründungsdirektor eröffnet. Als Moderator

Prof. Dr. Dieter B. Herrmann mit 82 Jahren in Berlin verstorben Weiterlesen »

Wenig Kollisionsgefahr im Planetensystem TRAPPIST-1

Sieben erdgroße Planeten umkreisen den Stern TRAPPIST-1 in nahezu perfekter Harmonie. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern, der Universität Genf und der Universität Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und Kollisionen mit anderen Himmelskörpern betroffen waren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern.

Wenig Kollisionsgefahr im Planetensystem TRAPPIST-1 Weiterlesen »

Solar Orbiter: ESAs riskantester Vorbeiflug

Die Wahrscheinlichkeit, dass die ESA-Raumsonde Solar Orbiter bei ihrem bevorstehenden Vorbeiflug an der Erde auf Weltraumschrott trifft, ist extrem gering. Jedoch beträgt das Risiko auch nicht Null und ist größer als bei jedem anderen Vorbeiflug, den die ESA bisher durchgeführt hat. Die Tatsache, dass dieses Risiko überhaupt besteht, macht deutlich, wie sehr wir den Weltraum

Solar Orbiter: ESAs riskantester Vorbeiflug Weiterlesen »

Hochleistungs-Metalloptiken mit Lothar-Späth-Award 2021 ausgezeichnet

Fraunhofer IOF und HENSOLDT Optronics entwickeln optisches Teleskop zur Erforschung des Jupitermondes Ganymed. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Jena / Oberkochen / Stuttgart, 25 November 2021 – Forscher des Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sind gemeinsam mit ihrem Partner für

Hochleistungs-Metalloptiken mit Lothar-Späth-Award 2021 ausgezeichnet Weiterlesen »

Wechselspiel der kosmischen Materie – Neuer RUB-Sonderforschungsbereich

Das Wechselspiel der kosmischen Materie steht im Mittelpunkt des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1491, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bewilligt hat. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Quelle: Ruhr-Universität Bochum (RUB). 25. November 2021 – Am nächtlichen Sternenhimmel sehen wir mit dem bloßen Auge Jahr für Jahr die gleichen Konstellationen, sodass der

Wechselspiel der kosmischen Materie – Neuer RUB-Sonderforschungsbereich Weiterlesen »

Vorbeiflug an Erde: Österreichische Technik für Sonnensonde

Am Samstag, 27. November 2021 fliegt der Sonnensatellit Solar Orbiter an der Erde vorbei. Die Thermalisolation des ESA-NASA Satelliten stammt von RUAG Space Austria. Eine Medienmitteilung von RUAG Space Austria. Quelle: RUAG Space Austria. 25. November 2021 – Die europäisch-amerikanische Sonnensonde Solar Orbiter fliegt am Samstag, 27. November, an der Erde vorbei. Der Satellit nutzt

Vorbeiflug an Erde: Österreichische Technik für Sonnensonde Weiterlesen »

GFZ: Neue digitale Weiterbildungsformate in der Satelliten-Fernerkundung

Das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam bietet über seine kürzlich eröffnete Webplattform FERN.Lern eine Reihe digitaler Weiterbildungen zur Fernerkundung an. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Zusammenfassung24. November 2021 – Satellitendaten bieten wertvolle Informationen, um die Erdoberfläche und ihre Prozesse besser zu verstehen, und sie stehen zunehmend kostenfrei zur Verfügung. Damit sind

GFZ: Neue digitale Weiterbildungsformate in der Satelliten-Fernerkundung Weiterlesen »

Neuer Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin

»Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« beantwortet die spannendsten Fragen rund um das Universum. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. 23. November 2021 – Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diese und

Neuer Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin Weiterlesen »

InSight: Vibrationen des Mars offenbaren Untergrund-Beschaffenheit

Seismologische Untersuchungen im Rahmen der NASA-Marsmission InSight zeigen abwechselnde Lagen von Basalt und Sedimenten in der Region Elysium Planitia und erlauben so Rückschlüsse auf die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Untergrunds / Veröffentlichung in ‘Nature Communications’. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln. 23. November 2021 – Seismische Daten aus Elysium Planitia, der

InSight: Vibrationen des Mars offenbaren Untergrund-Beschaffenheit Weiterlesen »

Zielen, treffen und ablenken

Am 24. November 2021 startet die erste Mission der NASA zur Ablenkung eines Asteroiden. Der geplante Aufprall des Raumfahrtzeugs im Herbst 2022 auf dem Asteroidenmond Dimorphos erforderte im Vorfeld umfangreiche wissenschaftliche Modellierungen der Simulation des Aufpralls, die unter anderem am Museum für Naturkunde Berlin durchgeführt wurden. Eine Presseinformation des Museums für Naturkunde. Quelle: Museum für

Zielen, treffen und ablenken Weiterlesen »

OHB investiert in Start-up-Unternehmen Searoutes

Zusammenarbeit soll Lieferketten klimafreundlicher machen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Marseille, 22. November 2021. Die OHB Venture Capital GmbH, ein Tochterunternehmen des deutschen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat sich mit einer Investition am französischen Start-Searoutes beteiligt. Das Unternehmen mit Sitz in Marseille ist auf digitale Lösungen für den maritimen und

OHB investiert in Start-up-Unternehmen Searoutes Weiterlesen »

Airbus: 1. Inmarsat-6-Satellit nach Japan verschifft und bereit zum Start

Inmarsat I-6 F1 ist ein Mobilfunksatellit der nächsten Generation mit dualer L- und Ka-Band-Nutzlast. Er wird Teil des schrittweisen Ausbaus der Fähigkeiten und Kapazitäten der L-Band-Dienste von Inmarsat. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 22. November 2021 – Der erste von Airbus gebaute Inmarsat-6-Satellit, I-6 F1, wurde von

Airbus: 1. Inmarsat-6-Satellit nach Japan verschifft und bereit zum Start Weiterlesen »

DeSK auf der Space Tech Expo Europe in Bremen

Das DeSK präsentierte sich im Rahmen der Space Tech Expo Europe vom 16.-18. November 2021 in Bremen. Nach zwei Jahren der erste Messeauftritt des Vereins auf der größten europäischen Fachmesse für Raumfahrttechnik. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK. Backnang, 21. November 2021: Nach der Absage in 2020 konnte die internationale

DeSK auf der Space Tech Expo Europe in Bremen Weiterlesen »

Nach oben scrollen