Sonnensystem

Venus Express-Start verschoben

Der Start der ESA-Raumsonde verzögert sich um ein paar Tage. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bei einer routinemäßigen Inspektion entdeckten Arbeiter eine Verschmutzung auf der Wärmeisolation von Venus Express, die wahrscheinlich während der Montage auf die „Fregat“-Oberstufe passiert ist. Die Abdeckung, die die Raumsonde beim Start schützt, muss nun geöffnet und die Verschmutzung […]

Venus Express-Start verschoben Weiterlesen »

Dynamischer Van Allen Strahlungsgürtel

Einem internationalen Astronomenteam ist eine kleine Sensation gelungen. Sie wiesen nach, dass der Van Allen Strahlungsgürtel seine Größe und Form durch die Einwirkungen eines Sonnensturmes ändert und somit gefährlicher für Mensch und Technik wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Hier auf der Erde sind wir vom Magnetfeld unseres Heimatplaneten vor den Einwirkungen des Weltraums geschützt.

Dynamischer Van Allen Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde

Pamela Conrad ist arbeitet in der Astrobiologie-Abteilung des Jet Propulsion Laboratory (JPL). Kürzlich veröffentlichte sie eine Arbeit, in der erklärt wird wie man die Suche nach Leben im All mit Hilfe unseres Heimatplaneten verbessern und erleichtern kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Claudia Michalecz. Astrobiologin Pamela Conrad meint, erst wenn wir verstehen wie man

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde Weiterlesen »

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen

Von der NASA gesponserte Wissenschaftler haben große Fortschritte bei der Wetterforschung im Weltraum erzielt. Sie haben gelernt, Perioden vorauszusagen in denen ein „stürmisches“ Weltraumwetter unwahrscheinlich ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Gefahr von Sonnenstrahlung, kombiniert mit starken Sonneneruptionen, für ungeschützte Astronauten und die Raumschiffbesatzungen, sowie für Satelliten, macht solche Vorraussagen sehr wichtig.

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen Weiterlesen »

Wassereis auf Marsoberfläche

Mars Express machte einige Fotos mit seiner High Resolution Stereo Camera (HRSC) von einem hellen Fleck am Boden eines namenlosen Kraters am Nordpol des Mars. Gefrorenes Kohlenstoffdioxid wird bereits ausgeschlossen, vermutlich handelt es sich um gefrorenes Wasser! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die von HRSC geschossenen Fotos haben einer Grundauflösung von annähernd 15

Wassereis auf Marsoberfläche Weiterlesen »

Cassini hat Hyperion im Visier

Zwei neue Aufnahmen der amerikanisch-europäischen Sonde Cassini des Mondes Hyperion sind die besten Bilder, die bisher von diesem kartoffelförmigem Eisklotz gemacht wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die gestern veröffentlichten Aufnahmen wurden während der ersten Annäherung der Raumsonde an Hyperion zwischen dem 9. und 11. Juni gemacht. Hyperion ist eindeutig nicht rund. Seine

Cassini hat Hyperion im Visier Weiterlesen »

Funkelnde Saturn-Ringe

Neue Bilder des Röntgenteleskops Chandra zeigen wunderschöne neue Details der Saturn-Ringe, denn sie funkeln im Röntgenbereich. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Neue Bilder der Raumsonde Chandra zeigen, dass die Saturn-Ringe wunderschön im Röntgenbereich funkeln. Die Forscher wissen nun, wie diese Strahlung der Saturn-Ringe zu Stande kommt: die Röntgenstrahlung der Sonne trifft die Sauerstoff-Atome

Funkelnde Saturn-Ringe Weiterlesen »

Polarlicht am Mars beobachtet

ESA`s Mars Express hat zum ersten Mal eine Polarlicht-Erscheinung am Mars festgestellt. Die Ursache dieser Erscheinung ist bis jetzt einzigartig. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Aufzeichnungen des SPICAM (Spectroscopy for the Investigation and the Characteristics of the Atmosphere on Mars) vom 14. August 2004 offenbarten Lichtaussendungen, welche nun von den Forschern als Polarlicht

Polarlicht am Mars beobachtet Weiterlesen »

Löste Sternexplosion Massensterben aus?

Wissenschaftler der NASA und der Universität von Kansas meinen, dass ein Massensterben vor hunderten von Millionen Jahren durch einen sogenannten „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ ausgelöst wurde. Gammaray-Bursts (GRBs) sind extrem energiereiche und kurze Gammastrahlenblitze, die regelmäßig aber unsystematisch auftauchen. 24.04.2005. Autor: Markus Arens Die Wissenschaftler haben keine direkten Beweise für Ihre Behauptung. Ihre Arbeit beruht auf

Löste Sternexplosion Massensterben aus? Weiterlesen »

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht

Eine neue Studie zeigt, dass Solarwinde bei der Zerstörung unserer Ozonschicht einen maßgebenden Einfluss haben. Energiereiche Solarpartikel sind für die Beschädigung in der oberen Stratosphäre verantwortlich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Bis jetzt war bekannt, dass Solarwinde Radiosignale und die Satellitenkommunikation beeinträchtigen. Eine neue Studie, die von der NASA finanzierte wurde, zeigte, dass

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht Weiterlesen »

Achtung Mondstaub!

Eine der größten Gefahren für Astronauten auf dem Mond ist der Mondstaub. Er ist überall und extrem gefährlich, sollte er einmal eingeatmet worden sein. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Mondstaub ist dem Kieselerde-Staub auf der Erde sehr ähnlich. Das Einatmen dieses Staubes kann zu einer Staublunge führen. Der Staub auf dem Mars

Achtung Mondstaub! Weiterlesen »

Torino-Skala überarbeitet

Astronomen haben die Torino-Skala, welche die Wahrscheinlichkeit eines Asteroidentreffers bewertet, neu geschrieben, um der Öffentlichkeit ein genaueres Bild über die Risiken, die ein erdnaher Asteroid mit sich bringt, zu geben. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Unter der Führung eines MIT Professors haben Astronomen die Torino-Skala überarbeitet. Ziel war es, die Skala, welche

Torino-Skala überarbeitet Weiterlesen »

Mars Rover: Sonderseite zum sensationellen Fund online!

Die Raumfahrer.net Redaktion hat nun die Sonderseite zu diesem sensationellen Fund am Roten Planeten online gestellt. (Update: Die Sonderseite zum 1. April ist nicht mehr online 😉 ) Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. 17:03 Uhr: Experten sind sich uneinig ob die gestern entdeckte Flüssigkeit am Mars wirklich flüssiges Wasser

Mars Rover: Sonderseite zum sensationellen Fund online! Weiterlesen »

Die Gletscher des Mars

Die Marsoberfläche wurde bis vor wenigen Millionen Jahren auch in mittleren Breiten und sogar in Äquatornähe von Gletschern geprägt. Noch heute könnte Wassereis als „fossiles“ Überbleibsel dieser Gletscher anzutreffen sein. Quelle: DLR. Dies geht aus zwei Artikeln hervor, die von James W. Head von der Brown University in Providence (Rhode Island, USA) und Ernst Hauber,

Die Gletscher des Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen