Sonnensystem

SOHO: Neues über die Sonnenstürme

NASA-Forscher, die das Observatorium SOHO nutzen, haben eine Methode entwickelt, durch die Sonne hindurch auf die rückwärtige Seite des Sterns zu sehen. Diese zeigt von der Erde weg und ist daher mit traditionellen Techniken nicht direkt untersuchbar. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Diese neue Methode erlaubt verlässlichere Warnungen vor […]

SOHO: Neues über die Sonnenstürme Weiterlesen »

Außergewöhnliche Polarlichter

Auf Saturn wurden kürzlich erneut Polarlichter gesichtet, die ein sonderbares Verhalten zeigen. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Polarlichter, auch bekannt als Auroras, gehören zu den farbenprächtigsten Ereignissen, die man mit bloßem Auge am Himmel beobachten kann. Diese farbigen, tanzenden Bänder, die oft den gesamten Himmel überziehen, entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes mit

Außergewöhnliche Polarlichter Weiterlesen »

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit

Nun ist es fix: die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter ist erfolgreich in den Orbit um Mars eingeschwenkt. Nun befinden sich vier Raumsonden und zwei Rover um beziehungsweise auf unserem Nachbarplaneten. Lesen Sie hier die Chronologie dieses kritischen Manövers. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Am 12. August 2005 startete die mit Abstand leistungsfähigste Marssonde als Nutzlast einer Atlas

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit Weiterlesen »

Flüssiges Wasser auf Enceladus?

Die NASA-Sonde Cassini hat eventuell den Beweis für flüssiges Wasser auf dem Saturnmond Enceladus erbracht, das wie im Yellowstone-Nationalpark aus Geysiren hervorschießt. Das seltene Auftreten flüssigen Wassers so nahe der Oberfläche wirft viele neue Fragen über diesen mysteriösen Mond auf. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. „Wir erkennen sehr wohl, dass dies eine radikale

Flüssiges Wasser auf Enceladus? Weiterlesen »

Jupiter bekommt einen neuen Roten Fleck

Amateurastronomen, holt eure Teleskope! Jupiter wächst ein zweiter Roter Fleck. Er ist etwa halb so groß wie der berühmte Große Rote Fleck und hat jetzt fast dieselbe Farbe. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA Science. Vertont von Dominik Mayer. Der offizielle Name des neuen Sturms ist „Oval BA“, aber „Red Junior“ wäre treffender. „Oval

Jupiter bekommt einen neuen Roten Fleck Weiterlesen »

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt

Titan besitzt eine dichte Atmosphäre, die neben Stickstoff auch Kohlenwasserstoffe enthält. Ein Forscherteam hat dieses Phänomen nun plausibel erklären können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Der Saturnmond Titan hat eine enorme Anziehungskraft auf Astronomen. Zu viele Zusammenhänge um seine Sonderrolle unter allen Monden des Sonnensystems sind noch ungeklärt. Vor

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt Weiterlesen »

Zwei neue Pluto-Monde bestätigt

Die vor einigen Monaten entdeckten beiden kleinen Pluto-Begleiter konnten mit Hilfe neuer Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble wie erwartet als Monde des äußersten Planeten unseres Sonnensystems bestätigt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Vertont von Julian Schlund. Erst im Mai letzten Jahres hatten Astronomen auf Pluto-Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble neben dem Planeten und seinem

Zwei neue Pluto-Monde bestätigt Weiterlesen »

Cassini: Zwei auf einen Streich

Cassini sendet wieder Bilder, dieses Mal von Tethys und Titan. Beide sind auf einem Bild gemeinsam zu sehen und zeigen schön die Unterschiede der beiden Atmosphären. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Cassini untersuchte gerade den Krater Odysseus (Durchmesser: 400 Kilometer) auf Tethys und fotografierte nicht nur den Krater, sondern auch den Saturnmond Titan.

Cassini: Zwei auf einen Streich Weiterlesen »

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto

2003 UB313, der vermeintlich „zehnte Planet“ unseres Sonnensystems, ist nach Aussage eines deutschen Teams vom Max-Planck-Institut deutlich größer als der Planet Pluto. Dadurch wurde eine mittlerweile revidierte Vorab-Einschätzung einer Hubble-Aufnahme falsifiziert, die ergab, dass das Objekt nur wenig größer als Pluto sei. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams. Die Entdeckung des Objekts 2003 UB313

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto Weiterlesen »

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung

Den Astronomen von der Harvard Universität ist es erstmals gelungen direkt die Temperaturen eines Himmelskörpers zu messen. Bei den beiden Himmelskörpern handelt es sich um Pluto und seinen Mond…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Center for Astrophysics (CfA). Der Planet Merkur siedet. Am Planeten Mars ist es eigentlich ständig frostig. Unsere Erde bietet diesbezüglich

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung Weiterlesen »

Charon besitzt keine Atmosphäre

Astronomen vom MIT und Williams College sind sehr glücklich darüber, dass sie Plutos Mond Charon näher untersuchen konnten. Die Untersuchung wurde auf eine sehr interessante Methode durchgeführt. Lesen Sie hier mehr über die neuen Erkenntnisse über Charon… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: MIT. Wenn man über einen Ort etwas wissen will, der Milliarden an

Charon besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen »

Schatten der Venus

Jeder Mensch wirft einen Schatten. Dieser wird normalerweise durch Sonnenlicht erzeugt. Bis 3. Dezember hatte man aber die Chance einen Schatten der anderen Sorte kennen zu lernen. Den Schatten – erzeugt von Venuslicht…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Normalerweise ist die Venus nicht hell genug um einen Schatten erzeugen zu können. Jedoch konnte man

Schatten der Venus Weiterlesen »

Nach oben scrollen