Teleskope

Temperaturmessung eines Exoplaneten

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer konnte die Temperatur des der Erde am nächsten liegenden Exoplaneten gemessen werden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESO. Der Gasriese umkreist den Roten Zwergstern HD 189733, der sich in einer Entfernung von 63 Lichtjahren zu uns befindet. Die Temperatur des Planeten liegt bei gemütlichen 844 Grad Celsius. Die Bezeichnung „very hot Jupiter“ […]

Temperaturmessung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Japan startet neues Weltraumteleskop

Die japanische Weltraumbehörde JAXA hat gestern erfolgreich das neue Infrarot-Teleskop Akari gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: JAXA/Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. Japanischer Tradition gemäß wurde das 68,5 cm-Infrarotteleskop des Projekts ASTRO-F nach dem erfolgreichen Start in Akari („Licht“) umbenannt. Der Start erfolgte mit einer dreistufigen M-5-Feststoffrakete. Der etwa 1.000 Kilogramm schwere Satellit

Japan startet neues Weltraumteleskop Weiterlesen »

Hubble und die Expansion des Universums

Die Fotos vom Hubble-Weltraumteleskop zeigen die Galaxie NGC 1309. Einer der interessanten Aspekte dieser Galaxie sind die blaugefärbten Gebiete in den Armen der Spiralgalaxie. Des Weiteren gibt es noch rote Staublinien in ihrem Zentrum und scheinbar eine beachtliche Anzahl von alten Sternen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Vertont von Guido Schumann. Sie sieht

Hubble und die Expansion des Universums Weiterlesen »

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie

Das Weltraumteleskop Hubble hat Hoffnungen von Astronomen auf die Entdeckung zusätzlicher Dimensionen in unserem Universum zunichte gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Hubble. Vertonz von Dominik Mayer. 2003 hatte ein Team vom Sternberg Astronomical Institute in Moskau unter der Leitung von Michail Sazhin weit entfernt zwei in geringer Entfernung voneinander befindliche, elliptische Galaxien entdeckt.

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie Weiterlesen »

Schönheit im Untergang

Ein aus Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble kombiniertes neues Bild zeigt das Innenleben des Helixnebels in bisher unerreichter Detailfülle. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Manche Sterne sterben friedlich. Dieser nicht: 650 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Wassermann, hat ein sterbender Stern vor Zehntausenden von Jahren riesige Mengen heißen Gases ausgestoßen. Dieses

Schönheit im Untergang Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Herschels Teleskop ist fertig

In Toulouse wurde in den letzten Wochen das beeindruckende Hauptinstrument von Europas neuem Hightech-Infrarot-Weltraumteleskop mechanischen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: EuroNews/ESA. Herschel steht in einer großen Tradition: Schon in den 1980er-Jahren begann mit dem US-holländisch-britischen Satelliten IRAS, der 250.000 Infrarot-Quellen kartierte, die Infrarot-Weltraum-Teleskopie. 1995 startete die ESA ihren ISO-Satelliten, der bis 1998

Herschels Teleskop ist fertig Weiterlesen »

Shuttle repariert Hubble

Der neue NASA-Chef Michael Griffin erklärte heute, dass man im Goddard Spaceflight Center alles für eine Shuttle-Mission zum Hubble-Teleskop vorbereitet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Space.com. Die Ingenieure am Goddard Spaceflight Center haben die Aufgabe erhalten, eine Shuttle-Reparaturmission zum Hubble-Weltraumteleskop zu planen und organisieren. Noch ist es nicht 100 Prozent sicher, aber die Chancen

Shuttle repariert Hubble Weiterlesen »

Die wahre Natur von G21.5-0.9

Neue Untersuchungen einer schon lange bekannten Supernova liefern interessante neue Erkenntnisse über die Natur dieser Sternexplosionen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Diese Aufnahme entstand durch das Zusammenfügen von 150 Stunden Chandra-Daten. Sie zeigt den Rest einer Supernova-Explosion. Die zentrale, helle Wolke aus hochenergetischen Elektronen ist dabei umgeben von einer ausgeprägten Schale

Die wahre Natur von G21.5-0.9 Weiterlesen »

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen »

Der Sonnenwind von SN 2002ic

Wissenschaftler des Imperial College in London haben den „Sonnenwind“ eines Sternes entdeckt, der am Ende seines Lebens angelangt, sich erst in einen Weißen Zwerg verwandelte und schließlich zur Supernova wurde. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Royal Astronomical Society. Das Imperial Team wählte Supernova SN 2002ic für seine Studien, da SN 2002ic die erste Supernova

Der Sonnenwind von SN 2002ic Weiterlesen »

Hubble: Abschlussbericht

Seit 1990 arbeitet nun schon das Hubble Weltraumteleskop unermüdlich. In letzter Zeit war aber eher mehr vom Einschrotten als vom Reparieren die Rede. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Vier Shuttle-Reparaturmission hat das Hubble Weltraumteleskop schon überlebt. Eine fünfte war bereits in Planung, doch durch den Verlust der Columbia im Februar 2003 wurden die

Hubble: Abschlussbericht Weiterlesen »

Swift erfolgreich gestartet

Das Weltraumteleskop Swift zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen ist an der Spitze einer Delta-II-Rakete erfolgreich von Cape Canaveral gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Swift ist ein weiteres Weltraumteleskop, aber dennoch das erste seiner Art: Ein Multi-Wellenlängen-Observatorium mit gleich drei einzelnen Teleskopen zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen und deren Nachglühen im Gammastrahlen-, Röntgen-, Ultraviolett- und

Swift erfolgreich gestartet Weiterlesen »

James Webb Teleskop schreitet voran

Das NASA James Webb Space Telescope (JWST), der direkte Nachfolger des Hubble Teleskop, ist einen Schritt näher an seine Verwirklichung gekommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Eine Fabrik in Cullman, Alaska, wurde endlich geöffnet. In dieser Fabrik sollen die empfindlichen optischen Komponenten des nächstens Großteleskops hergestellt werden. Die Northrop Grumman Kooperation ist der

James Webb Teleskop schreitet voran Weiterlesen »

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope

Der Start des Spitzer-Weltraumteleskops komplettiert ein ehrgeiziges Beobachtungsprogramm der NASA. Autor: Michael Stein. Das Weltraumteleskops führte zum Zeitpunkt seines Starts die Bezeichnung SIRTF (= Space Infrared Telescope Facility). Erst danach wurde es zu Ehren des amerikanischen Wissenschaftlers Lyman Spitzer Jr. (1914-1997), der unter anderem eine treibende Kraft bei der Realisierung des Hubble-Weltraumteleskops war, umbenannt. Frühe

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope Weiterlesen »

Nach oben scrollen