Teleskope

Raumfaher.net und Raumcon

Bote der Vergangenheit

Wenn Astronomen in den Himmel blicken, können sie helle Weltraumobjekte sehen. Sie sehen aber auch leicht glühende Lichtquellen, deren Ursprünge im gesamten Universum zu finden sind. Über die immer vorhandene Hintergrundstrahlung ist man sich nicht immer bewusst, jedoch ist gerade diese Strahlung als Bote der Vergangenheit anzusehen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: PPARC. Viele […]

Bote der Vergangenheit Weiterlesen »

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen

Europäische Forscher wurden zufällig Zeuge des fortschreitenden Zerfalls eines bekannten Kometen: Teile des Kometen P73/Schwassmann-Wachmann 3 zerbröckelten fast vor ihren Augen in noch kleinere Fragmente. Update: Neues Bild von Hubble! Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: ESO. Vertont von Karl Urban. In der Nacht vom 23. auf den 24. April fand das

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat Hinweise darauf enthüllt, dass Planeten möglicherweise aus Sternresten entstehen können. Das Infrarotteleskop beobachtete die Gegend um einen Pulsar, einen Überrest eines explodierten Sterns, und fand dort eine Materiescheibe, die aus dem Todeskampf des Sterns hervorging. Das hierin befindliche Geröll könnte letztlich verklumpen und Planeten bilden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle:

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt Weiterlesen »

Neuer Rekord von Spitzer

Das Spitzer Weltraumteleskop entdeckt und entdeckt. Diesmal sind es mehrere Galaxiencluster, die etwa sieben bis neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Diese Entdeckungen dürften selbst ein Observatorium wie Spitzer bis an sein Limit gefordert haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spitzer. Vertont von Dominik Mayer. Astronomen haben das Spitzer-Weltraumteleskop verwendet, um eine

Neuer Rekord von Spitzer Weiterlesen »

Integral beobachtet Sternenleichen

Integral beobachtete winzige Sternleichen, die überraschenderweise starke Gamma- und Röntgenstrahlung in die ganze Galaxis aussenden. Die Entdeckung reiht diese Objekte in die Reihe der stärksten, magnetisch aktiven Körper im All und zwingt die Forscher dazu, noch einmal zu überdenken, wie tot solche stellaren Leichen tatsächlich sind. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von

Integral beobachtet Sternenleichen Weiterlesen »

Ein Goliath bekommt kleine Davids

Das Spitzer-Infrarotteleskop der NASA entdeckte Hinweise auf zukünftige “Riesensonnensysteme”. Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Das Spitzer-Infrarotteleskop der NASA hat zwei supermassive Sterne mit gigantischen Ausmaßen entdeckt, die von monströsen Staubscheiben, also Material für die kommende Planetenformung, umgeben sind. Diese Entdeckung überraschte die Astronomen, da Sterne dieser Größe nach bisheriger

Ein Goliath bekommt kleine Davids Weiterlesen »

Temperaturmessung eines Exoplaneten

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer konnte die Temperatur des der Erde am nächsten liegenden Exoplaneten gemessen werden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESO. Der Gasriese umkreist den Roten Zwergstern HD 189733, der sich in einer Entfernung von 63 Lichtjahren zu uns befindet. Die Temperatur des Planeten liegt bei gemütlichen 844 Grad Celsius. Die Bezeichnung “very hot Jupiter”

Temperaturmessung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Japan startet neues Weltraumteleskop

Die japanische Weltraumbehörde JAXA hat gestern erfolgreich das neue Infrarot-Teleskop Akari gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: JAXA/Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. Japanischer Tradition gemäß wurde das 68,5 cm-Infrarotteleskop des Projekts ASTRO-F nach dem erfolgreichen Start in Akari (“Licht”) umbenannt. Der Start erfolgte mit einer dreistufigen M-5-Feststoffrakete. Der etwa 1.000 Kilogramm schwere Satellit

Japan startet neues Weltraumteleskop Weiterlesen »

Hubble und die Expansion des Universums

Die Fotos vom Hubble-Weltraumteleskop zeigen die Galaxie NGC 1309. Einer der interessanten Aspekte dieser Galaxie sind die blaugefärbten Gebiete in den Armen der Spiralgalaxie. Des Weiteren gibt es noch rote Staublinien in ihrem Zentrum und scheinbar eine beachtliche Anzahl von alten Sternen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Vertont von Guido Schumann. Sie sieht

Hubble und die Expansion des Universums Weiterlesen »

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie

Das Weltraumteleskop Hubble hat Hoffnungen von Astronomen auf die Entdeckung zusätzlicher Dimensionen in unserem Universum zunichte gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Hubble. Vertonz von Dominik Mayer. 2003 hatte ein Team vom Sternberg Astronomical Institute in Moskau unter der Leitung von Michail Sazhin weit entfernt zwei in geringer Entfernung voneinander befindliche, elliptische Galaxien entdeckt.

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie Weiterlesen »

Schönheit im Untergang

Ein aus Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble kombiniertes neues Bild zeigt das Innenleben des Helixnebels in bisher unerreichter Detailfülle. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Manche Sterne sterben friedlich. Dieser nicht: 650 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Wassermann, hat ein sterbender Stern vor Zehntausenden von Jahren riesige Mengen heißen Gases ausgestoßen. Dieses

Schönheit im Untergang Weiterlesen »

Mond um äußersten “Planeten” entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten “Kuiper-Gürtel” – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten “Planeten” entdeckt Weiterlesen »

Herschels Teleskop ist fertig

In Toulouse wurde in den letzten Wochen das beeindruckende Hauptinstrument von Europas neuem Hightech-Infrarot-Weltraumteleskop mechanischen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: EuroNews/ESA. Herschel steht in einer großen Tradition: Schon in den 1980er-Jahren begann mit dem US-holländisch-britischen Satelliten IRAS, der 250.000 Infrarot-Quellen kartierte, die Infrarot-Weltraum-Teleskopie. 1995 startete die ESA ihren ISO-Satelliten, der bis 1998

Herschels Teleskop ist fertig Weiterlesen »

Shuttle repariert Hubble

Der neue NASA-Chef Michael Griffin erklärte heute, dass man im Goddard Spaceflight Center alles für eine Shuttle-Mission zum Hubble-Teleskop vorbereitet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Space.com. Die Ingenieure am Goddard Spaceflight Center haben die Aufgabe erhalten, eine Shuttle-Reparaturmission zum Hubble-Weltraumteleskop zu planen und organisieren. Noch ist es nicht 100 Prozent sicher, aber die Chancen

Shuttle repariert Hubble Weiterlesen »

Die wahre Natur von G21.5-0.9

Neue Untersuchungen einer schon lange bekannten Supernova liefern interessante neue Erkenntnisse über die Natur dieser Sternexplosionen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Diese Aufnahme entstand durch das Zusammenfügen von 150 Stunden Chandra-Daten. Sie zeigt den Rest einer Supernova-Explosion. Die zentrale, helle Wolke aus hochenergetischen Elektronen ist dabei umgeben von einer ausgeprägten Schale

Die wahre Natur von G21.5-0.9 Weiterlesen »

Nach oben scrollen