Teleskope

Fermi und die Pulsare

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 2. Juli 2009 von der Veröffentlichung zweier Studien in der „Science Express“-Ausgabe vom 2. Juli 2009, die sich mit der Analyse der Gammastrahlung von 24 Pulsaren beschäftigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hatte seit seinem Start am 11. Juni 2008 als GLAST (Gamma-ray Large […]

Fermi und die Pulsare Weiterlesen »

Hubbles Nutzlaststeuerrechneranlage hatte Probleme

Die am 14. Mai 2009 von Besatzungsmitgliedern des Shuttles Atlantis während der Service Mission 4 in das Weltraumteleskop Hubble eingebaute Rechneranlage SIC&DH funktionierte am 15. Juni 2009 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Hubble, deren Daten üblicherweise von der SIC&DH (für Science Instrument Command and

Hubbles Nutzlaststeuerrechneranlage hatte Probleme Weiterlesen »

Erfolgreiches First Light für Herschel

Das Infrarot-Teleskop Herschel der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) hat sein erstes astronomisches Objekt abgebildet. Die beteiligten Wissenschaftler sprechen von einem sehr guten ersten Resultat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ziel der ersten Aufnahme Herschels war die Spiralgalaxie M51, von der ebenfalls Aufnahmen des Vorgängerteleskops Spitzer der NASA vorliegen. Im Vergleich zu dieser unwesentlich älteren

Erfolgreiches First Light für Herschel Weiterlesen »

Immer kälter: Herschel und Planck

Die vor zwei Wochen gestarteten Großteleskope Herschel und Planck der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) befinden sich auf dem Weg zu ihrem Zielorbit. Die hochaufwendige Kühlung ist angelaufen und ermöglicht erste Versuche mit den Instrumenten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Nach ihrem erfolgreichen Start an Bord einer Ariane-5-ECA-Trägerrakete am 14. Mai in den

Immer kälter: Herschel und Planck Weiterlesen »

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran

Nachdem gestern Lageregelungseinrichtungen und Batterien gewechselt wurden, standen heute erneut wissenschaftliche Geräte im Mittelpunkt: der neue Cosmic Origins Spectrograph (COS) und die Advanced Camera for Surveys (ACS). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Der neue Spektrograph wurde anstelle der 1993 installierten Korrekturoptik eingebaut. Diese spezielle Spiegelanordnung war notwendig geworden, nachdem man festgestellt hatte,

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran Weiterlesen »

Kepler sammelt Daten

Seit dem frühen Morgen des 13. Mai (unserer Zeit) sammelt der NASA-Satellit Kepler Daten über mehr als 100.000 Sterne einer bestimmten Himmelsregion in den Sternbildern Schwan und Leier. Durch regelmäßige Schwankungen in der Helligkeit von Sternen sollen sich vorbeiziehende Planeten nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Kepler verfügt über 42 CCD-Chips mit

Kepler sammelt Daten Weiterlesen »

Hubble wird aufgerüstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden

Hubble wird aufgerüstet Weiterlesen »

Die Atlantis startete 20:02 Uhr MESZ. (Bild: NASA)

STS 125 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-125 der Atlantis zum Hubble-Weltraumteleskop. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 12. Mai 2009 (Starttag) Das Space Shuttle Atlantis und seine siebenköpfige Besatzung begannen pünktlich um 20:01:56 Uhr MESZ ihre 11-tägige Mission zum Weltraumteleskop Hubble, um es ein letztes Mal

STS 125 – Statusreports Weiterlesen »

Atlantis auf dem Weg zu Hubble

Die US-Raumfähre ist heute abend, 20:02 Uhr MESZ, zur letzten Modernisierungs-, Wartungs- und Reparaturmission des Weltraumteleskops gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. An Bord befinden sich 7 Astronauten und eine große Menge hochempfindlicher Geräte, die das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Hubble Space Telescope (HST) für die nächsten fünf Jahre sichern sollen. Während

Atlantis auf dem Weg zu Hubble Weiterlesen »

Herschel und Planck auf dem Sprung

Die neuen Groß-Observatorien der ESA stehen kurz vor ihrem Start und haben letzte Tests absolviert. Mit ihnen werden in der Infrarot-Astronomie und der Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung neue Maßstäbe gesetzt. Update: Der Starttermin wurde nun auf den 14. Mai festgelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Wenn es nach der ESA ginge, wäre alles

Herschel und Planck auf dem Sprung Weiterlesen »

Herschel und Planck: Ein Blick hinter die Kulissen

Am 14. Mai 2009 starteten zwei Teleskope der Europäischen Weltraumagentur ESA, deren Präzision unser Verständnis des Universums grundlegend verändern werden. Das Infrarot-Observatorium Herschel kann bisher durch Staub verborgene Prozesse in jungen Galaxien und Sonnensystemen sichtbar machen. Planck wird eine hochgenaue Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung (cosmic microwave background, CMB) erstellen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle:

Herschel und Planck: Ein Blick hinter die Kulissen Weiterlesen »

Startverschiebung für Planck/Herschel

Wie die ESA bereits am Montag mitteilte, wird der Start der beiden Weltraumteleskope Planck und Herschel um wenige Tage verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Während die Betankung der Nutzlast der Ariane 5 ECA mit dem Treibstoff Hydrazin bereits abgeschlossen wurde, müsse der Träger selbst noch weiter getestet werden. Das Infrarot-Teleskop Herschel sowie

Startverschiebung für Planck/Herschel Weiterlesen »

Kepler hat freie Sicht

Am 7. April 2009 gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass der Abwurf einer wesentliche Komponenten von Kepler schützenden Abdeckung gelang. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / JPL. Das Weltraumteleskop Kepler war am 7. März 2009 auf einer Delta-II-Rakete von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida aus ins All gebracht worden.

Kepler hat freie Sicht Weiterlesen »

Fermi: Erste Zwischenbilanz

Gestern wurden Beobachtungsdaten des Large Area Telescope an Bord des internationalen Gammastrahlenteleskopsatelliten Fermi (ehemals GLAST) aus dem Zeitraum vom 4. August bis zum 30. Oktober 2008 veröffentlicht. Katalog und Karte enthalten 205 außergewöhnliche Strahlungsquellen im untersuchten Wellenlängenbereich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. „Fermi hat uns einen tieferen und schärferen Blick auf den Gamma-Himmel

Fermi: Erste Zwischenbilanz Weiterlesen »

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch

Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hat den stärksten jemals erfassten Gammastrahlenausbruch (GRB) beobachten können, berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 19. Februar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Beide Instrumente von Fermi, das Large Area Telescope (LAT) und der Gamma-ray Burst Monitor (GBM) zeichneten simultan am 16. September 2008 ab 1:13 Uhr MEZ Daten des

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch Weiterlesen »

Nach oben scrollen