Satelliten

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab

Der größte ESA-Satellit beobachtet in der Antarktis ein Naturschauspiel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den KĂźstengewässern der Antarktis machte der neuste, massereichste und teuerste Umweltsatellit der ESA Envisat Bilder eines 200 mal 32 Kilometer großen Eisbergs, der sich von der KĂźste trennte und nach Norden abdriftete. Die Bilder der obenstehenden Animation wurden […]

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab Weiterlesen Âť

Japanische Trägerrakete H-IIA gestartet

Am 10. September 2002 um 17:20 Uhr Ortszeit (11. September 2002 um 01:20 Uhr MESZ) hat eine Trägerrakete vom Typ H-IIA vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima aus zwei Satelliten erfolgreich in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JAXA. Rund 14 Minuten nach dem Start setzte die H-IIA das Unmanned Space Experiment Recovery System (USERS)

Japanische Trägerrakete H-IIA gestartet Weiterlesen 

Erster indischer Wettersatellit erfolgreich gestartet

Als Nutzlast einer indischen Trägerrakete vom Typ PSLV ist am 12. September 2002 der erste indische Wettersatellit METSAT erfolgreich vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre (SHAR) aus gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ISRO. Um 12:25 Uhr (MESZ) hob die von sechs Feststoffboostern unterstßtzte vierstufige PSLV-C4 ab und setzte

Erster indischer Wettersatellit erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Hochwasserhilfe aus dem All

Weltraumaufnahmen der Erdoberfläche, wie die der ESA-Umweltsatelliten ERS-2 und Envisat, geben einen großräumigen Überblick über die aktuelle Hochwassersituation, von der weite Teile Mitteleuropas seit August betroffen sind. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Sie helfen den Krisenstäben in den Überschwemmungsgebieten bei der strategischen Planung und Bewältigung vielfältigster Maßnahmen des Katastrophenschutzes, von der Kontrolle und Stabilisierung

Hochwasserhilfe aus dem All Weiterlesen Âť

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden

Das amerikanisch-russische Joint Venture International Launch Services (ILS) hat den amerikanischen TV-Satelliten EchoStar VIII mit Hilfe einer Proton-Rakete erfolgreich in die geplante Erdumlaufbahn transportiert und damit zwei Satelliten innerhalb von nur acht Stunden gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: International Launch Services. Der Start erfolgte um 07:15 Uhr (MESZ), gut sechseinhalb Stunden später wurde der Satellit

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden Weiterlesen Âť

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“.

Seit 1998 zeigen Satellitendaten ein Anwachsen der „Beule“ im Erdgravitationsfeld am Äquator an, was Wissenschaftler auf Umschichtungen der ozeanischen Wassermassen zurĂźckfĂźhren. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: GSFC. Bis zum Jahr 1997 schrumpfte die äquatoriale Ausbuchtung im Erdschwerefeld aufgrund des so genannten Post-Glacial Rebound (PGR)-Effekts, der einsetzte, als die Eisdecken nach dem

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“. Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Neue Technologie fĂźr Erdbeobachtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bringt Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt zusammen, um die neueste Technologie der sogenannten „synthetic aperture imaging radar“ zu diskutieren. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Wissenschaftler und Forscher treffen sich im Jahr 2003 zu einem Meeting der ESA PolinSAR 2003 Workshop. Im Vorfeld dieser Sitzung bat das ESA Web-Portal

Neue Technologie fĂźr Erdbeobachtung Weiterlesen Âť

Ein „virtueller“ Wettersatellit im ESOC

Missions-Spezialisten der ESA trainieren zusammen mit Kollegen von EUMETSAT und ALCATEL den Ernstfall Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt trainieren Spezialisten der ESA zusammen mit Kollegen von EUMETSAT und ALCATEL den Start und die Inbetriebnahme des Hightech-Wettersatelliten MSG-1 in aufwendigen Simulationen unter Einschluß aller nur denkbarer

Ein „virtueller“ Wettersatellit im ESOC Weiterlesen Âť

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung

EVISAT bricht die Terrabyte Barriere an übertragenen Daten. Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: ESA. Nur drei Monate nach dem Start von ENVISAT ist ein neuer Meilenstein erreicht. Envisat hat mittlerweile über ein Terrabyte an Daten übertragen. Da diese Daten an vier User weitergeleitet werden, ist das eine Datenmenge von über 6000 CDs!Verantwortlich für die Übertragung

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ESA unterstßtzt humanitäre Reuters Stiftung

Die Direktorin der Reuter-Stiftung, Maureen Marlowe, und der ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, Jose Achae, haben am 20. Juni 2002 am Londoner Sitz der Reuter Gruppe eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Europäische Weltraumorganisation (ESA) der Reuters-Stiftung und ihrem AlertNet-Informationsdienst helfen, Aufnahmen und Daten von Erdbeobachtungssatelliten der ESA zu

ESA unterstßtzt humanitäre Reuters Stiftung Weiterlesen 

Satellitenstart mit Sea Launch

Das Unternehmen Sea Launch startete nach über einem Jahr Pause erneut einen Satelliten aus dem Pazifik. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Space.com. Ein Kommunikations-Satellit (Galaxy 3C) startete nach der Investition von zwei Milliarden US-Dollar der PanAmSat Corp. von der der ehemaligen Ölbohrplattform des Unternehmens Sea Launch.An der Spitze eines Zenit 3SL-Boosters

Satellitenstart mit Sea Launch Weiterlesen Âť

Neue Bilder von Envisat

Die ESA veröffentlichte kürzlich eine neue Bilderserie des Umwelt-Satelliten Envisat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die spektakulären Aufnahmen der Erde beweisen das enorme Potential von Envisat, dem weltgrößten Erderforschungs-Satelliten. Gestartet wurde Envisat im März 2002 und er besitzt zehn leistungsstarke Instrumente, die wertvolle Informationen über unsere Umwelt sammeln und die die umfassendsten Beobachtungen

Neue Bilder von Envisat Weiterlesen Âť

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung

ENVISAT ßberträgt mehr als ein Terabyte Daten zur Erde. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Gestartet am 1. März 2002 mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in FranzÜsisch-Guyana, hat ENVISAT nur 3 Monate nach dem Start einen neuen Meilenstein erreicht. Envisat hat mittlerweile ßber ein Terabyte an Daten ßbertragen. Da diese Daten

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung Weiterlesen »

Spot 5 erfolgreich gestartet

Mit dem gelungenen Start von Spot 5 setzt die franzĂśsische Raumfahrtagentur einen glänzenden Schlußpunkt unter diese Serie erfolgreicher Erdbeobachtungssatelliten. Autor: Dominik Mayer. Seit dem Start des ersten Spot-Satelliten vor 16 Jahren wurden 10 Millionen Bilder aufgezeichnet von denen 6 Millionen Ăźber den Onlinekatalog Sirius abgerufen werden kĂśnnen (wĂźrde man sich jeden Tag 250 davon ansehen bräuchte man 65 Jahre), die

Spot 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Das GRACE-Duo

Mit bisher unerreichter Genauigkeit sollen die beiden GRACE-Zwillinge das Schwerefeld der Erde vermessen und dadurch neue Erkenntnisse fĂźr verschiedene Wissenschaftsgebiete liefern. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 17. März 2002 um 10:21 Uhr (MEZ) ist vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus (rund 800 km nordĂśstlich von Moskau gelegen) das deutsch-amerikanische Satelliten-Duo GRACE („Gravity Recovery And Climate

Das GRACE-Duo Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen