Satelliten

Ariane 5: Sieben auf einen Streich

Wieder ein Erfolg fĂźr die Ariane 5: Mit ihrem gestrigen erfolgreichen Flug brachte sie sieben Satelliten gleichzeitig in einen sonnensynchronen Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach dem Start vom Raumflughafen in FranzĂśsisch-Guayana schlug die Ariane 5 Generic eine nordwärts gerichtete Flugbahn ein, um zunächst ihre Hauptnutzlast – die militärische Helios 2A Aufklärungsplattform […]

Ariane 5: Sieben auf einen Streich Weiterlesen Âť

ENVISAT: Beunruhigende Daten

Das ESA Erdobservatorium ENVISAT (ENVIromental SATellite) ist vor kurzen Zeuge geworden, dass sich das Ozonloch Ăźber dem SĂźdpol wieder Ăśffnete. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Schmutzige, dunkelblaue Flecken machen sich auf ENVISATs dem Ozonradar bemerkbar. Das Ozonloch Ăźber dem SĂźdpol ist wieder aufgetaucht, dass jetzt schon in regelmäßigen Abständen jedes Jahr auftaucht. „Seitdem

ENVISAT: Beunruhigende Daten Weiterlesen Âť

Swift Satellit in Florida

Der NASA Swift Satellit ist in Florida beim Cape Canaveral angekommen. Dort soll er im Oktober starten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Swift soll Explosionen in weiter Ferne besser lokalisieren kĂśnnen. Solche Explosionen sind meist Geburtsstunden fĂźr schwarze LĂścher, denn entweder haucht ein Stern sein Leben aus und wird zum schwarzen Loch oder

Swift Satellit in Florida Weiterlesen Âť

Aura ist oben

Aura, die Schwestermission zu Europas ENVISAT, ist heute erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Aura wurde dafĂźr konstruiert den Gesundheitszustand unserer Erde zu kontrollieren und Ăźber eine gewisse Einsatzphase zu beobachten. Heute um 3:01 Uhr (Pacific Time) hob Aura an Bord einer Boeing Delta 2 Rakete von der

Aura ist oben Weiterlesen Âť

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) wird nach sechs Jahren beendet. Ein Beitrag von Matthias Mueller. Quelle: SpaceRef. Der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) Satellit, der sich seit dem 28. November 1997 in 350 km HĂśhe im Erdorbit befindet, hatte seine eigentliche Missionsphase bereits Ende Januar 2001 abgeschlossen, ist jedoch noch immer im Einsatz. Heute

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission Weiterlesen Âť

Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafßr zu finden. Dafßr waren lange Satellitenobservationen der Erde nÜtig, denn mit den Daten, die ßber Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem

Globale Erwärmung Weiterlesen 

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start

Am Samstag startete ROCSAT-2, der zweite taiwanesische Satellit, erfolgreich zu einer Fernerkundungsmission und zur Untersuchung von Blitzen in der oberen Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Eine verbesserte Taurus Trägerrakete mit einem Startgewicht von 750 Kilogramm startete mit der Bemalung der taiwanesischen Nationalflagge und dem ROCSAT-2 Missionsemblem unter der Steuerung vom US Orbital

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start Weiterlesen Âť

Start von AMC 11 erfolgreich

Das International Launch Services (ILS) hat den Satelliten AMC 11 erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wieder einmal hat das ILS eine Mission mit der Atlas IIAS zur Zufriedenheit der Beteiligten beendet. Mit der Atlas IIAS wurde der Telekommunikationssatellit AMC-11 ins All geschossen. Der AMC-11 wird von der SES Americom

Start von AMC 11 erfolgreich Weiterlesen Âť

Galileo Satellitenstart in Planung

Nun bekommt das amerikanische GPS (Global Positioning System) erstmals Konkurenz von europäischer Seite. In einigen Jahren soll es ein weltumspannendes europäisches Satelliten-Navigationssystem geben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Arianespace. Schon lange versucht Europa ein Pendant zum amerikanischen GPS-System zu entwickeln. Dies scheint nun gelungen, denn Ende nächsten Jahres sollen die ersten zwei Galileo-Satelliten die

Galileo Satellitenstart in Planung Weiterlesen Âť

Double Star – auf den Spuren von Cluster

Am Abend des 27. Dezember startet der erste der zwei chinesischen Double Star-Forschungssatelliten, die unter anderem mit Hilfe europäischer Messinstrumente unser Wissen ßber die Vorgänge im Erdmagnetfeld erweitern sollen. Autor: Michael Stein. Bereits seit dem Jahr 2000 fliegen die vier baugleichen Cluster-Satelliten der ESA im Formationsflug. Zur Zeit bilden Sie eine pyramidenfÜrmige Struktur und halten

Double Star – auf den Spuren von Cluster Weiterlesen Âť

Risse im Erdmagnetfeld

Neue Beobachtungen durch mehrere Satelliten-Systeme zeigen, dass sich Risse im Magnetfeld, grundsätzlich schon seit längerem bekannt, fßr Stunden geÜffnet halten kÜnnen. Sonnenwinde kÜnnen durch diese Risse hindurchschlßpfen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Neue Beobachtungen von NASAs IMAGE Raumsonde und den NASA/ESA Cluster-Satelliten zufolge, kann das Erdmagnetfeld gewaltige Risse entwickeln, die fßr Stunden geÜffnet bleiben.

Risse im Erdmagnetfeld Weiterlesen Âť

Fehlstart einer japanischen Rakete

Um 05:43 Uhr (MEZ) wurde heute morgen eine japanische Trägerrakete notgesprengt, die rund zehn Minuten früher vom Weltraumbahnhof Tanegashima abgehoben war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. An Bord waren zwei Spionagesatelliten, die Japan zur Überwachung Nordkoreas einsetzen wollte und zwei bereits im März 2003 gestartete Raumfahrzeuge ergänzen sollten. Die Satelliten mit den Namen

Fehlstart einer japanischen Rakete Weiterlesen Âť

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben fßr und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen Âť

Japanischer Satellit ist verloren

Vermutlich haben die Auswirkungen des Sonnensturms der vergangenen Woche den japanischen Satelliten Midori-II irreparabel beschädigt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA gab am Freitag bekannt, der Satellit Midori-II sei verloren. Vor einer Woche war der Kontakt zu ihm abgebrochen. Das Raumfahrzeug, das auch den Namen ADOES-II (fßr Advanced

Japanischer Satellit ist verloren Weiterlesen Âť

Chinesischer Umweltsatellit gestartet

Fßr China brach letzte Woche eine Zeit der Premieren im Kosmos an. Heute konnte ein Wissenschafts-Satellit erfolgreich ins All gehievt werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, SPACE.com. Kaum eine Woche nach dem allerersten eigenen bemannten Raumflug konnte die Volksrepublik China heute einen weiteren erfolgreichen Start ins All verzeichnen. Mit einer Trägerrakete des Typs

Chinesischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen